Der EuGH entscheidet am Donnerstag über die Bonitätseinstufung durch die Schufa. Die Auskunftei will am „Scoring“ festhalten – trotz aller Kritik.
ca. 154 Zeilen / 4611 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bildgeneratoren zeigen nicht die Wirklichkeit, sondern manifestieren ein misogynes Weltbild. Das dürfen wir uns nicht gefallen lassen.
ca. 218 Zeilen / 6520 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Künstliche Intelligenz kann in Videokonferenzen jetzt die Wohnung schön machen – damit bloß nichts auf die eigene Persönlichkeit hinweist. Gut so?
ca. 115 Zeilen / 3442 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Letzte Woche rausgeworfen, jetzt zurückgeholt: Sam Altman, CEO von OpenAI. Wer ist der mächtigste Entwickler von künstlicher Intelligenz?
ca. 243 Zeilen / 7289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Digitalisierung kommt nur schleppend voran. Die Regierungsvertreter sollten auf ihrem Gipfel gut zuhören. Und zwar nicht nur der Industrielobby.
ca. 69 Zeilen / 2067 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Horrormeldungen über KI sind zum journalistischen Genre geworden. Aber das ist unangebracht. Denn: Fake News verbreiten wir auch ohne sie.
ca. 143 Zeilen / 4288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Peter Jackson hat einen neuen Beatles-Song gefunden. Natürlich kommt die Idee von ihm, immerhin ist der Regisseur bekannt für seine Horrorfilme.
ca. 118 Zeilen / 3522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor steigender Cyberkriminalität. Die Schäden gingen in die Abermilliarden Euro.
ca. 95 Zeilen / 2829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Zellforscherin Sarah Teichmann weiß, wie KI schädliche Genmutationen erkennen kann. Die KI-Diagnose werde Menschen trotzdem nicht ersetzen.
ca. 95 Zeilen / 2830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
Vor digitalen Neuerungen können wir uns nicht drücken, wenn wir kommende Engpässe überwinden wollen. Das Zauberwort dafür heißt Bildung – wie so oft.
ca. 193 Zeilen / 5773 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
In Berlin gab es mehrere Falschmeldungen mit Bezug zum Nahostkonflikt. Sie verbreiten sich so leicht, weil sie auf entsprechende Vorurteile treffen.
ca. 223 Zeilen / 6668 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Bei der 5. kulturBdigital-Konferenz diskutierten Berliner Kultureinrichtungen über den digitalen Wandel
ca. 130 Zeilen / 3887 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Bei Volksinitiativen will es Hamburg analog. Obwohl das gesetzlich anders geregelt ist, sollen sie nur mit Zettel und Stift unterstützt werden dürfen.
ca. 113 Zeilen / 3390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
ca. 90 Zeilen / 2678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Viele Twitter-Nutzer:innen wechseln zur neuen Plattform Bluesky. Dort geht es bisher deutlich gesitteter zu. Trotzdem braucht es kritische Distanz.
ca. 154 Zeilen / 4612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin ließen die Roboterpioniere Gamut Inc ihre lärmenden, lustig blinkenden Maschinen auftreten.
ca. 131 Zeilen / 3925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Junge Ugander zeigen künstlicher Intelligenz von Hand, was sie machen soll – und was nicht. Gute Jobchancen oder klickender Albtraum?
ca. 328 Zeilen / 9839 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ein Weltrat für Künstliche Intelligenz, analog zum IPCC fürs Klima – das schlägt die EU-Kommissionspräsidentin vor. Die Reaktionen sind gemischt.
ca. 311 Zeilen / 9313 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Können MDMA, Ketamin und LSD psychisch Kranken helfen? Die Zahl der Studien zum Thema steigt rasant, genauso wie die Euphorie. Zu Recht?
ca. 586 Zeilen / 17563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Mit den persönlichen Daten von Nutzer:innen eine KI trainieren? Das erlauben sich immer mehr Tech-Konzerne. Doch es gibt noch eine Chance.
ca. 117 Zeilen / 3491 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.