Insektensterben und Pflanzenschutzmittel: Es brennt wirklich
Welche Auswirkungen haben Pestizide auf Insekten? Glyphosat-Minister Schmidt tut bei „Hart aber fair“ besorgt – ist aber weiter für ihren Einsatz.
„Es brennt.“ So knapp brachte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar das globale Insektensterben am Montagabend auf den Punkt. Beim Polittalk „Hart aber fair“ sollte es um den „stillen Tod der Bienen“ gehen – und um die Frage: Wer vergiftet unsere Natur?
Die Diskussion drehte sich um den Einsatz von Neonicotinoiden in der Landwirtschaft und die Zulassungsverfahren für sogenannte Pflanzenschutzmittel in der EU. Die leitende Frage der Sendung wurde leider nicht beantwortet – vor allem, weil der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt alle Mitverantwortlichkeit von sich wiesen.
Richtig, in der Runde saß auch Christian Schmidt von der CSU, der vergangene Woche mit seinem Alleingang bei der Verlängerung der Glyphosatzulassung in Brüssel Schlagzeilen machte. Schmidt nennt Honigbienen nach Schweinen und Hühnern die „wichtigsten Nutztiere in unserem Land“. Und wird in der Sendung nicht müde zu betonen, dass er sich für die Erhaltung von Insektenarten einsetze. Dass das eine verzerrte Darstellung ist, findet der Grüne Harald Ebner, der im Landwirtschaftsausschuss des Bundestages sitzt.
Die Sendung war ein Schaustück der parlamentarischen Demokratie. Da sitzt ein CSU-Politiker neben einem Grünen, ein Vertreter der Agrarlobby diskutiert mit einem wissenschaftlich versierten Journalisten. Yogeshwar und Ebner legen Fakten vor und stellen die Vorgehensweise der Politik in Frage. Sie sprechen von den Neonicotinoiden, die nicht nur auf Schädlinge wie Nervengifte wirken – sondern auch auf Nützlinge wie die Biene und die Schlupfwespe.
Ebner will, dass Schmidt sich darauf festlegt, weitere Pflanzenschutzmittel in der EU zu verbieten. Schade nur, dass Moderator Frank Plasberg die Diskussion in spannenden Momenten unterbricht und die beiden Politiker bittet, politische Debatten eher im Ausschuss zu führen. Insbesondere nach der Verlängerung der Glyphosat-Zulassung ist eine solche öffentliche Debatte vielleicht viel nötiger als die Diskussion im geschlossenen Forum des Landwirtschaftsausschusses.
Schmidt sagt, er blicke selbst „mit ganz großer Sorge“ auf das Thema. Dennoch meint er, es sei klar, dass Pflanzenschutzmittel eingesetzt würden. Das findet auch Bauernvertreter Krüsken. Man müsse mit diesen Mitteln für eine bessere Pflanzengesundheit sorgen. Für beide ist die Studienlage „nicht eindeutig“. Man würde handeln, sobald sie eindeutig sei. Solange das nicht der Fall ist, werde man weiter die Mittel verwenden.
Wissenschaftsjournalist Yogeshwar findet diese Herangehensweise falsch. Die Art und Weise, wie Pflanzenschutzmittel in der EU zugelassen werden, sei uralt. Yogeshwar zitiert die Krefelder Studie, bei der Hobby-Insektenforscher seit 1989 das Vorkommen von Insekten in bestimmten Landstrichen dokumentieren – und einen „erschreckenden Trend nach unten“ feststellen. Wer in so einem Moment behaupte, es sei nur ein Fehler des Feueralarms, dem müsse man mit aller Deutlichkeit sagen: Es brennt wirklich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links