piwik no script img

Inhaftierung von Kremlkritiker NawalnyUS-Sanktionen gegen Russland

Donald Trump verzichtete als US-Präsident nach dem Anschlag auf den Kremlkritiker auf Strafmaßnahmen. Sein Nachfolger Biden schlägt einen anderen Kurs ein.

Kremlkritiker Alexej Nawalny wurde am 20. Februar ungeachtet internationaler Forderungen verurteilt Foto: Maxim Shemetov/reuters

Washington dpa | Wegen der umstrittenen Inhaftierung des Kremlkritikers Alexej Nawalny verhängen die USA Sanktionen gegen Russland. Das teilten Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mit. Betroffen sind demnach unter anderem mehrere ranghohe Staatsfunktionäre. Die Strafmaßnahmen orientieren sich an den Sanktionen, die kurz zuvor von der EU auf den Weg gebracht wurden.

Es sind die ersten Sanktionen der Amerikaner in diesem Fall seit dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Joe Biden. Dessen Amtsvorgänger Donald Trump hatte im Fall Nawalny von Strafmaßnahmen gegen Moskau abgesehen.

Die US-Sanktionen kamen am Dienstag in einer koordinierten Aktion mit der EU. Moskau reagierte kritisch und erklärte, das Vorgehen des Westens werde wirkungslos bleiben.

Wegen des Giftanschlags auf Nawalny am 20. August 2020 hatte die EU bereits im vergangenen Jahr Einreise- und Vermögenssperren gegen mutmaßliche Verantwortliche aus dem Umfeld von Präsident Wladimir Putin verhängt. Russland revanchierte sich dann mit Einreisesperren gegen leitende Beamte, gab die Namen aber nicht bekannt.

Enge Abstimmung mit den Europäern

Am Dienstagnachmittag kündigte die EU dann kurz vor den USA weitere Strafmaßnahmen gegen ranghohe russische Staatsfunktionäre an. Betroffen sind der russische Generalstaatsanwalt Igor Krasnow und der Chef des zentralen Ermittlungskomitees, Alexander Bastrykin. Zudem richten sich die Sanktionen gegen den Chef des Strafvollzugsdienstes, Alexander Kalaschnikow, sowie den Befehlshaber der Nationalgarde, Viktor Solotow.

Vertreter der US-Regierung nannten am Dienstag zunächst keine Namen der Betroffenen ihrer Sanktionen. Sie betonten aber, die Strafmaßnahmen spiegelten im Wesentlichen jene der Europäer wider. Man werde auch das weitere Vorgehen eng mit den europäischen Verbündeten abstimmen. Es gehe darum, Russland für den Anschlag auf Nawalny und für dessen Inhaftierung zur Rechenschaft zu ziehen. Die Regierungsvertreter betonten, die Biden-Administration schlage einen generell anderen Kurs gegenüber Moskau ein.

Ein russisches Gericht hatte ungeachtet internationaler Forderungen nach einer Freilassung Nawalnys am 20. Februar dessen Verurteilung zu mehreren Jahren Straflager bestätigt. Nach Berechnungen seiner Anwälte könnte er in rund zweieinhalb Jahren im Sommer 2023 freikommen. Die russische Justiz wirft Nawalny einen Verstoß gegen Bewährungsauflagen in einem früheren Strafverfahren vor, während er sich in Deutschland von dem Giftanschlag erholte. Das Urteil steht im Westen als politisch motiviert in der Kritik.

Der 44-Jährige soll inzwischen in die Strafkolonie von Pokrow rund 100 Kilometer östlich von Moskau im Gebiet Wladimir verlegt worden sein. Eine offizielle Bestätigung dazu gab es allerdings noch nicht.

Die russische Regierung tat die Sanktionen der EU und der USA am Dienstag als wirkungslos ab. Es sei an der Zeit, darüber nachzudenken, ob diese Politik effektiv sei, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der Agentur Interfax zufolge in Moskau. „Die Antwort ist offensichtlich: Diese Politik erreicht ihre Ziele nicht.“ Russland betont immer wieder, sich von Strafmaßnahmen der EU und USA im Zuge zahlreicher Konflikte nicht beeindrucken zu lassen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow kündigte Gegensanktionen an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Gut. Die Sanktionen sind ein Witz.

    Aber manche Dinge kann man einfach nicht erfinden:

    "Chef des Strafvollzugsdienstes, Alexander Kalaschnikow"

  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    "" Der russische Außenminister Sergej Lawrow kündigte Gegensanktionen an.""



    ==



    Hoffentlich Beendigung von Northstream II ?

    Wäre doch nur recht und billig wenn Putin mal zur Abwechslung statt Unterstützung von Klimawandel leugnenden europäischen Nazis, Faschisten und Rechtsradikalpopulisten den nachhaltigen klimapolitischen Umbau Europas unterstützen würde.

    Ansonsten - fast wichtiger ist die Nachricht das es nun wieder eine abgestimmte Außenpolitik mit den Vereinigten Staaten stattfindet, bei der Brexitcountry offenbar vor der Tür steht. Bei Scripal hatte sich die Bundesrepublik an den Sanktionen beteiligt.

    • @06438 (Profil gelöscht):

      "Hoffentlich Beendigung von Northstream II ?"

      Nein. Die Gegenmaßnahmen werden genau so lächerlicher Unfug werden, wie die Sanktionen.

      • 0G
        06438 (Profil gelöscht)
        @warum_denkt_keiner_nach?:

        1.. Verbrechen gegen das Gebot der internationalen Menschenrechte müssen sanktioniert werden.

        Wer diese Sanktionen nicht akzeptiert entpuppt sich als stillschweigender Mittäter. Nichtsanktionierung bedeutet das Opfer zum 2. Mal zu vergiften.

        2.. Strafverschärfend für Ihre Position kommt hinzu das es sich bei der Nawalny Vergiftung um ein Verstoss gegen das internationale Völkerrecht handelt.

        Wer diesen Verstoss gegen das Völkerrecht auch nur stillschweigend akzeptiert und nicht mit Sanktionen belegt macht sich nicht nur unglaubwürdig sondern stellt die internationalen Menschenrechte und das Völkerrecht in Frage.

        3.. Das sich die Russische Förderation freiwillig in diese Sackgasse begibt ist eine Seite - eine Äußerung der stillschweigenden Akzeptanz von diesen eklatanten Rechtsbrüchen aus der Bundesrepublik heraus -- also gegen Menschenrechte und gegen das Völkerrecht -- ist ein Position die sich abseits jeglicher nationaler und internationaler Rechtsnormen befindet.

        • @06438 (Profil gelöscht):

          Einfache Frage.

          Glauben Sie tatsächlich, dass Nawalny durch irgendwelche rein symbolischen Sanktionen auch nur eine Sekunde früher frei kommt?

          Ich gehe jedenfalls davon aus, dass es wahrscheinlicher ist, dass er das Lager nicht lebend verlässt.

          Nur weil ich die Aktionen des Westens für sinnlos halte, bin ich noch lange nicht auf der Seite der russischen Regierung.

          • 0G
            06438 (Profil gelöscht)
            @warum_denkt_keiner_nach?:

            Trotzdem sie auf die sachlichen Argumente nicht eingehen - folgender Hinweis:

            1...Sich möglicherweise der Gefahr auszusetzen eine sich selbst erfüllende Prophezeiung auszusprechen ist der Gipfel der Blasphemie. Verantwortungslos platzierte Scheinargumente werden hauptsächlich von Rechtsradikalen oder Strasseristen benutzt.

            2.. Nawalny ist lediglich die Spitze des Eisberges. Todesvermutungen, wie krank diese auch sein mögen, werden das tiefgreifende russische Gesellschaftsproblem sicher nicht lösen.

            3.. Sie setzen sich zumindest dem Verdacht aus den Rechtsrahmen des Staates, in dem sie kommentieren, schon längst verlassen zu haben.



            Beispiel:



            In der Bundesrepublik werden weiterhin Täter aus dem Unrechtsregime der Nazizeit verurteilt. Das ist alles andere als symbolisch - sondern hier drückt sich auf dem BODEN DES RECHTSSTAATES DIE STAATSRÄSON aus -- genauso wie bei Sanktionen gegen eklatante Rechtsbrüche anderer Staaten. -



            (von der viehischen Brutalität und dem damit verbundenen menschenrechtsverachtenden Zynismus der dahinter steht - einmal abgesehen)

            4.. Die Russische Förderation ist abhängig - siehe



            a.. Energielieferungen, von der b.. Politik der EU und der c.. Politik der Bundesrepublik. Je mehr Sanktionen - je stärker der Verfall der Beziehungen - desto näher rückt die Beendigung von NSII - eine Gasleitung, die mit dem weiteren Verfall russischer rechtsstaatlicher Strukturen ab einem gewissen Grad nicht mehr zu halten ist.

            Und spätestens ab diesem Punkt tut es richtig weh.

            • @06438 (Profil gelöscht):

              "...werden hauptsächlich von Rechtsradikalen oder Strasseristen benutzt..."

              "Sie setzen sich zumindest dem Verdacht aus den Rechtsrahmen des Staates, in dem sie kommentieren, schon längst verlassen zu haben."

              "Trotzdem sie auf die sachlichen Argumente nicht eingehen..."

              Ja. Da wimmelt es von sachlichen Argumenten:-)

      • 0G
        06438 (Profil gelöscht)
        @warum_denkt_keiner_nach?:

        Kommentar entfernt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.



        Die Moderation

        • 0G
          06438 (Profil gelöscht)
          @06438 (Profil gelöscht):

          Sehr gerne.