Insektenschutzpaket der Regierung: Absage an die Biene
Das Insektenschutzgesetz wird den Bauern kaum schaden und den Insekten kaum nützen. Die wenigen betroffenen Landwirte sollten auf Bio umstellen.
D er Beschluss des Bundeskabinetts zum Insektenschutz geht keinesfalls zu weit, wie viele Bauern behaupten. Im Gegenteil: Er ist viel zu lasch. Es ist schlichtweg falsch, dass wegen der Pestizidverbote in ökologisch besonders schutzbedürftigen Gebieten dort keine Nahrungsmittel mehr erzeugt werden könnten. Diesen Unsinn hat zum Beispiel die Bauernprotestbewegung „Land schafft Verbindung“ verbreitet. Unsinn deshalb, weil dort natürlich weiter Kühe weiden dürfen.
Es darf auch weiter etwa Getreide angebaut werden – nur eben beispielsweise ohne den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat. Dass das geht, beweisen Biobauern tagtäglich. Von Pestizidverboten betroffene Landwirte sollten auf Bio umstellen. Ökobauern verdienen wegen der höheren Preise für Bioware im Durchschnitt sogar mehr als konventionelle, wie Analysen des staatlichen Thünen-Agrarforschungsinstituts regelmäßig zeigen.
Zugegeben: Ökolandwirte ernten im Schnitt pro Hektar ein Drittel weniger als konventionelle Bauern. Aber deswegen muss niemand hungern. Denn Deutschland produziert von wichtigen Lebensmitteln wie Schweinefleisch weit mehr, als es verbraucht. Eintragseinbußen ließen sich problemlos ausgleichen, indem die Bauern nur ein bisschen weniger Mais für Biogasanlagen oder Fleisch erzeugen und auf diesen Flächen pflanzliche Nahrungsmittel anbauen würden.
Zu lasch ist der Kabinettsbeschluss vor allem, weil er den Pestizideinsatz nur auf einen Bruchteil der Agrarfläche einschränkt. Auf weit über 90 Prozent darf auch künftig gespritzt werden wie bisher, obwohl dadurch Insekten und ihre Nahrungsgrundlage vernichtet werden. Die Einschränkungen auf dem kleinen Rest sind zudem sehr löcherig. Für den Anbau von Gemüse und Wein etwa gelten sie überhaupt nicht.
Selbst beim Anbau der anderen Pflanzen sind Ausnahmen aus wirtschaftlichen Gründen möglich. So wird diese Initiative der Bundesregierung das Insektensterben nicht einmal ansatzweise stoppen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss