Holocaust-Gedenken in Deutschland: Als Propaganda missbraucht
Den Holocaust propagandistisch für die Tagespolitik zu missbrauchen, beleidigt nicht nur die Opfer. Es zielt auf eine Umdeutung der Geschichte ab.

E s ist fast ein Vierteljahrhundert vergangen, seit die Bundesrepublik Deutschland immer am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz im Jahr 1945, den Holocaust-Gedenktag begeht. Der Tag ist mittlerweile mit Ritualen wie den Reden im Bundestag etabliert. Aber auch viele nichtstaatliche und kleinere Initiativen auf regionaler Ebene erinnern am 27. Januar an das Menschheitsverbrechen des unvergleichlichen Massenmords an Juden, an Sinti, Roma und weitere Opfern. Das ist gut so. Aber es ist nicht gut genug.
Denn der Streit über die Deutung des Holocaust hat sich keineswegs abgeschwächt, sondern lediglich verändert. Die Zahl derer, die den Mord leugnen, ist glücklicherweise verschwindend gering und ihr Einfluss noch geringer. Die Relativierung des Massenmords ist dagegen geradezu in Mode gekommen. Die Opfer werden für aktuelle eigene Interessen funktionalisiert.
Das ist perfide, weil sie sich nicht wehren können. Es ist aber auch eine brandgefährliche Entwicklung, wenn sich sogenannte Coronakritiker in die Tradition von Anne Frank stellen, wenn sie sich zum Zeichen ihrer angeblichen Unterdrückung „Judensterne“ anheften oder wenn Rechtspopulisten glauben, kundtun zu können, sie seien die wahren Nachfolger der Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944.
Der Versuch, den Holocaust als Propagandamittel für die Tagespolitik zu missbrauchen, beleidigt nicht nur die Opfer. Er zielt auf eine Umdeutung der historischen Ereignisse ab. Denn diese Art der Relativierung lässt nicht nur den Eindruck zurück, die vorgeblich Unterdrückten von heute seien ihrer Grundrechte beraubt. Sie kann auch so interpretiert werden, als sei der Holocaust gar nicht so furchtbar, als sei es ein Ereignis unter vielen gewesen, dem man folglich kein großes Gewicht beimessen müsste.
Diese falsche Historisierung der Ereignisse zwischen 1933 und 1945 bedroht die Gesellschaft mehr als alle NPD-Fahnenträger. Sich ihr entgegenzustellen, ist eine Aufgabe, die nicht nur bei einem Gedenktag im Jahr gefordert ist, sondern täglich und überall.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau