Im Tumo-Zentrum in Berlin lernen Kinder kostenlos, zu programmieren oder Filme zu animieren. Die Idee kommt aus Armenien. Kann das klappen?
ca. 253 Zeilen / 7585 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Die russische Redakteurin Marina Owsjannikowa protestierte im TV gegen Putins Krieg. Dann meldet sie sich bei Twitter zu Wort – glaubten viele.
ca. 179 Zeilen / 5354 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ein Rentner in Spanien fühlt sich durch die zunehmende Digitalisierung von Banken sozial ausgegrenzt. Die angestoßene Debatte ist bitter nötig.
ca. 143 Zeilen / 4263 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Schleswig-Holstein will zwölf neue Lehrstühle im Bereich künstliche Intelligenz schaffen. Aktuell steht das Land im Vergleich schlecht da.
ca. 126 Zeilen / 3779 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Dank öffentlich zugänglicher Erbgutdatenbanken werden Wirkstoffe wie Antibiotika hergestellt. Forscher haben nun untersucht, wer davon profitiert.
ca. 288 Zeilen / 8635 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Das Leibniz-Gymnasium in Berlin-Kreuzberg ist Teil eines Modellprojekts zum digitalen Lernen. Der Weg ist steinig – und birgt Überraschungen.
ca. 324 Zeilen / 9703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Computer sind nur Werkzeuge: Die Grundschule im schleswig-holsteinischen Hennstedt begleitet Kinder auf dem sicheren Weg ins Netz.
ca. 243 Zeilen / 7286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Der Wissenschaftsrat gibt Empfehlungen für Nutzung von Open Access-Texten ab. Der Zugang zu Fachartikeln wird nun einfacher und günstiger.
ca. 90 Zeilen / 2674 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Der 8. Januar ist der Internationale Tag des Maschinenschreibens. Vier Erinnerungen an Prä-Laptop-Zeiten.
ca. 244 Zeilen / 7313 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Eine Schwachstelle im System zeigt, wie wenig Beachtung die digitale Sicherheitsarchitektur bekommt. Schafft die Ampel die Kehrtwende?
ca. 169 Zeilen / 5046 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Mühsam ermittelte Daten werden oftmals nur von einem Forscherteam genutzt. Mit dem Ausbau von Netzwerken für Forschungsdaten soll sich das ändern.
ca. 269 Zeilen / 8049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Roboterdesign wirkt oft stereotyp, dabei steckt darin sogar utopisches Potenzial. Die Dienstleistungs-Zukunft könnte der KI gelten.
ca. 268 Zeilen / 8035 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In Sachen Digitalisierung zeigt sich etwas grün-gelbe Handschrift
ca. 38 Zeilen / 1114 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Das neue „Metaverse“ von Facebook verspricht „echten Blickkontakt“ in Meetings – birgt aber auch Gefahren für die Autonomie der Nutzer*innen.
ca. 264 Zeilen / 7893 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Eine Erhebung der Verbraucherzentrale zeigt: die meisten Deutschen fordern mehr Klimaschutz und bemängeln die fehlende Digitalisierung.
ca. 150 Zeilen / 4487 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Rund um Ereignisse wie Wahlen verbringt unser Autor viel Zeit auf Twitter. Warum, erklärt er in diesem Text. Ob er dafür eine Twitterpause schafft?
ca. 213 Zeilen / 6378 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Es gab Fake News in diesem Wahlkampf. Doch wer sich informieren wollte, konnte das besser als früher. Drei Ansichten zum medialen Geschehen.
ca. 356 Zeilen / 10678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Mit Cyberangriffen bereitet der russische Geheimdienst wohl eine Desinformationskampagne vor. Nun droht die Bundesregierung mit Konsequenzen.
ca. 83 Zeilen / 2487 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sechs Parteien werden vermutlich in den Bundestag einziehen. Was steht in ihren Wahlprogrammen zur Digitalisierung?
ca. 299 Zeilen / 8958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.