Hitzewelle in Deutschland: Am Badesee wird der Mensch zum Tier
Wasser ist der kleinste gemeinsame Nenner in der Klimakatastrophe. Zwischen grölenden Männchen, Füßen, die auf Hände treten und Gewürzketchup.
W ill man den derzeitigen Zustand der Welt in nur einer Szene einfangen, ist der großstadtnahe Badesee an einem zu heißen Juniwochenende dafür der perfekte Ort.
Erster Akt: Verwandlung. Der Mensch ist ein Tier und kehrt das Tierische immer stärker nach außen, je feindlicher seine Umgebung wird. Bei 34 Grad im Schatten zieht er so nackt wie möglich in Karawanen über brennenden Asphalt und sandige Uferpfade in Richtung Wasserloch. Der Schuh drückt, die Hitze mehr. Der Weg ist weit. Der Mensch ächzt und schwitzt und versucht durchzuhalten. Wahlweise mithilfe von Kaltgetränken, aufblasbaren Riesenflamingos, netter Gesellschaft oder Musik, die aus tragbaren Boxen dröhnt. Manchmal auch Drogen.
Männer dürfen endlich wieder Männchen sein, meint: gröhlende Anführer mit Sonnenbrand. Kommunikation nur noch mit so wenig Sätzen wie möglich, die Temperaturen machen den Kopf träge, die Systeme fahren runter. Wie lange noch, bis der schwere Körper im kühlen Wasser treiben kann? Und wäre man nicht besser zu Hause geblieben?
Zweiter Akt: Ankunft. Staunen, Entsetzen und die sich am Ticketschalter anbahnende Ungeduld des Herzens beziehungsweise des Körpers. 20 Minuten anstehen, 8 Euro Eintritt. Erste wirklich ausformulierte Zweifel – ist das eine gute Idee? Kann es tatsächlich nur besser werden? Der Geruch von Gewürzketchup versöhnt. Und dann die Erkenntnis, dass man sich jetzt entscheiden muss. Schlechte Laune haben oder sich einlassen und erkennen, dass man nichts Besseres ist. Ein Wesen zwischen vielen, die sich nach Wasser sehnen – der kleinste gemeinsame Nenner im Angesicht der Klimakatastrophe. Mitmachen oder verzweifeln. Also: teilnehmende Beobachtung.
Empörung, Resignation, Gaffen
Dritter Akt: Zustand. Ein halber Quadratmeter Sand pro Person, Füße, die auf Hände treten, Empörung, Resignation. Kollektives Vergessen der Pandemie, weil ja Sommer ist. Weil wir eine Pause verdient haben, egal, ob es sie gibt oder nicht. Im Sand buddeln Kinder Zigarettenstummel aus, am Steg machen Typen mit verspiegelten Sonnenbrillen Fotos von sich und spannen dabei ihre Muskeln an. Eine Frau wird begafft, weil sie ihre Brüste nicht bedeckt. Eine andere wird begafft, weil sie einen Burkini trägt. Ein Nazi spielt Wasserball. Ein paar Meter weiter vögelt ein Pärchen. Eine Windel treibt neben einer Boje, am Ufer gegenüber ein Rave. In Brandenburg brennt gerade ein Wald, erzählt man sich. Cool und normal.
Vierter Akt: Fragen. Wie sind wir hier gelandet? Ist das die Apokalypse? Sind wir alle Teil eines Hieronymus-Bosch-Flashmobs? Ist uns alles egal, oder ist Verdrängen eben leichter als Konfrontation? Sind wir zu beschäftigt, das optimalste Ich zu werden, sodass wir versäumen, als Gesellschaft besser zu sein?Fünfter Akt: Regen. Er kommt nachts, endlich. Gut für den Garten und für den Wald in Brandenburg. Und er wäscht die Sorgen weg. Bis zur nächsten Hitzewelle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung