Imame in Deutschland: Bald staatlich geprüft
Ab April werden erstmals muslimische Geistliche an einem staatlich geförderten Kolleg ausgebildet. Große Verbände wie Ditib machen aber nicht mit.
![Vereter von Politik, Wissenschaft und Islam feiern die Gründung des Instituts für islamische Theologie in Osnabrück Vereter von Politik, Wissenschaft und Islam feiern die Gründung des Instituts für islamische Theologie in Osnabrück](https://taz.de/picture/4494135/14/26269849-1.jpeg)
Berlin taz | Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat sich am Dienstag zufrieden mit der Entwicklung bei der Imamausbildung gezeigt. „Wir freuen uns, dass wir jetzt eine verstärkte Ausbildung in Deutschland bekommen“, sagte Seehofer vor der Eröffnung der 14. Deutschen Islamkonferenz zu Journalist:innen.
Das neue Kolleg in Osnabrück sei auch ein „Beitrag zur Prävention“, fügte Seehofer mit Blick auf die jüngsten islamistischen Anschläge in Frankreich, Deutschland und Österreich hinzu. Seit 2006 treffen sich muslimische Verbände und Innenministerium auf der Islamkonferenz, um über die Rolle des Islam in Deutschland zu sprechen. „Diese Arbeit trägt Früchte“, lobte Seehofer. Dieses Jahr steht die „Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden“ auf dem Programm.
Der Grund für Seehofers Zufriedenheit: Ab April 2021 können Imame in Osnabrück beim Islamkolleg Deutschland eine unabhängige, wissenschaftlich fundierte Ausbildung erhalten. Knapp eine Million Euro pro Jahr stellt das Innenministerium als „Anschubfinanzierung“ bereit, teilte der zuständige Staatssekretär Markus Kerber mit. Auch das niedersächsische Wissenschaftsministerium finanziert das Kolleg für zunächst fünf Jahre.
Geld, von dem Bülent Uçar 12 Mitarbeiter:innnen anstellen kann. Uçar ist Direktor des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück und wissenschaftlicher Direktor am neuen Islamkolleg. Für ihn ist die Imamausbildung unter staatlicher Aufsicht schon „lange überfällig“. Nach 60 Jahren permanenter Präsenz als Glaubensgemeinschaft in Deutschland und nach dem Aufbau von theologischen Instituten an mittlerweile sieben Hochschulen sei das Kolleg „der logische nächste Schritt“, sagt Uçar der taz.
Seelsorge und politische Bildung
Denn wer in Tübingen, Münster oder neuerdings Berlin und Paderborn Islamwissenschaften studiert, ist nicht automatisch befähigt, als Imam zu arbeiten. Auf dem Ausbildungsprogramm am Osnabrücker Kolleg stehen neben Koranrezitation und Predigtlehre beispielsweise auch Seelsorge, soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Frauen- und Jugendarbeit oder politische Bildung im Ausbildungsplan.
Zur Letzteren gehöre auch Meinungs- und Religionsfreiheit. „Man sieht am wiederaufflammenden Karikaturenstreit, dass dies dringend Teil der Ausbildung sein muss“, so Kollegsdirektor Uçar.
Zudem erfolgt die Ausbildung auf Deutsch. Neu am Kolleg ist vor allem, dass islamische Verbände erstmals ihre Imamausbildung aus der Hand geben. „Damit leisten sie ihren Beitrag dazu, dass sich die Prediger in ihren Gemeinden stärker mit Deutschland und seinen Werten, aber auch den Bedürfnissen von Muslimen in Deutschland beschäftigen“, sagt Uçar. Das Kolleg startet zunächst mit 30 Ausbildungsplätzen.
Bisher beschäftigen nur wenige der rund 2.500 Moscheegemeinden in Deutschland Imame, die nicht im Ausland ausgebildet worden sind. Allen voran Ditib, mit gut 900 Gemeinden größter muslimischer Dachverband in Deutschland, steht wegen seiner Nähe zum türkischen Staat in der Kritik.
Langer Arm Erdoğans
Ditib-Imame werden von der türkischen Religionsbehörde Diyanet entsandt und bezahlt. Berichte über Ditib-Imame, die mutmaßlich für die Türkei spitzelten oder sich für den türkischen Einmarsch in Nordsyrien aussprachen, sorgten in der Vergangenheit für Empörung.
Seit Anfang des Jahres bildet Ditib wie der Verband der Islamischen Kulturzentren (Vikz) Imame auch in Deutschland aus. „Was Ditib oder Vikz genau lehren, wissen wir nicht“, sagt dazu Bülent Uçar von der Uni Osnabrück. „Wir sind aber offen für eine Kooperation, wenn sie auf Grundlage des Grundgesetzes getroffen wird.“
Bisher unterstützen fünf islamische Verbände das Kolleg, darunter der Zentralrat der Muslime, der Zentralrat der Marokkaner und die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken. Zusammen stellen sie etwa 500 der 2.500 Moscheegemeinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören