Instagram und Facebook werbefrei nutzen: Win-win-Situation für Meta
Beim Facebook-Konzern zahlt man nun zweistellig, um keine Werbung zu sehen, Daten werden trotzdem gesammelt. Damit will Meta EU-Regeln umgehen.
W as der IT-Konzern Meta diese Woche bekannt gegeben hat, erlaubt einen kleinen Blick in die Zukunft. In eine Zukunft, in der die Konzerne der Plattformökonomie so mächtig sind, dass Gesetze für sie nicht mehr sind als eine unverbindliche Empfehlung.
Meta startet ein Bezahl-Abo für die europäischen Nutzer:innen von Facebook und Instagram. Wer auf den Plattformen unterwegs sein will, ohne Werbung angezeigt zu bekommen, zahlt monatlich 10 Euro beim Abschluss über den Browser und 13 Euro in der App. Ab März müssen Nutzer:innen zusätzlich zahlen, wenn sie mehrere Accounts in ihrem Kontencenter eingerichtet haben.
Ob das Unternehmen damit rechnet, dass irgendjemand dieses Angebot nutzt? Vermutlich nicht. Denn es ist denkbar dreist: So heißt „ohne Werbung“ nicht „ohne Tracking“. Wer also einen zweistelligen Betrag im Monat überweist, liefert Meta trotzdem weiterhin die eigenen persönlichen Daten. Die Nutzer:innen zahlen damit doppelt. Eine echte Win-win-Situation – für Meta.
Dass Meta überhaupt so ein Angebot auf den Markt bringt, hat eine Geschichte: Die Datenschutzaufsichtsbehörden haben den Konzern im Visier, weil für personalisierte Werbung eine Erlaubnis der Nutzer:innen erforderlich ist. Bei dieser Erlaubnis reicht kein Abnicken der ewig ungelesenen Nutzungsbedingungen. Das hat der Europäische Gerichtshof bestätigt. Die erforderliche Zustimmung wäre eher wie bei einer Heirat: Ja, ich will. So ein Bekenntnis einfordern zu müssen möchte Meta allerdings verhindern. Denn ein sinngemäßes „Ja, ich will, dass ihr alles, was ich und andere über mich preisgeben, speichern, aus- und verwerten dürft“ – das werden wohl die wenigsten Menschen anklicken.
Der Lichtblick ist: Wir leben noch nicht in einer Zukunft, in der hier das Ende der Geschichte ist. Der europäische Datenschutzausschuss hat die zuständige irische Aufsichtsbehörde verpflichtet, Meta die Verarbeitung von Daten für personalisierte Werbung in Europa zu verbieten. Es besteht also Hoffnung, dass Gesetze auch für internationale Konzerne mehr sind als eine Empfehlung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart