Informationsfluss zu Corona-Epidemie: Tricks, Ohnmacht, Erregung
In vielen Ländern zentralisieren Regierungen den Informationsfluss. Problematisch wird das, wenn man den Verantwortlichen nicht trauen kann.
D ass sich Erregung oft schneller verbreitet als ein Erreger, ist ein alter Hut. Das zeigt auch Covid-19. Das Durcheinander ist groß. Die Leipziger Buchmesse wurde abgesagt, am gleichen Wochenende spielte der örtliche Bundesligaclub seinen Rasenball allerdings noch vor gefüllten Rängen. Damit ist jetzt voraussichtlich Schluss. Österreich hat am Dienstag die Grenze zu Italien dicht gemacht und lässt nur Reisende mit ärztlicher Bescheinigung passieren.
Corona ist Top News, auch wenn US-Präsident Donald Trump anscheinend mal wieder vergessen hat, wie das Virus genau heißt und bei einer Pressekonferenz lieber vom „Virus, von dem alle sprechen“ sprach. Der Vizepräsident war auch da und überhaupt standen neben Trump so viele Offizielle rum wie sonst nur bei Kriegserklärungen. Die Botschaft: Wir tun was.
In Deutschland fühlen sich viele Institutionen, Organisationen und Vereine alleingelassen. Denn es wird in ihr Ermessen gestellt, was sie wann für Maßnahmen ergreifen. In anderen Ländern zentralisieren Regierungen den Informationsfluss. Großbritannien hat eine große Aufklärungskampagne gestartet „Information campaign focuses on handwashing“, heißt es da. Und da ist ja auch was dran, selbst wenn Händewaschen allein nicht verhindern kann, dass Covid-19 einmal um den Erdball zieht.
Problematisch wird derlei Informationsmanagement, wenn man den Verantwortlichen nicht trauen kann. Siehe die anfängliche Informationspolitik in China, wo es seinen Anfang nahm. Nicht, dass wir da über allen Zweifel erhaben wären. In den 1890er Jahren verschwieg Hamburg über Wochen, dass eine Cholera-Epidemie grassierte. Der florierende Handel und das gute Geschäft mit den Auswandernden sollte nicht in Schieflage geraten. Sogar erkrankten Auswandernden wurde wider besseren Wissens medizinische Unbedenklichkeit attestiert, so dass die Epidemie nach New York exportiert wurde.
Empfohlener externer Inhalt
Keine Tricksereien
Derlei Trickserei ist hierzulande aktuell nicht zu erwarten. In Großbritannien trauen dagegen viele Premierminister Johnson zu, die Öffentlichkeit auch in Sachen Coronavirus zu manipulieren. Ein Indiz gab es vergangene Woche schon: Da sollte die tägliche Aktualisierung der Fallzahlen auf nur noch wöchentliches Erscheinen umgestellt werden. Massiver Protest ließ die Regierung aber zurückrudern.
Und die Medien? Sie bewähren sich als Erregungsbeschleuniger. Dabei stecken sie allerdings in einer Klemme, für die sie selbst nichts können: Ja, Corona ist für alle im Moment ein heißes Thema. Nicht berichten geht also auch nicht. Man kann nur für Mäßigung plädieren.
Und so gilt leicht abgewandelt, was die olle Verkehrsregelsendung „Der siebte Sinn“ schon in den 1970ern wusste: „Bitte, waschen Sie gründlich Ihre Hände. Immer.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!