Insektensterben in Deutschland: Fledermäuse müssen hungern
Naturschützer warnen, dass das Insektensterben auch die Fledermäuse ausrotten könnte. Mit daran schuld: die Landwirtschaft.

Für die Fledermäuse geht es ums Überleben, denn sie ernähren sich fast ausschließlich von Insekten und müssen pro Tag ungefähr ein Drittel ihres Körpergewichtes an Nahrung zu sich nehmen. Hochgerechnet braucht ein einzelnes Tier also ungefähr ein Kilogramm Insekten in einem Sommer.
Der Insektenmangel ist schon länger bekannt: 2016 ermittelten der Entomologische Verein Krefeld und der Nabu in einer Langzeitstudie, dass sich in den letzten 15 Jahren die Gesamtbiomasse der Insekten um rund 80 Prozent reduziert hat. Ihnen machen die Pestizide und der chemische Dünger in der Landwirtschaft zu schaffen.
Auch die Fledermäuse werden schleichend vergiftet, wenn sie die pestizidverseuchten Insekten fressen. Zudem verlieren die Fledermäuse ihre angestammten Lebensräume, weil Monokulturen die Landwirtschaft dominieren. „Die Graue Langohrfledermaus jagt bevorzugt auf Streuobstwiesen. Diese Flächen werden hierzulande allerdings immer weniger, sodass es diese Fledermausart künftig schwer haben wird, Nahrung zu finden“, sagt der Zoologe Gerald Kerth von der Uni Greifswald.
Nicht nur Fledermäuse sind bedroht
Der Berliner Fledermausexperte Carsten Kallasch warnt, dass nicht nur die Fledermäuse sterben. Alle Insektenfresser leiden. Dazu gehören etwa Mauersegler, Schwalben, Maulwürfe, Spitzmäuse und Igel.
Um den Lebensraum der Fledermäuse wieder zu vergrößern, würde es schon helfen, wenn sich private Gartenbesitzer von ihren exotischen Zierpflanzen trennten. Kerth rät den Hobbygärtnern, möglichst heimische Pflanzen auswählen. „Dann finden die Insekten Nahrung, sodass die Fledermäuse ausreichend Beute machen können.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen