Hamburger Tafeln in der Krise: Wo der Staat versagt
Die Tafeln starten eine große Spendenaktion. So gut das auch ist, wird dadurch vor allem eins klar: Der Staat kümmert sich nicht.
U m des Ansturms an Bedürftigen Herr zu werden, versuchen die Hamburger Tafeln mit einer großen Aktion Privatleute zum Spenden zu animieren. Damit zeigen sie auch, wie groß das Versagen der Politik ist.
Für die Daseinsvorsorge ist nämlich eigentlich der Staat zuständig. Das mag manch eine*r schon vergessen haben, denn die Ideologie des Neoliberalismus ist nicht erst seit dem Antritt von Christian Lindner als Finanzminister tief in die Gesellschaft eingesickert. Wer es sich nicht leisten kann Essen zu kaufen, der soll gefälligst mehr arbeiten, oder auf Almosen von finanziell besser gestellten Menschen hoffen. Zu lange haben sich die politisch Verantwortlichen auf der Arbeit der Tafeln ausgeruht. Nun, da es wegen des Kriegs in der Ukraine weniger Spender*innen und mehr Bedürftige gibt, wird der Fehler im System offensichtlich.
Der Staat möchte möglichst wenig Hilfe für arme Menschen leisten: Die Sozialhilfe reicht, erst recht mit der derzeitigen Inflation, nicht für ein würdevolles Leben. Und der neue Mindestlohn sorgt dafür, dass viele zukünftige Rentner*innen garantiert in Armut leben werden. Die Auslagerung der Versorgung mit Lebensmitteln an die Tafeln passt da nur ins Bild.
Unlängst warnte die Landesarmutskonferenz vor einer „Vertafelung der Gesellschaft“. Dabei ist die schon lange eingetroffen. Wer an Grundversorgung mit Lebensmitteln denkt, denkt an die Tafeln. Das ist ein Beleg für die gute Arbeit der vielen Ehrenamtlichen – und für die Verachtung, die manche Politiker*innen offensichtlich für arme Menschen empfinden. Sie sind es einfach nicht wert, Steuergelder auszugeben. Sollte die Debatte um eine „staatliche Tafel“ in den politischen Mainstream gelangen, so würde es wohl kaum verwundern, wenn Christian Lindner wieder von „Gratismentalität“ spricht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?