Impfstoff von AstraZeneca: Angst haben dürfen
Der kollektive Nutzen jeder Impfung ist unbestritten. Trotzdem sollte sich jedeR selbst ohne jegliche Manipulation für oder gegen die Impfung entscheiden können.
W enig Verständnis gab es bisher für all jene, die sich den Impfstoff von AstraZeneca lieber nicht spritzen lassen wollten. Die Empörung begann direkt nach dem Impfstart und ersten Berichten darüber, dass ein relevanter Teil der impfberechtigten Pflegekräfte das Angebot ausschlage. Und sie schwoll weiter an, je mehr Impfdosen sich unbenutzt in den Regalen der Impfzentren stapelten. Der moralische Druck zur Astra-Impfung war zwischendurch beachtlich.
Zu Recht? Nach den neuen Erkenntnissen über mögliche Zusammenhänge zwischen der AstraZeneca-Impfung und neun Todesfällen ist diese Frage nicht mehr so leicht zu beantworten. Die Zahlen sind zwar eindeutig: Die Impfung ergibt Sinn. Das individuelle Risiko, sich mit dem Coronavirus anzustecken und dann auch zu sterben, ist für die betreffenden Altersgruppen zwar gering – auch dank der massiven Hygienemaßnahmen.
Das ungesicherte (!) Risiko, infolge der Impfung mit AstraZeneca zu sterben, ist allerdings noch weit geringer – selbst für die Frauen unter 65 Jahren, unter denen es mutmaßlich die meisten Impfkomplikationen gab. Auf einem annähernd ähnlichen Niveau könnten sich die Sterberisiken höchstens bei Untergruppen wie den sehr jungen Frauen bewegen, die sehr selten an Corona sterben. Doch selbst wenn es auf der individuellen Ebene um ein Nullsummenspiel gehen sollte, bliebe der kollektive Nutzen:
Je höher die Impfquote, desto langsamer kann sich das Virus verbreiten, desto weniger Menschen sterben also insgesamt und desto eher können die geltenden Freiheitsbeschränken aufgehoben werden. Besteht deshalb eine moralische Pflicht zur Impfung, auch mit AstraZeneca? Bisher klang das schlüssig, ja. Möglicherweise sind inzwischen aber neun Menschen wegen dieses Impfstoffs gestorben.
Allein das, so klein die Wahrscheinlichkeit auch ist, verbietet jede Herablassung gegenüber Menschen, die sich vor diesem Impfstoff fürchten. Ein Glück, dass für sie Vakzine anderer Hersteller bleiben. Mit weniger Risiko und hoffentlich bald in ausreichender Menge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!