Hürden beim Online-Banking: Schluss mit dem App-Zwang
Online-Banking erspart Wege und Kosten, ist aber nicht immer für alle zugänglich. Das TAN-Verfahren muss sicher, umsonst und leicht anwendbar sein.
E s gibt gute Gründe gegen Online-Banking: Die technischen Voraussetzungen, der Wunsch nach persönlichem Kontakt bei Geldgeschichten oder die Verantwortung, das eigene Endgerät softwaremäßig immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Aber es gibt auch gute Gründe dafür: Der Wegfall von Wegen, die Kostenersparnis, die Flexibilität. Es läge also im Interesse der Banken, möglichst vielen Kund:innen das Online-Banking einfach und niedrigschwellig zugänglich zu machen.
Das schaffen sie bislang allerdings nur mittelmäßig. Eine der größten Hürden ist der TAN-Dschungel. TANs sind Transaktionsnummern, von denen bei einer Überweisung, beim Login oder Dauerauftrag mindestens eine eingegeben werden muss. Aus Sicherheitsgründen sind die Papierlisten mittlerweile nicht mehr erlaubt. Die TAN muss in dem Moment erzeugt werden, in dem die Kundin sie anfordert. Die meisten Banken lösen das mit Apps.
Laut einer Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), der 25 Banken unter die Lupe genommen hat, sind TAN-Apps das am weitesten verbreitete Verfahren und das noch vor etwa speziellen Geräten zum Generieren der TANs. Die berechtigte Kritik der Verbraucherschützer:innen: Damit werden Nutzer:innengruppen ausgeschlossen.
Während sich ein altes Notebook mit aktuellem, sich selbst updatenden Linux-Betriebssystem fürs Online-Banking fit machen lässt, ist das bei einem Smartphone nicht ganz so einfach. Dazu kommt die bei einigen Banken tatsächlich desaströs schlechte Bedienbarkeit der Apps.
Der vzbv fordert nun, dass alle Anbieter ein kostenloses und sicheres TAN-Verfahren, das möglichst alle Verbraucher:innen leicht verwenden können, anbieten müssen. Das ist richtig. Aber es muss noch weitergehen: Es braucht einen kostenlosen TAN-Generator, der für alle Banken kompatibel ist. Damit beim Kontowechsel oder in Mehr-Personen-Haushalten nicht wieder mehr Geräte nötig sind – im Sinne von Nutzer:innenfreundlichkeit und Nachhaltigkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja