Hamburgs FDP in schwerer See: Ein Parteichef schlägt Haken
Hamburgs FDP versinkt im überwunden geglaubten Chaos. Schuld daran ist vor allem der Parteivorsitzende Michael Kruse.
![Michael Kruse mit Mund-Nasen-Schutz hält während eines Online-Parteitags der Hamburger FDP seine Stimmkarte hoch Michael Kruse mit Mund-Nasen-Schutz hält während eines Online-Parteitags der Hamburger FDP seine Stimmkarte hoch](https://taz.de/picture/5519678/14/239597355-1.jpeg)
In Hamburg war Kruse seit 2017 Fraktionschef – bis die FDP dort 2020 an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte. Und verglichen mit jenem Jammertal, aber auch den früheren, teils erbittert geführten Streits innerhalb des Landesverbandes hätte er nun wirklich frohe Kunde zu bringen gehabt. Was dem im Weg stand? Der russische Angriff auf die Ukraine, der zu einer kurzfristigen Änderung des Parteitagsprogramms führte; aber auch parteiinterne Querelen, die eben doch kein reines Ding der Vergangenheit sind.
Ausgerechnet mit den Jungen Liberalen (Julis), in deren Bundesvorstand er selbst einst saß, hat sich Kruse dieser Tage in einen nicht ohne Weiteres zu verstehenden Streit verheddert. Den er, wenn es sowas denn gibt, am Ende verloren haben dürfte.
Streit um Coronapolitik
Der Auslöser: Kruse wollte juristisch dagegen vorgehen, dass Rot-Grün Hamburg zum Coronahotspot erklärt, um damit Pandemiemaßnahmen zu verlängern. So weit, so Freiheitspartei – hätte nicht Carl Cevin-Key Coste Einspruch erhoben, bis vor Kurzem Vorsitzender der örtlichen Julis, aber vor allem der rechtspolitische Sprecher der Hamburger FDP. Er nannte Kruses angekündigte Klage einer Rechtsstaatspartei nicht würdig und forderte, solche PR-Stunts doch der AfD zu überlassen. Die ist mit ihrem entsprechenden Eilantrag inzwischen gescheitert.
Womit die FDP sich der Versöhnung hätte zuwenden können: Costes juristische Bedenken scheinen nicht völlig frei von Relevanz. Aber mehr noch das Politische: Wen hätte es wohl überzeugen können, in so einer Sache hinter der AfD herzudackeln? Stattdessen enthob der Parteivorstand lieber den angeblichen Querulanten Coste seines Amtes.
Flotte Eskalation
Und in kürzester Zeit eskalierte die Sache weiter: Gleich gegen vier Julis wurden Schiedsgerichtsverfahren mit dem Ziel des Parteiausschlusses eingeleitet. Neben Coste traf es dessen Nachfolgerin an der Juli-Spitze, Theresa Bardenhewer, und ihre Vizes Nils Knoben und Gloria Teichmann.
Die Gegängelten holten sich prominente Unterstützung gegen die „politische Säuberung“: die Kanzlei von Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum, also DEM prominenten Vertreter eines Liberalismus-Verständnisses, das sich nicht erschöpft in der Ablehnung von Ladenschlusszeiten oder Autobahn-Tempolimit.
Kruse ist nun erkennbar darauf aus, die Sache einzuhegen: Mehrfach sprach er von seiner ausgestreckten Hand, wollte aber eine Entschuldigung hören, auch der Parteiausschluss der vier Julis wird nun nicht mehr verfolgt. Eine Entschuldigung verlangen aber auch die: Kruse solle öffentlich feststellen, „dass wir durch den Entzug der Mitgliedsrechte in diesen verletzt worden sind“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!