Hilfen für den Einzelhandel: Nur Digitalisierung reicht nicht
Die Idee von Wirtschaftsminister Altmaier, den Einzelhandel zu stützen, ist im Prinzip richtig. Lebenswerte Innenstädte brauchen aber mehr als Konsum.

L ockdown, Läden zu, aber dem Kind sind die Winterschuhe zu klein. Klar, die Lösung muss nicht AmazonEbayZalando heißen. Aber dem kleinen Schuhhändler um die Ecke, der keinen Online-Shop hat, ist es egal, ob ihm der Umsatz verloren geht, weil die Kund:innen online bei einem US-Konzern kaufen oder bei einer großen deutschen Schuhkette. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nähert sich dem Problem nun und hat angekündigt zu klären, ob sich hier nicht in Sachen Digitalisierung helfen ließe. Für den kleinen Schuhhändler als pars pro toto gewissermaßen.
Das ist grundsätzlich eine richtige Idee. Denn es ist keineswegs so, dass von den Einzelhändlern, die ausschließlich stationär verkaufen, allesamt freiwillig auf einen Online-Shop verzichten. Viele scheuen vor allem die dafür nötigen Investitionen. Ein digitales Warenwirtschaftssystem beispielsweise, an das auch die Kasse im Laden angebunden sein muss, braucht eine Logistik für Verpackung und Versand und am besten jemanden, der auch am Sonntag noch auf E-Mails von potenziellen Kund:innen reagiert.
Finanzielle Unterstützung kann also Ladeninhaber:innen, die das ändern wollen, helfen. Wenn Altmaier nun aber betont, wie wichtig es sei, die Attraktivität von Innenstädten zu verbessern, darf er eines nicht vergessen: Innenstädte bestehen nicht nur aus Orten des Konsums – und sollten es auch nicht. Es gibt Menschen, die nicht konsumieren können oder wollen. Und für sie und alle anderen muss es trotzdem öffentliche Orte geben. Innenstädte sollten daher auch als Orte der Begegnung begriffen werden, als Orte, wo man sich gemeinsam aufhält. Dafür braucht es einen klug gestalteten öffentlichen Raum, Infrastruktur wie Wasserspender oder öffentliche Toiletten, Orte zum Verweilen, die von ganz unterschiedlichen Gruppen als sicher verstanden werden. Ja, das hilft in einer Pandemie wenig. Aber das ist kein Argument dagegen, sondern eines, beides im Blick zu haben: Digitalisierung und öffentlichen Raum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart