Im Berliner Verkehr ist die Hölle los!?: Friede den Straßen
Ein ebenso integrations- wie verkehrspolitischer Appell unserer Autorin. Die ist Autofahrerin – aber vor allem auch leidenschaftliche Fußgängerin.
V erehrte Leser*innen, ich befasse mich nun seit mehr als 30 Jahren beruflich und privat mit dem Thema Integration. In der Rückschau auf diese jahrzehntelange Erfahrung kann ich Ihnen heute verraten, welche die am schwersten in die Gesamtgesellschaft zu integrierende Minderheit ist. Sie werden staunen: Es sind die Fahrradfahrer*innen.
Die Gründe sind vielfältig. Der erste: Radfahrer*innen betrachten sich mehrheitlich als strukturell benachteiligt, also als Opfer – Opfer einer ihnen feindlich gesonnenen Verkehrspolitik, Opfer einer angenommenen „Mehrheitsgesellschaft“ in Form der Autofahrer*innen, gar als Opfer gewaltsamer Vernichtungsfeldzüge jener. Der zweite, ebenso wichtige: Viele Radfahrer*innen sind integrationsunwillig. Sie betrachten es als unnötig, sich in den Gesamtverkehr zu integrieren, indem sie Verkehrsregeln einhalten oder überhaupt nur erlernen.
Dazu kommt, drittens, eine häufige Neigung zu Regelverstößen, die – aus Sicht der Integrationsforschung betrachtet – von Punkt eins, der Opferhaltung, ausgelöst werden kann: Gibt mir die Gesellschaft meine Rechte nicht, warum soll ich ihre achten?
Oder, wissenschaftlich formuliert: Dauernde (subjektive) Erfahrung von Benachteiligung und Diskriminierung führt zum sogenannten Dominanzverhalten – wie es übrigens die Berliner Polizei jüngst am Beispiel des In-der-zweiten-Reihe-Parkens in ihrem Bericht über kriminelle arabische Clans beschrieben hat – ebenfalls eine schwer integrierbare Minderheit, mit der mich persönlich zumindest in einem Punkt mehr verbindet als mit meinen vermutlich zu 99 Prozent radfahrenden taz-Kolleg*innen: Wir – also ich und die kriminellen Clans – haben überhaupt kein Fahrrad.
Starke Geschütze
Deshalb – also wegen der 99 Prozent – ist auch in taz-Texten und in anderen Medien zum Thema Verkehr gern mal die Rede von einem „Krieg auf den Straßen“ – eine Rhetorik, die Punkt eins, die „Opferhaltung“ (siehe: „gewaltsame Vernichtungsfeldzüge“), entspringt, die aber, integrationstechnisch betrachtet, Schaden anrichtet, weil sie – um in dem Kriegsbild zu bleiben – Gräben schaufelt, Stellungen aufbaut, Feindschaften beschwört, also starke Geschütze auffährt, statt friedliche Einigung anzustreben. Um die es beim Krieg ja allerdings auch gar nicht geht, sondern darum – und das gilt für beide Kriegsparteien, auch die, die sich angegriffen fühlt –, am Ende die gegnerische Partei zu vernichten oder zu unterwerfen.
Und die – also die Rhetorik –, auch das wissen wir aus der Integrationsforschung, beim so zum Gegner und Feind gemachten Anderen Angst auslöst: Er soll ausgemerzt, vernichtet werden, verschwinden – es kann am Ende nur einer übrig bleiben, die anderen müssen weg. Wir kennen das etwa aus der „Überfremdungs“-Rhetorik der AfD und anderer rechtsextremer Organisationen.
Aber nun mal im Ernst: Leute! Gäbe es einen Krieg der Auto- gegen die Radfahrer*innen – wie viele Verkehrstote hätten wir dann täglich in Berlin? Es wäre mir – Sie ahnten es schon: Ich habe ein Auto! Was mich wiederum mit in der zweiten Reihe parkenden Berliner*innen arabischer Herkunft, aber auch (und das ahnten Sie nun nicht!) mit sehr vielen taz-Kolleg*innen verbindet –, es wäre mir also ein Leichtes, täglich mehrere Radfahrer*innen zur Strecke zu bringen, würde ich mich mit meinem Auto in dieser Absicht auf die Straße begeben – eben wie ein Soldat im Krieg.
Selbstmordattentäterhaft
Ich müsste mich nicht einmal anstrengen. Sie fahren mir ja von ganz allein vors Auto! Im Gegenteil. Ich nehme für mich in Anspruch, schon einigen Radfahrer*innen ihr Leben gerettet zu haben, die sich (auch das integrationstheoretisch eine Reaktion auf als unerträglich empfundene Entrechtung) selbstmordattentäterhaft quasi vor mein Auto geworfen haben – gern nachts ohne Licht unter Missachtung der Rechts-vor-links-Regel.
Gern geschehen! Denn: Ich mag Radfahrer*innen. Ich finde es gut, dass immer mehr Menschen, auch Lieferdienste, auf das Fahrrad umsteigen. Ich bin begeistert von den neuen breiten Radwegen hinter den Parkstreifen für die Autos. Ich plädiere vehement dafür, Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet einzuführen – außer vielleicht auf den mehrspurigen Ausfallstraßen, die tatsächlich gut gesicherte Radwege bekommen können –, wofür den Autos gern Platz weggenommen werden kann.
Und ich erkläre gern, dass man das Auto in Berlin zwar in manchen Fällen als das bequemste, niemals aber als das schnellste Verkehrsmittel betrachten darf. Ich zuckele gern langsam hinter Radler*innen daher, wo ich sie nicht mit dem nötigen Sicherheitsabstand überholen kann. Ich nehme gern Rücksicht: Bitte sehr, Mitmensch!
Und ich erwarte das auch. Denn ich bin auch Fußgängerin – was mich sowohl mit Mitgliedern krimineller Clans wie mit denen der taz-Redaktion verbindet – und auch mit Ihnen, liebe Leser*innen!
Integriert euch!
Und so sehr ich die Wut vieler Fahrrad- auf Autofahrer*innen verstehe, so wenig leuchtet mir ihre Rücksichtslosigkeit gegenüber dem Fußverkehr ein. Brettern Radler ohne zu bremsen in die an der grünen Fußgängerampel losgehende Menschenmenge, halte ich das für einen Ausbruch aus der subjektiv empfundenen Machtlosigkeit des selbsternannten Opfers: Ha, da sind noch Schwächere als ich, denen zeig ich’s jetzt mal! Gern mache ich auf dem Gehweg Eltern Platz, die auf Rädern ihre Kinder begleiten. Doch rasen da behelmte Rennradler*innen an mir vorbei, werde ich sauer.
Ich verstehe einfach nicht, warum viele Radfahrer*innen nicht bereit sind, Regeln einzuhalten: Wollen sie tatsächlich – unter Einsatz ihrer und anderer Unversehrtheit – als Sieger*innen aus einem Krieg hervorgehen – bei dem dann am Ende selbst der Fußverkehr ihren Interessen weichen muss? Oder sind sie einfach blöd? (Ha, aber das sind doch nicht alle, werden Sie jetzt sagen, das sind noch nur einige Übeltäter! Tja, antwortet Ihnen da die Integrationsexpertin: Reden Sie darüber mal mit einem arabischstämmigen Berliner.)
Womit wir wieder beim Thema Integration wären: Es ist vielleicht richtig, die Utopie einer autofreien Fahrradstadt auf die politische Agenda zu setzen. Doch noch sind wir weit davon entfernt – und müssen und sollten (und können, meiner Ansicht nach) miteinander klarkommen. Also bitte: Integriert euch, Radfahrer!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“