• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 6. 2022

      Hetze gegen Tutsi in der DR Kongo

      Allerhöchste Alarmstufe

      Kommentar 

      von Dominic Johnson 

      Im Osten Kongos wird Jagd auf Tutsi gemacht. Es ist das Ergebnis einer langen Kumpanei mit Völkermordtätern aus Ruanda.  

      Mehrere Demonstranten halten Schilder in die Höhe
      • 16. 6. 2022

        Gewalt gegen Tutsi im Kongo

        „Operation Langnase“

        Der Krieg der M23-Rebellen in der Demokratischen Republik Kongo führt zu Unruhen. In Goma versuchen Demonstranten, die Grenze zu Ruanda zu stürmen.  Simone Schlindwein

        Rangelei in einer Menschenmenge mit Uniformierten
        • 1. 5. 2022

          Völkermord in Ruanda

          Wir sind noch da, also du auch

          Kolumne Bei aller Liebe 

          von Anna Dushime 

          Der Vater unserer Autorin wurde beim Genozid an den Tutsi in Ruanda ermordet. An seinem 28. Todestag erinnert sie sich.  

          Ein Strauß Blumen auf einer Vitrine, in der Schädel von Opfern liegen
          • 6. 1. 2022

            Brutaler Mord im Kongo

            Gelyncht, weil er Tutsi war

            Der kongolesische Armeemajor Kaminzobe wurde von einer Miliz grausam umgebracht. Es lag an seiner Ethnie, sagen Banyamulenge-Tutsi.  Dominic Johnson

            Ein Mann in Uniform
            • 28. 3. 2021

              Völkermord in Ruanda

              Schwarzbuch Frankreich

              Wie tief war Frankreich in den Völkermord an Ruandas Tutsi 1994 verstrickt? Eine Kommission enthüllt das Ausmaß der Kumpanei.  François Misser, Dominic Johnson

              • 21. 10. 2020

                Hartes Urteil in Burundi

                Lebenslang für Ex-Diktator

                Pierre Buyoya wird der Ermordung seines Hutu-Nachfolgers Ndadaye im Jahr 1993 für schuldig befunden. Oppositionelle kritisieren das Urteil.  François Misser

                Potrait von Pierre Buyoya
                • 1. 9. 2020

                  Paul Rusesabagina in Ruanda verhaftet

                  Filmheld unter Terrorverdacht

                  Der Film „Hotel Ruanda“ machte Paul Rusesabagina als Retter von Tutsi im Völkermord berühmt. Jetzt wurde er unter Terrorverdacht verhaftet.  Simone Schlindwein

                  Paul Rusesabagina, ein alter Mann mit Oberlippenbart. Er hat eine sehr hohe Stirn und an den Seiten über den Ohren kurze Haare. Er trägt einen Anzug.
                  • 10. 6. 2020

                    Nachruf auf Burundis Staatschef

                    Prediger in eigener Sache

                    Vom Guerillaführer zum Autokraten: Das Leben des verstorbenen Staatschefs Nkurunziza von Burundi prägt die Gewaltgeschichte seines Landes.  François Misser

                    Burundis ehemaliger Präsident Pierre Nkurunziza.
                    • 17. 2. 2020

                      Konflikte in Ruanda

                      Musikstar Kizito Mihigo ist tot

                      Einst war er Liebling der Regierung in Ruanda, ein YouTube-Video machte ihn zu einem Problem. Jetzt wurde er tot in seiner Zelle gefunden.  Simone Schlindwein

                      Kizito Mihigo steht neben einem Polizisten vor der Presse.
                      • 7. 11. 2019

                        Prozess wegen Völkermords in Ruanda

                        Kaffeedirektor vor Gericht

                        Ein 71-jähriger Ruander ist in Belgien angeklagt. Zu den Nebenklägern gehört die belgische Überlebende eines Massakers, das er veranlasst haben soll.  François Misser

                        Ein Mann auf einem Pult, ein bewaffneter Soldat steht neben dem Pult
                        • 8. 7. 2019

                          Schuldspruch in Den Haag

                          „Terminator“ wird verurteilt

                          Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag spricht den ehemaligen Rebellenführer Ntaganda schuldig. Der Tutsi-Warlord stellte sich 2013.  Dominic Johnson

                          Bosco Ntaganda geht im Anzug in den Gerichtssaal in Den Haag.
                          • 9. 6. 2019

                            25 Jahre nach Völkermord in Ruanda

                            Herr Zozo lächelt wieder

                            Ruanda ist heute nicht mehr das Land, das es vor dem Völkermord war. Aber es bleibt ein Ort der sehr straffen sozialen Kontrolle.  François Misser

                            Zwei Männer stehen vor einer Wand mit Fotos
                            • 8. 4. 2019

                              Völkermord in Ruanda

                              Pazifismus verhindert keine Gräuel

                              Kommentar 

                              von Silke Mertins 

                              25 Jahre nach dem Genozid an den Tutsi gibt es einen internationalen Strafgerichtshof. Leider reicht das nicht zur Verbrechensbekämpfung.  

                              Menschen in der Abenddämmerung. Der Himmel ist purpur-lila gefärbt.
                              • 7. 4. 2019

                                Jahrestag des Völkermordes in Ruanda

                                Reden ist Silber, Trauern ist Gold

                                Das große Publikum zum 25. Jahrestag des Völkermordes an den Tutsis kommt erst zur nächtlichen Totentrauer. Die Reden sind politisch und kämpferisch.  François Misser

                                vier Menschen zünden tagsüber mit großen Fackeln ein Gedenkfeuer an
                                • 6. 4. 2019

                                  Völkermord an den Tutsi

                                  Macrons blinder Fleck

                                  Ruanda begeht den 25. Jahrestag des Völkermords an den Tutsi – allerdings ohne Macron. Der will Frankreichs Mitschuld weiterhin nicht einsehen.  François Misser

                                  Ein Mann steht vor dem Mahnmal, das an den Völkermord erinnert, darauf sind etliche Namen aufgelistet.
                                  • 12. 3. 2018

                                    Präsident in Burundi mit neuem Titel

                                    Der „Ewige Führer“

                                    Der einstige Führer der Hutu-Rebellen, Pierre Nkurunziza, krönt seinen Aufstieg zur unumstrittenen Führungsfigur seines Landes.  Dominic Johnson

                                    Pierre Nkurunziza, Burundis Präsident, läuft zu einem Wahllokal, um seine Stimme für die Präsidentschaftswahl 2015 abzugeben
                                    • 7. 4. 2017

                                      Aufruf gegen Ruandas Völkermörder

                                      Straflosigkeit muss ein Ende haben

                                      Die anhaltende Straflosigkeit für die noch flüchtigen Täter des ruandischen Völkermordes vergrößert das Leid der Überlebenden. Ein Appell.  

                                      Zwei Frauen, eine mit einem orangen, eine mit einem blauen Turban stützen die Köpfe in ihre Hände
                                      • 6. 4. 2017

                                        Papst Franziskus zum Genozid in Ruanda

                                        Als Priester Mörder wurden

                                        23 Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi stellt sich die katholische Kirche endlich ihrer Mitschuld. Das berührt die ganze Landesgeschichte.  François Misser

                                        Rechts im Bild ein alter Mann in Papst-Kleidung, in der Mitte ein Mann in Anzug, der ihm die Hand gibt, ganz links im Bild ein Mann in Kardinals-Kleidung, der lacht
                                        • 21. 3. 2017

                                          FDLR-Unterstützerprozess in Stuttgart

                                          Harte Vorwürfe gegen Exilruander

                                          Ein Software-Ingenieur aus Ruanda, der im Exil lebt, steht seit Montag in Stuttgart vor Gericht, weil er die Webseite der Hutu-Miliz FDLR betreute.  Dominic Johnson

                                          Der Angeklagte im Prozess wegen des Verdachts der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Ausland sitzt mit seinem Anwalt Günter Urbanczyk im Gerichtssaal
                                          • 14. 1. 2017

                                            Ruandas letzter König

                                            Eine suspekte Nostalgie

                                            Der verstorbene letzte König von Ruanda, seit 1961 im Exil, wird am Sonntag in seiner Heimat beigesetzt. Kann es einen legitimen Nachfolger geben?  Dominic Johnson

                                            Vor einem Haus hängen Schilder, auf denen „King's Ransom“, „Carpark, Beergarden, Canal Side, Coffee“ steht
                                          • weitere >

                                          Tutsi

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln