piwik no script img

Hungerstreik vor dem ReichstagProtest verschärft sich

Zwei der Protestierenden vor dem Reichstag drohen, nichts mehr zu trinken, wenn ihr Ultimatum abläuft. Damit wird es lebensgefährlich.

Klimaaktivist Henning Jeschke am 9. September im Protestcamp im Berliner Regierungsviertel Foto: Hermann Bredehorst/Polaris/laif

Der Hungerstreik von Kli­ma­ak­ti­vist:in­nen vor dem Reichstag spitzt sich zu. Zwei von ihnen verweigern weiterhin die Nahrungsaufnahme. Für den Aktivisten Henning Jeschke, 21, ist es der 25. Tag. Am Montag hatte sich die 24-jährige Lea Bonasera angeschlossen. Die beiden drohen, nichts mehr zu trinken, wenn ihr Ultimatum abläuft.

Dann wird ihr Protest lebensgefährlich. Me­di­zi­ne­r:in­nen gehen davon aus, dass ein Mensch ohne Wasser höchstens drei Tage überlebt. Vor mehr als drei Wochen waren sieben Ak­ti­vis­t:in­nen in den Hungerstreik getreten. Sie forderten, bis Donnerstagabend mit den Kanz­ler­kan­di­da­t:in­nen Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) zu sprechen. Außerdem wollen sie die Einrichtung eines Klimabürgerrats, der verbindliche Entscheidungen trifft. Bis Donnerstagnachmittag hat das Gespräch nicht stattgefunden.

Am Mittwoch hatten außer Jeschke und Bonasera alle anderen den Hungerstreik aufgegeben, darunter der 28-jährige Jacob Heinze. „Ich war absolut am Limit“, sagt er. Vom Zelt, in dem die Ak­ti­vis­t:in­nen kampieren, bis zur nächsten Toilette sind es 30 Meter. „Das hat sich angefühlt wie ein Halbmarathon“, berichtet er.

Als erste Mahlzeit nach dem Hungerstreik aß er eine Birne und Porridge. Seine Mutter habe vor Erleichterung geweint, berichtet er. Freun­d:in­nen seien vorbeigekommen, weil sie über den Abbruch froh waren. Heinze ist zwiegespalten. „Der Kampf gegen die Klimakrise muss weitergehen“, sagt er. Für Heinze wurde es nach 24 Tagen hungern bedrohlich. „Die Ärz­t:in­nen konnten bisher keine bleibenden Schäden feststellen“, sagt er.

Grüne seien zu reformistisch

Heinze hat als Sportler Durchhaltewillen entwickelt. Als Jugendlicher spielte er in der Regionalliga der A-Jugend Fußball. 2019 wurde er politisch aktiv. „Da habe ich begriffen, wie dramatisch die Lage ist.“

Seitdem setzt er sich für Klimagerechtigkeit ein und war auch schon im 36-stündigen Durststreik. Deshalb weiß er, was auf Jeschke und Bonasera zukommt. „Ich mache mir große Sorgen um sie“, sagt er. Aber: Die Situation weltweit sei verheerend, es verblieben nur noch Monate, um zu handeln.

Als die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt vor einigen Tagen lange beim Camp mit den anderen redete, verweigerte Heinze das Gespräch. „Es ist zu spät für Reformist:innen, wir sind die Letzten, die noch etwas ändern können“, sagt er. Deshalb will er bald mit den anderen durch Deutschland reisen und von der Aktion berichten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Die Wahl zwischen toten jungen Menschen, die noch alles vor sich gehabt hätten, und Millionen von Toten weltweit aufgrund der allein durch Tatenlosigkeit auch und ganz wesentlich der deutschen Politik mitverursachten Klimakatastrophe ist ein Shit Sandwich der besonderen Art.

    Also ich würde bevorzugen, alternativ erst mal diese Volksvertreter in den Knast zu schicken, die Klimaschutz bewusst sabotierten zugunsten von Industrieinteressen und sogenannten Beraterhonoraren. Und wenn man nach Rezos Video Teil 2 und 3 geht, wäre das wohl die halbe CDU.

    • 9G
      95820 (Profil gelöscht)
      @jox:

      "Also ich würde bevorzugen, alternativ erst mal diese Volksvertreter in den Knast zu schicken, die Klimaschutz bewusst sabotierten zugunsten von Industrieinteressen und sogenannten Beraterhonoraren. "



      Sie haben sicherlich eine stringente Beweisführung für das "bewusst sabotieren" und auch die notwendigen rechtlichen Grundlagen zur Hand? Oder sollen Recht und Gerichte abgeschafft werden? Dann mal gute Nacht. Apropos "Würde bevorzugen.." Ich bevorzuge Würde.

  • Die Einrichtung eines Klimabürgerates ist zutiefst undemokratisch, weil diese Institution nicht legimitiert ist. Nach welchen Kriterien sollen die Bürger denn ausgewählt werden ?

    Nach dem Zufallsprinzip ? Soll unsere Zukunft nach dem Zufall organisiert werden ?

    Von angagierten Bürgern ( Berufsaktivisten ), die sich anbieten ? Sollen also Lobbyisten die Entscheidungen treffen ?

    Warum werden nicht ganz einfach Volksabstimmungen gestärkt, wo die Ergebnisse eine demokratische Grundlage haben.

  • 9G
    95820 (Profil gelöscht)

    "Außerdem wollen sie die Einrichtung eines Klimabürgerrats, der verbindliche Entscheidungen trifft." Verbindlich. Die Dramatik der Situation verbietet es, zu spotten. Jetzt geht meine dringende Bitte an die ehemaligen Mit-Hungernden, Bonasera und Jeschke zur Aufgabe ihrer Pläne zu bewegen.



    Die gesamte Gruppe soll nach der BTW neu starten. taz und ihre Leser*innen werden sicher unterstützen.

  • Ich finde es Extrem, das die vielen Sympathisanten die Hungerstreikenden ins Leere laufen lassen mit ihrer Unterstützung. Wohl wissend, das auch nicht eine einzige Forderung eingegangen wird.Von der Linkspartei bis zur CSU noch nicht.

  • Nun ja. SPD, Grüne und CDU reagieren nicht. Da kann man sich wohl nur noch Afd, Linkspartei und der AfD zuwenden 🤣