Handelskonflikt EU-China eskaliert: Erst Autos, jetzt Schweine
Nach der Drohung der EU-Kommission, E-Autos aus China mit Strafzöllen zu belegen, prüft Peking Fleischimporte aus Europa. Die Branche ist entsetzt.
Berlin taz | Der von der EU-Kommission losgetretene Handelskonflikt mit China eskaliert. Die von Peking angekündigte Untersuchung von Schweinefleischimporten aus der EU werde die heimische Industrie Marktanteile kosten, erklärte der europäische Bauern- und Kooperativen-Dachverband Copa-Cogeca. Ungerechtfertigterweise seien die hiesigen Produzenten „ins Kreuzfeuer von Streitigkeiten in anderen Sektoren“ gekommen.
China hatte am Montag eine Antidumping-Untersuchung für Schweinefleischimporte aus der EU eingeleitet. Die Ankündigung dürfte im Zusammenhang mit der Drohung der EU-Kommission in der vergangenen Woche stehen, Elektroautos aus China mit Sonderzöllen in Höhe von bis zu 38,1 Prozent zu belegen. Noch bis Anfang Juli soll verhandelt werden, ob der Autostreit friedlich beigelegt werden kann. Die EU stört sich an wettbewerbsverzerrenden Subventionen für Chinas Autobauer. Peking hatte bereits mit Gegenmaßnahmen gedroht.
Die Ausfuhren nach Fernost sind wichtig für Europas Fleischindustrie. Im vergangenen Jahr exportierte die EU Schweinefleisch im Wert von gut 4 Milliarden Euro nach China, davon gehen 320 Millionen Euro an deutsche Schlachter. Ein Viertel der chinesischen Schweinefleischimporte insgesamt kommt aus Spanien. Das Land ist damit größer Importeur. Mehr als die Hälfte der spanischen Produktion geht nach Fernost.
Auch niederländische und dänische Exporteure wären stark von Maßnahmen betroffen. China könne die heimische Fleischindustrie „unglaublich hart in Mitleidenschaft ziehen“, hieß es in einem Statement der dänischen Lobbyvereinigung Danish Agriculture & Food Council. Schweineteile wie Füße, Ohren und Innereien sind in China anders als in Europa begehrt.
Die vom chinesischen Handelsministerium eingeleitete Untersuchung dauert mindestens ein Jahr. Das werde ein „sehr teurer und belastender Prozess“ für Europa, erklärte Copa-Cogeca. Wegen der Schweinepest seien die Ausfuhren nach China ohnehin zuletzt gesunken. Es ist nicht der erste Sektor, der von den Handelskonflikten betroffen ist. Anfang 2024 hatte China eine Untersuchung für französischen Brandy eingeleitet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“