Hier spricht die sonstige Partei (12): „Max und Liesel sind nicht blöd“
Oft belächelt, kaum beachtet: die europäischen Kleinparteien. Die taz lässt sie zu Wort kommen. Dieses Mal: die Freien Wähler aus Bayern.
taz: Herr Aiwanger, Sie waren zum Interview bei Russia Today. Sprechen Sie Russisch?
Hubert Aiwanger: Ich spreche Bayerisch, das hört sich manchmal wie Russisch an.
Sprechen Sie Englisch?
Schon. Aber nicht so gut, dass ich den Ukrainekonflikt treffsicher erläutern könnte.
Was ist Ihre treffsichere Analyse?
Dass weder der Max noch die Liesel blöd sind, weil sie beide die Sandkastenschaufel haben wollen, sondern dass Russland und die Ukraine zu Europa gehören und wir denen eine Perspektive bieten müssen, die beiden Seiten Frieden und Wohlstand bringt. Der deutsch-französische Krieg wurde auch nicht mit Atomwaffen überwunden.
Was wollen Sie in Brüssel?
Europa föderaler aufstellen. Mit Bankenunion, Währungsunion, Union, Union, Union wird dieses Europa immer mehr ein Fremdkörper für die Länder, die den Euro gar nicht haben. Europa muss eine Zwiebel mit Schalen sein und nicht ein abgeschotteter Europakern.
ist Parteivorsitzender.
Die Partei: Die Freien Wähler sind mit derzeit 19 Sitzen im bayerischen Landtag vertreten. Bei der Bundestagswahl 2013 erreichte sie 1 Prozent, bei den EU-Wahlen vor fünf Jahren holte sie 1,7 Prozent. Prominentes Ex-Mitglied: Gabriele Pauli. Mehr Infos unter www.freiewaehler.eu
Die Rubrik: „Hier spricht die sonstige Partei“ erscheint täglich in der taz.europa. Alle Parteivertreter werden dabei mit den gleichen Fragen konfrontiert.
Vertreten Sie eine Minderheitenposition?
Ich kriege breite Zustimmung in der Öffentlichkeit. Nur hab ich zu wenig Öffentlichkeit. Die Leute werden nicht genug mit dem Föderalismus konfrontiert.
„Bayern raus aus der EU“ oder aus Deutschland ist keine Option für Sie?
Das ist nicht mal Patriotismus, das ist eine primitive Geisteshaltung.
Sehen Sie separatistische Bestrebungen in Europa wachsen?
Ja, weil man sich aus dem zentralistischen Korsett befreien will. Die Leute brauchen eine längere Leine, damit sie nicht so an der Leine zerren.
Wie viele Sitze erwarten Sie?
Vier bis fünf, wenn’s gut geht. Wenn’s dumm geht, einen. Die FDP darf sich bei uns bedanken, wenn sie reinkommt. Für die Dreiprozenthürde haben wir gegen die FDP geklagt. Witzig!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!