Künstliche Intelligenz kann in Videokonferenzen jetzt die Wohnung schön machen – damit bloß nichts auf die eigene Persönlichkeit hinweist. Gut so?
ca. 115 Zeilen / 3442 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Digitalisierung kommt nur schleppend voran. Die Regierungsvertreter sollten auf ihrem Gipfel gut zuhören. Und zwar nicht nur der Industrielobby.
ca. 69 Zeilen / 2067 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor steigender Cyberkriminalität. Die Schäden gingen in die Abermilliarden Euro.
ca. 95 Zeilen / 2829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Zellforscherin Sarah Teichmann weiß, wie KI schädliche Genmutationen erkennen kann. Die KI-Diagnose werde Menschen trotzdem nicht ersetzen.
ca. 95 Zeilen / 2830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
ca. 90 Zeilen / 2678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Viele Twitter-Nutzer:innen wechseln zur neuen Plattform Bluesky. Dort geht es bisher deutlich gesitteter zu. Trotzdem braucht es kritische Distanz.
ca. 154 Zeilen / 4612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Bundesregierung verkündet die große Entbürokratisierung und erlaubt jetzt unter anderem die elektronische Kündigung von Mietverträgen. Aber das kann nur der Anfang sein, da ginge noch mehrVon:SöderAn:AiwangerBetreff:KÜNDIGUNG6 Von:FußballweltAn:RubialesBetreff:KÜNDIGUNG19 Von:PutinAn:PrigoschinBetreff:KÜNDIGUNG2 Von:WahlvolkAn:AmpelBetreff:KÜNDIGUNG3 Von:LinkeAn:WagenknechtBetreff:KÜNDIGUNG6 Von:PutschistenAn:Diktator von GabunBetreff:KÜNDIGUNG11 Von:Rammstein-FansAn:LindemannBetreff:KÜNDIGUNG12
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Das Bundeskabinett bringt Digitalisierungsgesetze auf den Weg. Elektronische Patientenakte und elektronisches Rezept sollen damit Standard werden.
ca. 101 Zeilen / 3030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die geplante elektronische Patientenakte wird Zeit und Geld sparen und unnötiges Leid verhindern. Gezwungen wird niemand dazu.
ca. 68 Zeilen / 2027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ersatzfreiheitsstrafen sollten verkürzt werden, doch wegen IT-Problemen verschiebt sich die Reform. Unter dem digitalen Versagen leiden die Ärmsten.
ca. 142 Zeilen / 4237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Ampel hat versprochen, den auslaufenden Digitalpakt für Schulen zu verlängern. Doch vor 2025 wird es wohl nicht weitergehen – wenn überhaupt.
ca. 288 Zeilen / 8615 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Deutschlands Verwaltung soll digitaler werden – doch die Bundesregierung will umverteilen und sparen. Kritik kommt von den Grünen und aus der FDP.
ca. 180 Zeilen / 5382 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
SPD-Chefin Saskia Esken fordert mehr Personal im Kampf gegen Fake News, Hassrede im Netz und Desinformation. Doch auch da gebe es einen Fachkräftemangel.
ca. 257 Zeilen / 7682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Eine Studie stellt eine leicht wachsende Nachrichtenmüdigkeit fest. Doch es gibt Möglichkeiten, auf schlechte Nachrichten konstruktiv zu reagieren.
ca. 198 Zeilen / 5938 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Machtfrage wird bei KI zu verengt gestellt. Es geht nicht nur um den technologischen, sondern auch um den ökonomischen Aspekt.
ca. 194 Zeilen / 5802 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Medizin. Das ist kein Problem. Richtig eingesetzt kann sie Patient:innen wie Ärzt:innen helfen.
ca. 139 Zeilen / 4159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft – und das Lernen. Die Klausur als Maßstab für erfolgreiche Bildung taugt nicht mehr, meint Robert Lepenies.
ca. 269 Zeilen / 8043 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Gesundheitsminister Lauterbach will die digitale Patientenakte für alle, die nicht widersprechen. Progammiererin Bianca Kastl sagt, wie es besser ginge.
ca. 162 Zeilen / 4837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Judith Simon ist Mitglied des Deutschen Ethikrates. Was müssen wir im Umgang mit künstlicher Intelligenz beachten? Und gehört ChatGPT verboten?
ca. 290 Zeilen / 8678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Hilft ein sechsmonatiger Entwicklungsstopp, Künstliche Intelligenz in Bahnen zu lenken? Expert:innen kritisieren: Die Forderung gehe an den echten Gefahren vorbei
ca. 157 Zeilen / 4704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.