Infusionen gegen Hangover: Wer saufen will, soll leiden
Ein Berliner Start-up bietet einen mobilen Service mit „Hangover-Infusionen“ an. Es ist Sinnbild für den Optimierungswahn der Gesellschaft.
Das Letzte, an das ich mich erinnern kann, ist mein Auftritt am Buffet, als ich mir abwechselnd Würstchen, Benjamin-Blümchen-Torte und Kartoffelsalat reinschaufle. Dann, wie ich auf dem Tisch tanze, meinen Ex-Freund anpöbele, von da an rettet mich mein Filmriss. Am Tag danach plagt mich der schlimmste Kater meines Lebens.
Damit Feierfreudige wie ich bedenkenlos am Abend die All-you-can-drink-Flat bei Sausalitos ausnutzen und am nächsten Tag dennoch gewissenhaft das morgendliche Work-out absolvieren können, bietet das Start-up „Hangover Refresh“ einen mobilen Infusionsservice an. Seit Dezember 2023 können Berliner*innen, die mit einem Kater zu kämpfen haben, wochenends Infusionen buchen, die ihnen nach einer durchzechten Nacht wieder auf die Beine helfen sollen.
Nach der Onlinebuchung eines Termins statten Ärzt*innen den sogenannten Patient*innen einen Besuch am Bett ab und injizieren ihnen die Rettung: die „Hangover-Infusion“. Sie besteht aus einer Schmerztablette, Kochsalz- und Elektrolytelösung mit Vitaminen sowie je nach Paket zusätzlich aus Vitamin C und B. Wenn der schwere Schädel nur von ein paar Bierchen herrührt, sollte das Paket „Lange Nacht“ ausreichen; hat das Berghain wieder zugeschlagen, könnte „Drei Tage Wach“ angebrachter sein. Für Paare gibt es das Paket „Zusammen im Bett“. Zwischen 99 und 199 Euro kosten die rund 40-minütigen Behandlungen.
Scheint, als wäre das Leben doch ein Wunschkonzert. Ein McMenü, das man sich nach Lust und Laune zusammenstellt: Rausch: ja, Kater: nein. Spaß: ja, Schmerzen: nein. Ein einziger Klick im Netz, und der Kater ist Geschichte. „Nach der Infusion lassen die typischen Katersymptome wie Übelkeit, Kopfschmerzen und leichte Verwirrtheit nach“, sagt der Start-up-Gründer Jan Reinwein. „Insgesamt kriegt man einen kleinen Energiebooster.“
Kater als Warnsignal
Steven Dooley, der sich an der Universität Heidelberg mit Lebererkrankungen und der Wirkung von Alkohol beschäftigt, hält davon nichts. „Ich würde niemanden empfehlen, der schädigenden Wirkung Alkohols mit diesen Maßnahmen entgegenzuwirken“, sagt er. Auch wenn das unmittelbare Wohlbefinden nach der Infusion besser sei, blieben die gefährlichen langfristigen Auswirkungen bestehen. „Der Kater ist eigentlich etwas Positives. Er dient einem als Warnsignal, vorsichtig zu sein und das nächste Mal weniger zu trinken“, sagt Dooley. Wenn jedoch negative Rückkopplungen unterdrückt würden, werde Alkoholkonsum verharmlost und der Weg für mehr Konsum geebnet. „Das geht in die völlig falsche Richtung“, sagt er.
Der Gedanke sei nicht: „Wie kann man Leuten dabei helfen, sich jedes Wochenende die Kante zu geben?“, rechtfertigt sich Reinwein. „Aber wenn zum Beispiel 20-Jährige aus Versehen zu viel Alkohol trinken und am Tag darauf mit dieser für sie neuen Situation konfrontiert sind, versuchen wir nur zu helfen, damit es ihnen nicht so schlecht geht. Das ist ja wohl legitim.“
Er glaubt nicht, dass seine Dienstleistung zu einer Verharmlosung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen führt. Vielmehr meint er, dass die teure Erfahrung der Infusion Nutzer*innen dazu bewege, „nächstes Mal ein bisschen ruhiger zu machen“. Zudem sei Alkohol in Deutschland ab 16 Jahren legal, ihre Dienstleistung werde jedoch erst ab 18 Jahren angeboten. „Unsere Hauptkundschaft sind 20- bis 45-Jährige, die unter Katersymptomen leiden und sich nicht leisten können, irgendwo völlig fertig aufzutauchen“, sagt Reinwein.
Hyperfokus auf Optimierung
Vielleicht sollten sie auch gar nicht irgendwo auftauchen, sondern einfach mal den Kater akzeptieren und leben. Den Hyperfokus auf Gesundheit, Optimierung und Leistung beiseiteschieben und den Sinn für das intensive, souveräne Leben wiederentdecken. Macht euch mal locker, ihr übersteht den Kater schon!
Die unaufhörlichen Selbstverbesserer scheint das nicht zu überzeugen: „Bisher läuft das Geschäft gut“, sagt Reinwein. Seit dem Start des Buchungsdiensts im Dezember habe es noch kein Wochenende ohne Aufträge gegeben. „Wenn der Service sich etabliert, werden wir ihn auch unter der Woche anbieten.“ Während es die mobilen Hangover-Dienste in den USA und Australien schon länger gibt, ist „Hangover Refresh“ deutschland- und europaweit der erste Anbieter.
Alkoholexperte Dooley hält nichts von diesem Trend: „Die Nebenwirkungen eines solchen invasiven Eingriffs sind absolut nicht vorhersehbar“, sagt er. Außerdem gebe es keine validen klinischen Studien, die belegten, dass Infusionen wirksamer seien, als etwa Wasser und Elektrolyte zu trinken.
Alles nur Placebo?
„Der Kater ist eine komplexe Gemengelage aus Maßnahmen und Auswirkungen“, sagt Dooley. Je nach Konstellation des Körpers werde Alkohol unterschiedlich verarbeitet, sodass man ohne Blutbild gar nicht feststellen könne, woran es dem Körper mangelt. Auch für vitamin- und elektrolytehaltige Drinks und Pulver, wie „Katerfly“ oder „Hang & Over“, die seit Jahren auf dem Drogeriemarkt kursieren und Linderung bei einem Kater versprechen, gebe es keine wissenschaftlichen Befunde, die ihre Wirksamkeit belegten.
Doch trotz mangelnder wissenschaftlicher Nachweise boomt die Infusionsbranche, und zwar nicht nur die der Hangover-Infusionen. Deutschlandweit verabreichen zig Unternehmen und Praxen sowohl Hangover- als auch einen bunten Cocktail an sogenannten Lifestyle-Infusionen. Diese versprechen, eine Zauberlösung für nahezu jedes Problem des spätmodernen Leistungssubjekts zu sein, sei es das Altern, der Stress oder die Schlaflosigkeit. Zum Beispiel beim „Anti-Stress-Boost“ bekommen Patient*innen intravenös Aminosäuren und Elektrolyte eingeführt. Beim „Kinderwunsch-Boost“ können sich Männer zur „Unterstützung der männlichen Fruchtbarkeit“ für 199 Euro Vitamine, Mikronährstoffe und Aminosäuren injizieren lassen.
Mit den Märchen, die die Pharmaindustrie den Selbstoptimierern erzählt, verdient sie sich eine goldene Nase: Je nach Anbieter und Infusionspaket liegen die Kosten für die Infusionen zwischen 50 und 500 Euro, die meisten bewegen sich um die 200 Euro. Oftmals übernehme die private Krankenversicherung die Kosten, erzählt ein Infusionsanbieter der taz.
Für Dooley ist das „alles Geldmacherei, alles Placebo-Effekt und Hype“. Das brauchen nur die Hamster, um im Rad der Optimierungsgesellschaft unaufhörlich rennen zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme