Insektensterben in Deutschland: Fledermäuse müssen hungern
Naturschützer warnen, dass das Insektensterben auch die Fledermäuse ausrotten könnte. Mit daran schuld: die Landwirtschaft.

Für die Fledermäuse geht es ums Überleben, denn sie ernähren sich fast ausschließlich von Insekten und müssen pro Tag ungefähr ein Drittel ihres Körpergewichtes an Nahrung zu sich nehmen. Hochgerechnet braucht ein einzelnes Tier also ungefähr ein Kilogramm Insekten in einem Sommer.
Der Insektenmangel ist schon länger bekannt: 2016 ermittelten der Entomologische Verein Krefeld und der Nabu in einer Langzeitstudie, dass sich in den letzten 15 Jahren die Gesamtbiomasse der Insekten um rund 80 Prozent reduziert hat. Ihnen machen die Pestizide und der chemische Dünger in der Landwirtschaft zu schaffen.
Auch die Fledermäuse werden schleichend vergiftet, wenn sie die pestizidverseuchten Insekten fressen. Zudem verlieren die Fledermäuse ihre angestammten Lebensräume, weil Monokulturen die Landwirtschaft dominieren. „Die Graue Langohrfledermaus jagt bevorzugt auf Streuobstwiesen. Diese Flächen werden hierzulande allerdings immer weniger, sodass es diese Fledermausart künftig schwer haben wird, Nahrung zu finden“, sagt der Zoologe Gerald Kerth von der Uni Greifswald.
Nicht nur Fledermäuse sind bedroht
Der Berliner Fledermausexperte Carsten Kallasch warnt, dass nicht nur die Fledermäuse sterben. Alle Insektenfresser leiden. Dazu gehören etwa Mauersegler, Schwalben, Maulwürfe, Spitzmäuse und Igel.
Um den Lebensraum der Fledermäuse wieder zu vergrößern, würde es schon helfen, wenn sich private Gartenbesitzer von ihren exotischen Zierpflanzen trennten. Kerth rät den Hobbygärtnern, möglichst heimische Pflanzen auswählen. „Dann finden die Insekten Nahrung, sodass die Fledermäuse ausreichend Beute machen können.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt