Immer mehr Cybercrime in Deutschland: Bedrohung „so hoch wie nie“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor steigender Cyberkriminalität. Die Schäden gingen in die Abermilliarden Euro.
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität sei „so hoch wie nie zuvor“, konstatiert der Bericht. Die Digitalisierung vergrößere Angriffsflächen – und die würden genutzt. Zuletzt habe das BSI täglich rund 250.000 neue Schadprogrammvarianten, etwa in E-Mail-Anhängen, entdeckt und 21.000 durch Bots infizierte Systeme. Hinzu kämen durchschnittlich 68 neue Sicherheitslücken pro Tag – ein Viertel mehr als im Vorjahreszeitraum. Und die Dunkelzahlen seien noch weit höher.
Hauptbedrohung bleibe Ransomware, mit der Kriminelle Daten auf Computern verschlüsseln und erst gegen Lösegeld wieder freigeben. Im Fokus stünden nicht mehr nur große Unternehmen, sondern vermehrt auch mittlere und kleine Firmen sowie staatliche Institutionen. Erst diese Woche traf es etwa die Hochschule Hannover. Cyberkriminelle würden sich zudem immer enger vernetzen und arbeitsteiliger agieren.
Auch ändere der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die Lage. Deepfakes, also manipulierte Videos, würden immer professioneller. Auch könne KI Phishing-Mails oder Schadcodes generieren oder selbst gehackt werden. All das stelle Firmen und Behörden „vor noch nie dagewesene Herausforderungen“.
206 Milliarden Euro Schaden durch Cybercrime
Plattner verwies auf Zahlen des Branchenverbands Bitkom, nach denen 2022 ein Schaden von 206 Milliarden Euro durch Cybercrime entstanden sei. Hiergegen werde man nicht mit „Klein-Klein“ ankommen, sondern brauche eine „große Lösung“ und gesamtgesellschaftliche Gegenstrategie. Deutschland müsse sich „als Cybernation verstehen“ und Taten folgen lassen. Alle Institutionen müssten Cybersicherheit auf die Agenda setzen und Resilienzen erarbeiten. Man müsse einen Digitalmarkt für sichere Produkte hierzulande schaffen.
Auch Faeser sprach von „besorgniserregender“ Cyberkriminalität und unterstrich, das BSI als Zentralstelle für Cybersicherheit ausbauen zu wollen. Es brauche eine institutionalisiertere Zusammenarbeit mit den Ländern.
Über Ex-Präsident Schönbohm verlor Faeser dagegen kein Wort mehr. Der ist seit Jahresbeginn inzwischen Präsident der – deutlich kleineren – Bundesakademie für öffentliche Verwaltung. Und hält die Vorwürfe gegen sich weiter für haltlos. Schönbohm klagt inzwischen gegen Faesers Innenministerium auf Schadensersatz von 5.000 Euro. Faeser erklärte zuletzt der taz, sie halte Schönbohms Vorwürfe für „haltlos“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung