piwik no script img

Höchstgeschwindigkeit in NiederlandenTagsüber nur noch 100 km/h

Zur Verringerung der Luftverschmutzung drosseln die Niederlande das Tempolimit auf Autobahnen. Das stößt auf wenig Gegenliebe.

Nur noch mit 100 km/h über den Deich? Foto: Berger/imago

Den Haag afp | Zur Verringerung der Luftverschmutzung führen die Niederlande für tagsüber Tempolimit 100 auf der Autobahn ein. Nur zwischen 19 Uhr abends und 6 Uhr morgens sei es dann noch erlaubt, auf den Autobahnen des Landes 130 Stundenkilometer zu fahren, kündigte die niederländische Regierung am Mittwoch an. Gelten soll die Maßnahme ab 2020 – dann sind die Niederlande und Zypern die Länder mit der niedrigsten zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen in Europa. In Deutschland ist vor Kurzem die Einführung eines Tempolimits im Bundestag gescheitert.

„Niemand findet das toll“, gestand Regierungschef Mark Rutte bei einer Pressekonferenz ein und sprach von einer „verfaulten“ – dpa sogar von einer „beschissenen“ – Maßnahme. Allerdings bleibe dem Land nichts anderes übrig, sagte Rutte. Über die Bekämpfung der sogenannten Stickstoffkrise hatten die Regierungsparteien monatelang beraten. Sie waren unter Druck geraten, als das höchste Gericht, der Raad van State in Den Haag, im Mai Genehmigungsverfahren für große Bauvorhaben mit der Begründung gestoppt hatte, der Stickstoffausstoß des Landes dürfe im Interesse der Luftreinheit nicht weiter ansteigen.

Selbst Wohnungen dürften nur gebaut werden, wenn es an anderer Stelle eine Reduzierung der Emissionen gebe. Daraufhin wurden größere Bauprojekte für Straßen und Flughäfen auf Eis gelegt, und die Regierung arbeitete an einem entsprechenden Reduktionsprogramm. Dazu gehören auch Einschränkungen für Landwirte, etwa bei der Tierfütterung, die bereits zu Protesten führten.

Medien kommentierten die Tempobegrenzung damit, dass den Bauern gezeigt werden solle, dass auch andere Teile der Gesellschaft ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Auf vielen Autobahnabschnitten gilt bereits jetzt Tempo 100. Der Verband der Autohändler kritisierte das Tempolimit. Der Anteil des Verkehrs auf Schnellstraßen am Schadstoffausstoß sei gering, erklärte ein Sprecher. Besser wären Abwrackprämien für besonders umweltbelastende alte Autos. (afp)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Abwrackprämie? Wär ich dabei: Wer seinen Führerschein abgibt kriegt eine Bahncard 50. Oder ein Jahresabo ÖPNV für sein/ihr Verkehrsverbund.

    Aber nicht für den Kauf eines neuen Autos.

    Jaja. Mein Metzger, der sagt mir immer auch, wie toll Fleisch für meine Gesundheit und so.

  • Immer wieder die alte Leier:



    Abwrackprämien!



    Damit ein noch gut fahrtüchtiges acht Jahre altes Auto mit 60PS dass 8 Liter verbraucht ersetzt wird durch ein neues SUV mit 156 PS dass 10 Liter verbraucht und bei dessen Herstellung nochmal die selbe Energie verpulvert wird einst für das alte Auto.

    Aber Gott sei dank sind die Niederländischen Gerichte und Politiker um Größenordnungen intelligenter wie die Deutschen die ja den Lobbiisten gegenüber interlektuell hoffnungslos unterlegen sind.

  • wenn man den güterverkehr auf die schiene verlegt spart man sehr viel energie denn für den transport auf der strasse braucht man fünfmal mehr energie

    man könnte eine einheitliche geschwindigkeit vorschreiben

    und die überholspuren auf den autobahnen ganz sperren und schienen auf ihnen verlegen.dann könnte der lkw auf langen und mittellangen strecken ganz abgeschafft und nur noch für kurze strecken verwendet werden .auch der pkw verkehr könnte stark reduziert werden denn pendler könnten dann mit der strassenbahn fahren.



    ausserdem ist eine nahezuvollständige deautomobilisierung der grossstädte anzustreben.



    mit entsprechenden gesetzen oder auch mit einer ausserparlamentarischen bewegung die jede verantwortbare möglichkeit nutzt das autofahren möglichst unattraktiv zu machen dauert das nur wenige jahre

    autofahrer sind feinde des planeten.es sollte möglichst wenig von ihnen geben.

    • 7G
      7964 (Profil gelöscht)
      @satgurupseudologos:

      volle zustimmung ;-)

  • Hilft der Verkehrssicherheit und der Umwelt. In Deutschland geht das nur nicht weil Automobilwirtschaft und Staat mit der "Freien Fahrt" Werbung für die deutschen "Premium-Fahrzeuge" machen wollen. Aber das ist auch bald vorbei!

  • "Der Verband der Autohändler kritisierte das Tempolimit. Der Anteil des Verkehrs auf Schnellstraßen am Schadstoffausstoß sei gering, erklärte ein Sprecher. Besser wären Abwrackprämien für besonders umweltbelastende alte Autos."

    Als würde die Rüstungsindustrie Abrüstungsmaßnahmen kritisieren und stattdessen ein Verfallsdatum für Panzer fordern.

    • @Jan Berger:

      die rüstungsindustrie braucht gar kein verfallsdatum für waffen zu fordern.denn im rüstungswettlauf wollen alle daran beteiligten staaten immer die modernsten waffen haben.für waffen die nicht mehr dem neuesten stand der technik entsprechen gibt es daher ein permanentes überangebot auf dem weltmarkt dass die preise drückt.und oft verschenken staaten waffen die nicht mehr dem neuesten stand der technik entsprechen sogar an mit ihnen verbündete staaten.



      mit einem alten panzer mit dem man nicht mehr in den krieg rollen kann ,kann man immer noch zivilisten unterdrücken

      um aus dem militarismus rauszukommen sollte man die waffenindustrie in den händen der uno verstaatlichen und monopolisieren ,und dieser eine nicht allzugrosse aber für die vermeidung eines militärischen machtvakuums hinreichende reine wehrpflichtigen und reservistenarmee ohne berufssoldaten geben.(die wehrgerechtigkeit kann durch das losverfahren gewährleistet werden,dass gleichzeitig garantiert dass die armee der uno repräsentativ für die menschheit ist )dann kann man die waffenproduktion um ungefähr 98 prozent reduzieren .das spart viel geld







      und davon könnte man einen teil für den klimaschutz ausgeben oder dazu verwenden die steuern für die mittelschichten zu senken .selbst der bau von protzpalästen wäre eine bessere verwendung für öffentliche gelder als ihre verschwendung für den militarismus.

      lasst uns diesen planeten demilitarisieren-soweit das verantwortbar ist.

    • @Jan Berger:

      Der Vergleich passt prima, zumal Gewicht und Dimensionen der gebauten Gefährte sich ja angleichen, ebenso die zerstörerische Wirkung.