Holocaust-Ausstellung in Wien: Mit Nadel und Faden gegen rechts
Muslime, Juden, Pfadfinder, Katholiken: Nach der Zerstörung einer Holocaust-Ausstellung halten Freiwillige in Wien Tag und Nacht Wache.
Das hässliche Gesicht sind die Vandalenakte, mit denen mehrere dieser Fotos in der Nacht auf Montag beschädigt wurden. Einige wurden mit einem Messer zerschnitten, auf einem anderen sieht man ein von einer Zigarette verursachtes Brandloch, wieder ein anderes wurde mit einem Hakenkreuz beschmiert. Es war bereits der dritte Anschlag binnen weniger Tage auf die vom deutschen-italienischen Starfotografen Luigi Toscano aufgenommenen Bilder.
Die Polizei hat bisher keine Erkenntnisse, wer für das Zerstörungswerk verantwortlich sein könnte. Politische Motive liegen aber nahe. Deswegen fand am Dienstag auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen zwischen Regierungskrise und einem Termin mit der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg Zeit für eine Geste. Begleitet von seiner Ehefrau und dem Fotografen legte er Blumen vor einem der Portraits nieder.
Das hässliche Gesicht ihrer Stadt wollten auch unzählige Freiwillige nicht hinnehmen. Da kamen Leute, die die zerschnittenen Stoffbilder mit Nadel und Faden wieder instandsetzten, und andere, die die ehrenamtlichen Wächterinnen und Wächter bei regnerischem und kühlem Wetter mit heißem Tee, Keksen und anderen Nahrungsmitteln versorgen.
Sie kommen vom Künstlerkollektiv Nesterval, das seine Inszenierungen meist auf der Straße und an anderen Orten außerhalb des klassischen Theaterraums aufführt. Die eher avantgardistisch geprägten Künstlerinnen wechseln sich in einem kultur- und religionsübergreifenden Schulterschluss ab mit der Muslimischen Jugend, den Jüdischen Österreichischen HochschülerInnen, der Young Caritas, den Pfadfindern und der Katholischen Jugend Österreichs.
Künstler Toscano: „Die Wucht überrascht uns alle“
„Mir hat's die Luft abgeschnürt“, begründet eine junge Frau von Young Caritas ihr Engagement. „Die Bilder standen schon in der ganzen Welt. Sowas ist aber nur in Wien passiert“, so Peter Schwarz, Geschäftsführer des psychosozialen Zentrums ESRA, der die Ausstellung nach Wien geholt hat.
Anders als die Wehrmachtsausstellung vor einigen Jahren kratzen die Portraits der faltigen Gesichter an keinem Tabu, das die blinde Aggression erklären würde. Luigi Toscano sieht seine Ausstellung als Reaktion auf den europaweiten Rechtsruck. „Wir hatten immer Angst davor, dass so etwas passiert. Aber die Wucht überrascht uns alle“, so Toscano im Kurier.
Er fühlt sich jetzt in der Absicht bestärkt, die Bilder „zusätzlich in anderen Städten Österreichs auszustellen. Und das machen wir auch“. In Wien werden sie bis 31. Mai zu sehen sein und bis dahin bewacht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima