Intelligenz und Generationen: Weisheit widerlegt
Wir ruinieren die Welt so schnell, wie es noch keine Generation zuvor geschafft hat. Wird die Menschheit wirklich klüger oder doch dümmer?

U nd dann kamen sie endlich, über die Wiese in den Park: drei Dutzend junge Männer und Frauen, Abiturzeugnisse unterm Arm, Stolz im Gesicht, Alkohol im Blut. Der Corona-Jahrgang 2020 (Motto: „Mit Abstand die Besten!“) hatte endlich seinen Abschluss in der Hand, unsere Tochter mittendrin.
Da standen sie mit ihrer Erleichterung, ihren Hoffnungen und ihren Abendkleidern: eine Generation, die vielleicht die Schlacht bei den Thermopylen mit dem Thermomix verwechselt, die aber mit 18 schon die Welt gesehen hat, vier Sprachen spricht und sich selbstbewusst überall einmischt. Doch, doch, dachte ich angesichts der ganzen sagenhaften Abiturnoten – die Menschheit wird doch einfach immer ein bisschen schlauer.
Eine Woche später zweifelte ich daran schon wieder. Im Umweltausschuss des Bundestags ging es um die Suche nach einem atomaren Endlager. Man hatte den Eindruck: Tödlichen Müll für eine Million Jahre sicher zu verbuddeln ist technisch kein so großes Problem. Die größte Unsicherheit ist der Mensch. Ob der in 50.000 Jahren nicht die Glaskokillen mit eingeschmolzenem Plutonium ausbuddelt, um damit Fußball zu spielen? Letztlich sei das eine philosophische Frage, sagte ein Experte: „Wird die Menschheit klüger oder dümmer?“
Tja. Im Allgemeinen denken wir ja, wir seien schlauer als unsere Vorfahren. Wir bauen Roboter, die uns im Schach schlagen, wir werden hundert Jahre alt, wir haben die Pocken ausgerottet und den Reißverschluss entwickelt. Dann wiederum sind wir eher clever als schlau. Unsere Leistung besteht nur darin, uns und alles um uns herum so schnell zu ruinieren, wie es noch keine Generation vor uns geschafft hat: Wir fliegen ins All und sehen uns dabei zu, wie wir den Regenwald niederbrennen und Pazifik zum Plastifik machen. Man könnte meinen: Wir können nur schlauer werden. Dümmer geht ja nicht.
Aber so einfach ist das nicht. Die vielsprachige, weltläufige und autonom denkende Jugend, auf deren Zukunft wir im Park anstießen, wird den Unterschied zwischen clever und klug herausfinden müssen. Die alten Griechen (die mit den Thermopylen) nannten das altmodisch Weisheit und schrieben sie den Alten zu. Diese These hat meine Generation ja eindrucksvoll widerlegt. Deshalb sollte die Jugend von heute so schnell wie möglich so weise wie möglich werden. Wenn sie dafür dreißig Jahre braucht, haben wir alle ein echtes Problem.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links