Hilfeleistung für Italien: Die medizinische Seidenstraße
Das vom Coronavirus geplagte Italien wurde von Europa komplett alleingelassen. Nun leisten China, Russland und zuletzt auch Kuba medizinische Hilfe.
![Medizinisches Personal aus China winkt bei der Ankunft in Italien. Medizinisches Personal aus China winkt bei der Ankunft in Italien.](https://taz.de/picture/4050349/14/24997939-1.jpeg)
Und noch eines stellte sich schnell heraus. Italien war zunächstkomplett alleingelassen, konkrete Hilfe wurde verweigert. Zuerst erließ Frankreich ein Exportverbot für Masken und Schutzkleidung, dann zog Deutschland, zur Empörung Roms, am 4. März nach. Hilfe gab es dann aber doch: von China. Am 12. März landete ein chinesisches Flugzeug in Rom, an Bord ein neunköpfiges Ärzteteam sowie mehrere Tonnen Hilfsgüter. Weitere Flüge folgten, finanziert von Unternehmen wie Blue River oder Alibaba. Blue River, ein auch in Sardinien operierendes chinesisches Unternehmen, etwa lieferte 1.800 Schutzanzüge, 40.000 Masken, 250.000 Handschuhe.
Es war an Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte, sich in einem Telefonat mit Chinas Präsident Xi Jinping am 16. März überschwänglich zu bedanken. Und es war wiederum an Xi Jinping, die politische Dimension der Hilfe zu unterstreichen, indem er von einer „medizinischen Seidenstraße“ sprach. Bedenken traten in Italien, dessen Medien fast durchweg enthusiastisch von der Hilfe berichteten, völlig zurück. Nur die Turiner Tageszeitung La Stampa hob warnend den Finger angesichts der „äußerst starken diplomatischen und propagandistischen Offensive“, die darauf ziele, den eigenen Einfluss zu stärken – auf Kosten der USA.
Applaus für kubanische Ärzte und Pfleger
Seit dem letzten Wochenende kommen nun auch russische Hilfsgüter und Ärzteteams in Italien an. Am Sonntag landete das erste Flugzeug, an Bord Ärzte und tonnenweise Material. Inzwischen sind 13 weitere Maschinen eingetroffen, und auch mit Wladimir Putin führte Conte ein längeres Telefongespräch. Italiens Außenminister Luigi Di Maio begab sich extra zum Flughafen, um die erste Maschine in Empfang zu nehmen, mit den Worten: „Italien ist nicht allein, gewisse Freundschaften zahlen sich jetzt aus.“
Am Sonntag dann trafen 52 kubanische Ärzte und Pfleger in Italien ein; bei ihrer Landung wurden sie mit langem Applaus, mit kubanischen und italienischen Fähnchen begrüßt. Wo aber bleibt Europa?, fragen sich derweil die Italiener. Laut diversen Umfragen glauben etwa 70 Prozent der Bürger, die EU versage in der Krise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links