piwik no script img

Hochrangiger Polizist suspendiertFalscher Applaus

Der Leiter eines Polizeireviers in Sachsen-Anhalt soll den Teil­neh­me­r*in­nen einer Coronademo applaudiert haben. Nun wurde er freigestellt.

Zur Neutralität verpflichtet: Polizisten bei einer Coronademo Anfang Dezember in Halberstadt Foto: Matthias Bein/dpa

Berlin taz | Beamte sind dem Neutralitätsgebot verpflichtet und sollen der gesamten Bevölkerung dienen. Dagegen hat jedoch mutmaßlich ein hochrangiger Polizist in Sachsen-Anhalt verstoßen: Der Leiter des Polizeireviers Saalekreis soll den Teil­neh­me­r*in­nen einer Coronademonstration am vergangenen Freitag in Merseburg applaudiert haben. Darum hat ihn das Ministerium wohl nun suspendiert.

Etwa 350 Personen demonstrierten in Merseburg gegen die Coronamaßnahmen. Auf Videos ist zu sehen, wie die meisten Teil­neh­me­r*in­nen ohne Maske und Abstand durch die nächtliche Stadt südlich von Halle zogen. Im Hintergrund blinkten Blaulichter – auch die Polizei war vor Ort. Aber obwohl sich die De­mons­tran­t*in­nen nicht an die Auflagen für die Versammlung hielten, brach sie den Protest nicht ab.

Lange Reden hielten vor allem AfD-Politiker auf der Demonstration. So behauptete zu Beginn Sven Eber, der für die Rechtsaußenpartei im Kreistag sitzt, die Regierenden würden „einer Nichtwissenschaftlichkeit, einem Hirngespinst“ hinterherrennen. Etwas später las der AfD-Landtagsabgeordnete Daniel Wald von einem Zettel ab, in Deutschland entstehe ein „sanfter Autoritarismus“. Seine Fraktion kämpfe dagegen täglich im Landtag, aber „die Zeit für Plenardebatten und Ausschusssitzungen ist allmählich vorbei“. Fast zwei Stunden lang lief die Demonstration durch Merseburg. Wie die Mitteldeutsche Zeitung berichtete, hätten sie zum Schluss der Polizei applaudiert. Der Leiter des Polizeireviers Saalekreis sei daraufhin ebenfalls klatschend auf die Menge zugegangen. Das sachsen-anhaltische Innenministerium will den Vorfall nun aufklären.

Fragen der taz ließ das Innenministerium bis zum Redaktionsschluss weitestgehend unbeantwortet und machte mit Verweis auf die Persönlichkeitsrechte des Beamten auch keine Angaben zu dessen Identität. Es bestätigte aber, einem Beamten sei verboten worden, weiter die Dienstgeschäftsstelle zu führen. Das solle „den Ansehensschaden für die Landespolizei insgesamt und insbesondere für das Polizeirevier Saalekreis begrenzen“.

Deutschlandweit kommt es zurzeit zu Demonstrationen gegen die Pandemiemaßnahmen. Teil­neh­me­r*in­nen greifen dabei in vielen Fällen Jour­na­lis­t*in­nen oder Polizeibeamte an. Solche Angriffe blieben in Merseburg aus. Aber in derselben Nacht attackierten Unbekannte dort ein künftiges Impfzentrum. Nach Angaben der zuständigen Polizeiinspektion Halle beschädigten sie die doppelt verglaste Außenscheibe. Die Polizei habe drei Einschlagstellen festgestellt. Was die Polizei nicht erwähnt: Fotos zeigen noch zwei Aufkleber mit Nazisymbolen, die auf der Ausgangstür kleben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • In deutscher Tradition...

  • Zitat: "Der Leiter des Polizeireviers Saalekreis soll den Teil¬neh¬me¬r*in¬nen einer Corona Demonstration am vergangenen Freitag in Merseburg applaudiert haben. Darum hat ihn das Ministerium wohl nun suspendiert."



    Meine Frage wäre, hat er wirklich applaudiert?! Wenn ja, finde ich die Suspendierung ok.



    Ich erinnere mich an dem „Radikalenerlass“ von 1972. Dieser Erlass zur „Beschäftigung von rechts- und linksradikalen Personen im öffentlichen Dienst" beinhaltet zusammengefasst, dass sowohl Kommunisten, als auch Faschisten von Stellen im Staatsdienst ferngehalten bzw. entlassen werden sollen.



    Selbst Lokomotivführer und nicht nur die, wurden entlassen, wenn sie im Verdacht standen, einer dieser Gruppen anzugehören.



    Ich habe den damaligen Radikalenerlass immer abgelehnt, aber wenn ein Leiter eines Polizeireviers in heutige Zeit den Corona Demonstranten applaudiert, finde ich die Suspendierung OK!

    • @D-h. Beckmann:

      Danke fürs Hufeisen!



      Von damals kenne ich viele Kommunisten, die aus dem Staatsdienst entfernt wurden. Für Faschisten galt das nicht, denn die saßen damals zum Teil schon seit 25 Jahren im Staatsdienst und ihnen passierte nichts!

  • Können wir dieser Tage schon froh sein, wenn Teile der Polizei nicht die Hand zum Deutschen Gruß heben?

    • @amigo:

      Ihnen ist aber schon klar, dass die echten Nazis (also die mit dem Deutschen Gruß) 6 Millionen Juden ermordet haben. Wollen Sie ernsthaft die Ermordung von 6 Millionen Juden mit Klatschen gleich setzen? In Geschichte gepennt?

      • @Frank Waldmann:

        Vor 33 wurde auch erstmal weggesehen und geklatscht............

      • @Frank Waldmann:

        Natürlich gibt es keine Nazis in D.



        Schon gar nicht bei den bewaffneten Kräften.

  • Hätte er mal lieber letztes Jahr den Pflegekraften applaudiert. :D