Hupen in Kolonne bleibt Grauzone: Autokorso für alle
Hochzeit mit Autokorso findet das Verkehrsministerium okay. Es beruft sich auf den Schutz der Ehe durchs Grundgesetz. Grüne kritisieren das.

Verkehrsteilnehmer:innen müssten „zu jeder Zeit mit einer spontanen Staubildung rechnen, unabhängig davon, ob dies durch einen Autokorso oder eine andere plötzlich im Verkehr auftretende Situation bedingt ist“. Der Grünen-Verkehrspolitiker Stefan Kühn fragte an, ob die Bundesregierung die Auffassung des Ministeriums teile. Die Antwort des Verkehrsministeriums, die der taz vorliegt, teilt die Einschätzung, dass kein Anlass für ein Verbot bestehe. Von „kulturellen Gebräuchen“, „Schutz der Ehe“ und Bezug auf das Grundgesetzt ist aber in der schriftlichen Antwort nicht die Rede.
Der Autoverkehr sei „Scheuer heilig“, sagt Kühn, „auch penetranteste Formen des Autoverkehrs genießen im Verkehrsministerium vollen Bestandsschutz“. Scheuers Ministerium sei sich „noch nicht einmal zu schade, das Grundgesetz für aufdringliche Hupkonzerte zu bemühen. Scheuer ist gleichzeitig gegen Tempolimits und für aufdringliche Autokorsos, die die Straßen blockieren – das versteht kein Mensch mehr“.
Die pauschale Argumentation mit Ehe und Grundgesetz, so Kühn, würde der Realität auf den Straßen nicht gerecht. Das Bundesverkehrsministerium gab zu den Vorwürfen Kühns keine Stellungnahme ab.
Autokorsos als Mittel politischer Solidarisierung
In Autokorsos sahen Demonstrant:innen 2017 und 2018 auch ein Mittel der Solidarisierung mit dem inhaftierten deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel. Auch während des Corona-Lockdowns im April fanden in Berlin Autokorsos statt, teils mit rechtlichen Konsequenzen.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) verbietet eigentlich unnützes Hin- und Herfahren innerhalb geschlossener Ortschaften sowie vermeidbare Abgas- und Lärmbelästigungen. Autokorsos werden nicht explizit erwähnt, der Bußgeldkatalog sieht jedoch milde Strafen vor. Fünf bis zehn Euro werden bei Missbrauch von Hupe oder Warnblinklicht fällig. Für die Belästigung Dritter durch unnötiges Hin- und Herfahren innerorts sind seit der StVO-Novelle im April immerhin 100 Euro vorgesehen. Verkehrsdelikte wie Autokorsos werden in der Polizeilichen Kriminalstatistik nicht erfasst.
Mit Autokorsos werden gerne Hochzeiten oder Siege bei Fußballspielen gefeiert. Sie bieten Autofahrenden die Möglichkeit, vermeintlich ohne Sanktion die Hupe ihres Fahrzeugs auch in der Stadt zu betätigen. „Schallzeichen“ sind sonst nur bei Überholvorgängen außerorts und in Gefahrensituationen erlaubt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?