Inflation und Energiekrise: Warten auf Sozialproteste
Die Preise steigen, Politiker rufen Menschen zum Energiesparen auf, gleichzeitig profitieren Konzerne von der Krise. Wo bleiben die Demos?
D ie Preise für Lebensmittel und Energie steigen, Politiker:innen appellieren an die Sparsamkeit von Bürger:innen und warnen vor einem harten Winter, Städte bereiten für diesen schon Wärmehallen vor. Und immer wieder fragt jemand in einem sozialen Medium: Wo bleiben die sozialen Proteste? Wer organisiert sie?
An die Handlungsfähigkeit der parteiförmigen Linken glaubt schließlich nicht mal mehr sie selbst. Und auch ein großer Teil der außerparlamentarischen Linken beschäftigt sich lieber mit identitären Binnenkonflikten. Völlig verständlich ist es deshalb, dass die Fragenden ihre Frage um eine Sorge ergänzen: Wenn nicht Linke diese sozialen Proteste organisieren, dann organisieren sie womöglich Rechte! Aus gleichen Bedenken fragt der Deutschlandfunk den Soziologen Matthias Quent angesichts der sozialen Notlage: „Was braut sich denn da gerade zusammen?“ Der antwortet: „Es ist absehbar, dass sich hier eine neue Protestwelle zusammenbraut, die vor allem von rechts orchestriert wird.“
Der Blick, der erwartungsvoll progressiven Sozialprotest sucht, ist deshalb einerseits berechtigt. Die spanische Regierung hat gerade eine Übergewinnsteuer für Energiekonzerne und Banken angekündigt, die von der Krise profitieren, um mit dem Geld Bürger:innen zu unterstützen, die durch diese Krise in soziale Not geraten. Und in Deutschland hält eine liberale Regierungspartei aus ideologischen und klientelistischen Gründen an der kategorischen Ablehnung von Steuererhöhungen fest, während ihr grüner Koalitionspartner Bürger:innen aufruft, weniger zu duschen, und darüber nachdenkt, bei Gasknappheit Unternehmen statt Menschen zu priorisieren.
Und der sozialdemokratische Bundeskanzler dieses Gruselkabinetts antwortet mit einem trockenen „Nö“, wenn er auf die grünen Energiespartipps angesprochen wird, und findet sich selbst dabei augenscheinlich auch noch lustig. Zu allem Überfluss feiern die Regierenden eine Luxushochzeit auf Sylt, deren Bilder als Beleg sozialer Ignoranz durch die Nation gehen. Wenn nicht jetzt auf die Straße, wann dann?
Vermeintliche Notwendigkeit
Andererseits zeugt das Warten auf Sozialproteste von einem eigenartigen veralteten Politikverständnis. Wenn es den Menschen nur schlecht genug geht, dann begehren sie schon auf, so die Annahme der Verelendungstheorie. Dazu gehört der altmarxistische, quasireligiöse Glaube an die unumgängliche historische Notwendigkeit einer sozialen Revolution, die wegen des sich zuspitzenden Antagonismus des Kapitalismus unausweichlich sei – weil Arbeiter:innen als historische Subjekte zuerst das notwendige revolutionäre Bewusstsein erlangen und dann Produktionsmittel und politische Macht an sich reißen würden.
Dass es nicht ganz so einfach ist, das hat die Geschichte gezeigt. Und sie hat auch gezeigt, dass es in ganz andere, unerfreuliche Richtungen gehen kann, wenn man sich auf vermeintliche historische Notwendigkeiten verlässt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt