Idealtypen von Körpern: Hässlich und krank
Unser Autor denkt über Körper nach. Und merkt: Er hat keine Ahnung, wie echte Körper aussehen.
E s ging los mit diesen anatomischen Postern im Biounterricht, wissen Sie noch? Nein, vielleicht schon früher, vielleicht schon mit den Puppen. Mit den Figuren, die ich aus Sand formte. Dass ich ein Bild davon bekam, wie ein Körper aussieht.
Und nun, jetzt, am Ende der Woche mit dem Intersex-Awareness-Tag und dem Berliner Pornfilmfestival, stelle ich fest, dass ich keine Ahnung habe, wie so was eigentlich aussieht: ein Körper.
Die Körper, die ich kennenlernte, durch die medizinischen Zeichnungen, durch meine Spielsachen, durch die Menschen in meinem Leben, die man „schön“ nannte oder „gesund“, waren binär. Sie waren männlich oder weiblich. Und je nachdem, ob die männlich oder weiblich waren, hatten sie eine bestimmte Größe, eine bestimmte Masse und Behaarung. Je nachdem ob sie männlich oder weiblich waren, hatten sie eine entsprechende Verteilung von Fett, Muskeln, Knochen. Wenn nicht, wenn hier Muskeln fehlen oder Fett zu viel ist oder Haare, oder Genitalien anders aussehen, dann sind die Körper krank, versehrt – oder hässlich.
Ich spreche nicht über echte Körper, sondern über Idealtypen. An den beiden Idealtypen von Körpern auf den anatomischen Postern im Bioraum messen wir Gesundheit, Geschlecht, Schönheit, Fitness, Sexyness. Wert. An der Abweichung vom Ideal haben wir in der Vergangenheit auch eine fixe Idee namens „Rasse“ gemessen. Wir haben bis vor Kurzem gestattet und empfohlen, Babys zu operieren, um sie diesen Idealen anzugleichen. Und auf vergleichsweise ganz banaler Ebene erfolgen nach ihnen auch die Castings in den Unterhaltungsmedien: Netflix-Figuren, Instagram-Promis und Mainstream-Pornodarsteller*innen.
Das ist keine Verschwörung. Das ist der kollektive Wunsch nach Gesundheit, Schönheit und Glück, der sich immer wieder an den Idealkörpern ausrichtet. An dem ich mich selber ausrichte, mich kleidend, Sport machend und andere begehrend. Und die unerreichbar sind, für die allermeisten Menschen. Und trotzdem geben wir Leuten Shit dafür, wenn sie unserer Meinung nach hier zu haarig sind und dort zu fett. Oder eine zu gewölbte Stirn haben für eine Frau oder uns zu schlecht ins binäre Geschlecht passen. Und beschwören dann objektive Schönheit und Hässlichkeit und Gesundheit vor uns selbst, um nicht zugeben zu müssen, dass wir unseren Blick dabei maximal verengen.
Je nach Definition und Schätzung sind bis zu zwei Prozent der Menschen inter(sex), haben also aus medizinischer Sicht irreguläre Geschlechtsmerkmale. Ebenso je nach Schätzung kommen mehrere Prozent trans und nonbinäre Menschen hinzu. Und meiner ganz persönlichen Schätzung zufolge kämpfen 99,9 Prozent der Menschen in irgendeiner Weise damit, dass sie nicht so aussehen wie die Figuren auf dem Anatomie-Poster.
Was schön ist und gesund und zufrieden, sollten wir nicht von Schablonen lernen. Sondern von den Körpern, die abweichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links