Corona und der Müll in Berlin: Nicht gut, wie voll die Körbe sind

Ganz entgegen der „Zero Waste“-Strategie sorgt die Coronapandemie für mehr Einwegmüll in der Stadt.

Leerer Kaffeebecher auf der Straße entsorgt

Coffee and Cigarettes: Der Müll to go Foto: dpa

Viel war in der taz in den vergangenen Wochen von Müll die Rede – aber eher metaphorisch. An dieser Stelle soll es mal wieder um the real thing gehen, den Abfall, den die Stadt Tag für Tag und tausendtonnenfach produziert.

Wie Stephanie Otto, die Chefin der Berliner Stadtreinigung (BSR), vor wenigen Tagen bilanzierte, haben Pandemie und Lockdown die Menge an Hausmüll nicht beeinflusst – aber neue Hotspots erzeugt. Es bildeten sich regelrechte Verschmutzungs-Cluster aus Einweggeschirr, sobald die Restaurants Speisen zum Mitnehmen anbieten durften – die dann gerne auch unter freiem Himmel verzehrt wurden.

Immerhin: Die Papierkörbe im öffentlichen Raum seien gleichzeitig zehn Prozent leerer gewesen, so die BSR-Chefin, die natürlich auch weiß, dass all das ­kurzlebige Phänomene sind.

Grundsätzlich gilt: Arm mag Berlin noch immer sein, aber ganz sicher nicht an Müll. Der klangvollen „Zero-Waste-Strategie“ des Senats zum Trotz werden die Kehrichtberge nicht kleiner, 2019 gingen im Müllheizkraftwerk Ruhleben 567.000 Tonnen in Flammen auf, die genehmigte Kapazität war erst kurz vorher erhöht worden.

Aber auch die Recyclingquoten stagnieren. Gerade bei den Leichtverpackungen aus Kunststoff oder Metall liegen sie bedrückend niedrig, irgendwo um die 20 oder 25 Prozent, wie gerade erst der Präsident des Verbands der privaten Entsorgungsbetriebe Peter Kurth bestätigte (die Älteren werden sich erinnern: Berlins vorläufig letzter CDU-Finanzsenator). Der Rest, hauptsächlich aus Erdöl hergestelltes Plastik, wird größtenteils auch verbrannt, etwa im Rüdersdorfer Zementwerk.

Dabei ist die ganze Verbrennerei nicht grundsätzlich von Übel – schließlich erzeugt man damit Strom oder Beton. Aber je weniger fossile Brennstoffe im Kontext der Energiewende benötigt werden, umso schlechter wird die Klimabilanz des Plastiks.Ein paar Tonnen extra durch Corona machen dabei den Kohl nicht fett.

Wir erzeugen ­Unmengen von ­ver­meidbarem Müll, die ganze Zeit, überall

Die deprimierende Wahrheit lautet: Wir erzeugen Unmengen von vermeidbarem Müll, die ganze Zeit, überall. Die Handvoll Unverpackt-Läden in der Stadt oder alle jene, die immer Stoffbeutel oder Kaffeebecher dabeihaben, spielen aufs große Ganze bezogen weiterhin überhaupt keine Rolle. Traurig, aber wahr

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1969, lebt seit 1991 in Berlin. Seit 2001 arbeitet er mit Unterbrechungen bei der taz Berlin, mittlerweile als Redakteur für die Themen Umwelt, Mobilität, Natur- und Klimaschutz.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.