Hetze gegen Tutsi in der DR Kongo: Allerhöchste Alarmstufe
Im Osten Kongos wird Jagd auf Tutsi gemacht. Es ist das Ergebnis einer langen Kumpanei mit Völkermordtätern aus Ruanda.
W enn im Afrika der Großen Seen wütende junge Männer mit Steinen und Macheten durch die Straßen ziehen und dazu aufrufen, Tutsi zu jagen, ist allerhöchste Alarmstufe angesagt. Der Völkermord an Ruandas Tutsi 1994, dem rund eine Million Menschen zum Opfer fielen, hat die Geschichte der Region auf Dauer geprägt und wirft einen langen Schatten.
In Ruanda regiert bis heute die einst von Exil-Tutsi als Rebellenarmee gegründete Ruandische Patriotische Front (RPF) unter Paul Kagame, die 1994 dem Genozid ein Ende setzte und die Mörderarmee in die benachbarte Demokratische Republik Kongo (damals Zaire) vertrieb. Viele Völkermordtäter sind noch im Kongo militärisch aktiv und träumen von der Wiedereroberung Ruandas und der „endgültigen Lösung der Tutsi-Frage“, wie sie es nennen.
Ruanda ist 1996 und 1998 zweimal im Kongo einmarschiert, um zu verhindern, dass sich in der fernen Hauptstadt Kinshasa Regierungen etablieren, die mit den Völkermordtätern paktieren. Viele Kongolesen führen seitdem alles Leid ihres Landes auf Ruanda zurück und ignorieren die hausgemachten Gründe wie etwa die schamlose Selbstbereicherung einer schmalen Elite und die verbreitete Straflosigkeit für Gewalttäter.
Sie sehen in den im Kongo ansässigen ruandischsprachigen Tutsi eine fünfte Kolonne des Nachbar- und Feindeslands und nutzen die ehemaligen ruandischen Völkermordtäter als Alliierte für den Krieg gegen Ruanda, zu dem sie immer wieder erfolglos blasen. Die aus Kongos Demokratiebewegung hervorgegangene Regierungspartei UDPS (Union für Demokratie und sozialen Fortschritt) von Präsident Felix Tshisekedi zählt so manche antiruandischen Scharfmacher.
Die Pogrom- und Kriegsaufrufe, die jetzt wieder im Osten Kongos die Runde machen, sind Teil einer bis 1994 zurückreichenden Kumpanei zwischen Kongo und den Organisatoren des Völkermords an Ruandas Tutsi. Solange sich das Land davon nicht löst, wird das Afrika der Großen Seen nicht zum Frieden finden. Die internationale Zusammenarbeit mit der Region hat diese historischen Konfliktfaktoren in jüngster Zeit vernachlässigt. Ihre Überwindung gehört wieder ins Zentrum der Politik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung