Immobilienkonzern mit Digitalisierung: Angst vor Orwell
Mieter kritisieren den Wohnungskonzern Heimstaden. Sie haben Angst vor Überwachungsmöglichkeiten etwa durch digitale Schlüsselsysteme.
Vorbesitzer eines großen Teils der Wohnungen von Heimstaden war Akelius, das börsennotierte und gleichfalls schwedische Wohnungsunternehmen, das sich kürzlich seine aggressive Aufwertungsstrategie mit Dividenden in Höhe von insgesamt 6 Milliarden Euro vergolden ließ.
Heimstaden betont demgegenüber, ein Vermieter zu sein, der auf langfristige Mietverhältnisse bedacht ist – „ein Zuhause, auf das Sie sich verlassen können“ heißt ihr Werbeclaim. Nun hat Heimstaden die Gelegenheit, tatsächlich zu beweisen, wie viel dahintersteckt.
Denn an dem Wohnungsunternehmen wird erste Kritik laut: Mieter*innen haben Angst vor Datenschutzverstößen und befürchten unter anderem die Einführung eines digitalen Schließsystems mit elektronischen Schlüsselkarten.
Das Mieter*innenbündnis kritisiert, dass Heimstaden „mit diversen Digitalisierungsplänen plane, tief in unsere intimsten Lebensbereiche“ einzugreifen. Die Mieter*innen beunruhige „die Aussicht, dass unser Vermieter mehr und mehr Daten von uns sammelt“. Sie befürchteten zudem, dass Digitalisierungsprojekte zu Mietpreissteigerungen beitragen könnten.
Mit dem von Heimstaden verwendeten Schlüsselsystem der Firma iLOQ ist es laut Mieter*innen dem Unternehmen unter Umständen sogar möglich, Türen per Mausklick zu öffnen oder zu schließen. Ebenso wäre es möglich, Türöffnungen zu protokollieren, und dass mutmaßlich anhand von den Daten nachvollziehbar wäre, wer wann und wo zu Hause ist.
Mieter sollen profitieren
Tatsächlich heißt es von Heimstaden auf taz-Anfrage, dass der Mutterkonzern in Schweden mit der Firma iLOQ-Schlüsselsysteme einen Rahmenvertrag abgeschlossen haben. Solche Systeme sollen allerdings vor allem bei Neubauprojekten eingesetzt werden, heißt es. Ob sie überhaupt in Deutschland eingesetzt werden sollen, sei derzeit noch nicht entschieden und in der Prüfung mit Datenschutzbeauftragten von Heimstaden. Der Heimstaden-Sprecher Michael Lippitsch versuchte zugleich, die Mieter*innen zu beruhigen: „Für uns ist klar, dass wir nur eine Lösung umsetzen können, bei denen Mieter*innendaten bestmöglich geschützt sind und von denen Mieter*innen auch wirklich profitieren.“
Dennoch: Falls die Prüfung der iLOQ-Schlüsselsysteme positiv ausfiele, würde man es in Deutschland probeweise in einem Objekt einsetzen und eine Testphase mit Mieter*innen eng begleiten, heißt es von Heimstaden. Aber ein flächendeckender Einsatz sei ohnehin nicht zu erwarten, so Lippitsch: „Was sicherlich nicht stattfinden wird, ist eine Ausrollung auf den gesamten Bestand – da muss sich niemand von unserer Mieterschaft Sorgen machen.“
Was die Mieter*innen allerdings nicht gerade versöhnlich stimmt: Erst im Februar 2022 kam es bei einem Softwaredienstleister von Heimstaden in den Niederlanden zu einem Datenleck. Laut Heimstaden hat es einen Cyber-Angriff auf einen Cloud-Dienstleister gegeben. In Folge habe das Risiko bestanden, dass personenbezogene Daten von Bewohner*innen abgeschöpft werden konnten, wie das Unternehmen einräumte. Laut Antwort auf taz-Anfrage von Heimstaden gibt aber keine Hinweise darauf, dass tatsächlich Daten von niederländischen Kund*innen ausgelesen worden seien. Mittlerweile seien weitere Sicherheitsmaßnahmen getroffen worden – und in Deutschland komme diese Software nicht zum Einsatz, versicherte Heimstaden der taz.
Das Misstrauen ist insofern nicht ganz unberechtigt, weil die Mieter*innen von ihrem Vormieter, dem Heimstaden-Vorgänger Akelius, digitalen Kummer gewohnt sind: So musste erst Berlins Datenschutzbehörde einschreiten, um unrechtmäßige 3-D-Laserscans von Wohnungen zu unterbinden und Auskunftsersuchen nach Datenschutzgrundverordnungen durchzusetzen.
Jährliche Kundenbefragungen
Was weiter aufhorchen lässt: Heimstaden führt jährlich „Kundenbefragungen“ durch, um nach eigenen Angaben die Mieter*innenzufriedenheit zu erfassen. Insbesondere hat dabei für Irritationen gesorgt, dass die Fragebögen mitnichten anonym sind, sondern durchnummeriert, wie Heimstaden auf taz-Anfrage bestätigt. Der Prozess werde aber datenschutzkonform durchgeführt, heißt es. Es erfolge keine Identifikation, Heimstaden erhalte nur anonymisierte Informationen von einem beauftragten Dienstleister. Dieser wolle durch die Nummerierung sicherstellen, dass jeder Mietende nur einen Antwortfragebogen übermittle – zudem würden sämtliche personenbezogenen Daten nach dem Auftrag gelöscht, versichert der Konzern.
Weiter gibt es Sorge vor einem bereits in Schweden existenten E-Auto-Projekt. Dort bietet Heimstaden einen Care-Sharing-Fuhrpark für Mieter*innen mit dem Dienstleister „OurGreenCar“ in Neubauten an, auch hier würden Daten anfallen. Die Mieter*innen fürchten angesichts digitaler Schlüsselsysteme und sogar digital überwachbarer Fortbewegungsmittel auf lange Sicht die Rundumüberwachung durch den Vermieter und Orwell’sche Verhältnisse, sprechen von einer „Digitalisierungswut“ und „Greenwashing“. Heimstaden hingegen verspricht, sich an geltende Regelungen halten zu wollen.
In einem Bereich aber will Heimstaden vollends auf Digitalisierung setzen: beim Ankauf von Wohnraum. So kooperiert Heimstaden seit Ende Februar mit dem Berliner Digitaldienstleister Assetbird, der Immobilienankaufsprozesse effizienter und standardisiert durchführen will, um „so im engen Wettbewerb um Grundstücke und Immobilien schneller zum Zuge zu kommen“. Zusammen mit Assetbird wolle man neue Standards in der Branche setzen, heißt es von David O’Brien, Head of Investment Heimstaden. Nico Kramp, Gründer von Assetbird, hoffte, dass Heimstaden durch die Kooperation „renditestarke Ergebnisse für Anleger generieren kann“.
Interessant vor diesem Hintergrund auch: Ob Heimstaden bei Immobilien-Deals ordnungsgemäß Grunderwerbsteuer abführt, darf bestritten werden. Denn auch strukturell scheint man vom berüchtigten Immobilienkonzern Akelius nicht sonderlich weit weg zu sein: So verfügt Akelius über ein Firmengeflecht in diversen Steuerparadiesen. Auch bei Heimstaden gibt es Hinweise darauf, dass mit Briefkastenfirmen auf den Jungferninseln agiert wird. So recherchierte der Tagesspiegel etwa, dass möglicherweise beim Erwerb von Berliner Immobilien eine dort sitzende Gesellschaft auf dem Papier Eigentümer geworden ist, sich aber Heimstaden als neuer Vermieter vorgestellt habe – wohl um unter anderem Grunderwerbsteuer zu sparen. Ebenso soll das Vorkaufsrecht ausgehebelt worden sein.
Die vernetzten Mieter*innen von Heimstaden jedenfalls wollen alle Schritte der Digitalisierung bei ihrem Vermieter genau und kritisch begleiten. Die Initiative fordert alle Heimstaden-Mieter*innen dazu auf, „eine DSGVO-Abfrage bei Heimstaden zu machen und die Antwort von der jeweiligen Datenschutzbehörde prüfen zu lassen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin