Die Urteile im Antifa-Ost-Prozess sollen Linke abschrecken. Dabei geht die größere Gefahr von Rechtsextremen aus. Warum Antifaschismus nötiger ist denn je.
ca. 198 Zeilen / 5918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Tod eines Jugendspielers löst wieder einmal eine eher plumpe Debatte im deutschen Fußball aus. Gewalt ist eben nicht nur da, wo sie statistisch erfasst wird.
ca. 89 Zeilen / 2649 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die Lust, Nazis zu verprügeln, ist das eine. Doch die Taten der Gruppe um Lina E. sind indiskutabel. Menschenrechte gelten nun einmal für alle.
ca. 67 Zeilen / 1985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Pfingsten kommt es bei einem Jugendfußballturnier in Frankfurt zu einer Schlägerei mit tödlichem Ausgang. Ein 16-Jähriger wird festgenommen.
ca. 49 Zeilen / 1463 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Parteiübergreifend kritisiert die Politik den Vorwurf, dass die Klimagruppe eine kriminelle Vereinigung sei. Die Staatsanwaltschaft räumt Fehler ein.
ca. 105 Zeilen / 3142 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob die Wiederaufnahme von Mordverfahren nach Freisprüchen zulässig ist. Das Gesetz ist von 2021.
ca. 102 Zeilen / 3045 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Bild von frei drehenden muslimischen Jugendlichen festigte sich nach den Silvesterkrawallen. In der Volksbühne wurde über die Folgen diskutiert.
ca. 129 Zeilen / 3863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte stellt ihren Entwurf für ein „digitales Gewaltschutzgesetz“ vor. Justizminister Buschmann ist noch nicht so weit.
ca. 138 Zeilen / 4123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bei Straßenblockaden kommt es oft zu Gewalt. Wie kommt es, dass sich so viele Menschen von den Aktionen der Letzten Generation angegriffen fühlen?
ca. 173 Zeilen / 5186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ist neu im Amt, da warten bereits mehrere Krisen. Sie verrät, wie sie den Lehrermangel bekämpfen will.
ca. 390 Zeilen / 11689 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Der EuGH verhandelt über die Verfolgung von Urheberrechtsdelikten mithilfe von zwangsgespeicherten IP-Adressen. Ein Dammbruch droht.
ca. 164 Zeilen / 4906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Trotz Strafen für die Vereine zünden die Fans immer mehr Pyrotechnik. Die Fußballverbände vertreten eine Nulltoleranzpolitik. Wo soll das hinführen?
ca. 224 Zeilen / 6697 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Das BKA verzeichnet so viele politisch motivierte Straftaten wie noch nie seit 2001. Die meisten Delikte seien allerdings „nicht zuzuordnen“.
ca. 261 Zeilen / 7807 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Opferverbände klagen über vermehrte Angriffe durch AfD-Kommunalpolitiker. Die Entwicklung sei „besorgniserregend“.
ca. 144 Zeilen / 4304 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der deutsche Ableger der prorussischen Motorrad-Gruppe wollte am 8. Mai Gedenkstätten instrumentalisieren. Doch die waren vorbereitet.
ca. 97 Zeilen / 2897 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Diebstahl in den Wäldern hat zugenommen. Wegen steigender Holzpreise ist vor allem Brennholz begehrt. Aber auch der gewerbliche Diebstahl boomt.
ca. 271 Zeilen / 8128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Es ist journalistischer Standard, Informanten zu schützen, falls sie Repression zu befürchten haben. Bei der „Berliner Zeitung“ gilt das nicht mehr.
ca. 126 Zeilen / 3759 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Einer der größten IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenkassen muss nach einem digitalen Angriff Systeme abschalten. Das Ausmaß ist unklar.
ca. 115 Zeilen / 3439 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Unionsfraktion stellt eine Anfrage zu Menschenhandel und Zwangsprostitution. Die Grüne Denise Loop kritisiert, dass die Union nicht differenziere.
ca. 142 Zeilen / 4254 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Betroffene von digitaler Gewalt sollen per Gesetz mehr Möglichkeiten bekommen, sich zu wehren. Doch Verbände kritisieren die Pläne
ca. 130 Zeilen / 3882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.