Hamburger Polizeiführung und G20: Autonome selber schuld
Im G20-Sonderausschuss sagt Hamburgs Innensenator Grote, die Polizei habe geknüppelt, um Demonstranten vor Vermummten zu schützen.
Dabei ging es um einen umstrittenen Polizeieinsatz am Vorabend des G20-Gipfels bei der autonomen „Welcome To Hell“-Demonstration. Bevor diese loslaufen konnte, hatten Polizist*innen die Demo zerschlagen. Als Grund gab die Polizei an, sie habe den Block der Vermummten aus der Demo heraustrennen wollen. Der Versuch führte zu einem Desaster: Demonstrant*innen warfen Flaschen auf die prügelnden Polizist*innen, andere versuchten panisch, sich auf eine Flutschutzmauer zu retten, viele wurden verletzt.
Für den Einsatz mussten sich Gesamteinsatzleiter Hartmut Dudde, Innensenator Andy Grote (SPD), der Direktor der Bereitschaftspolizei, Joachim Ferks, und der Chef der Hamburger Bundespolizei, Normann Großmann, rechtfertigen. Man habe alles versucht, damit die Demo laufen könne, beteuerten die Vier. Mehrfach habe es Kooperationsgespräche zwischen den Anmeldern und der Polizei gegeben. Aber da die Demo-Anmelder auch nur begrenzt Einfluss auf die vermummten Teilnehmer*innen hatten, sei entschieden worden, die „Störer“ zu separieren, denn man müsse ja auch „den friedlichen Teil der Demo vor dem Unfriedlichen schützen“, sagte Grote. Er räumte ein: „Das ist schiefgegangen.“
Die Linken-Abgeordnete Christiane Schneider wollte wissen, welche Maßnahmen in Bezug auf eine Massenpanik getroffen worden seien. Den Begriff finde er unangebracht, sagte Ferks. Er denke da an die Loveparade aber nicht an „Welcome to Hell“: „Da sind Straftäter geflohen!“, sagte er, „und das ist ihnen leider gelungen!“
Letzteres habe die Polizei überrascht – offenbar hatte sie die Menschen, die neben der Demo auf der Flutschutzmauer standen, für unbeteiligt gehalten. Als Panik ausbrach, halfen diejenigen auf der Mauer denen auf der Straße und zogen sie hoch. „Hätten wir gewusst, dass wir es da mit Sympathisanten des schwarzen Blocks zu tun hatten, wären wir anders vorgegangen“, sagte Grote.
Auf die Nachfrage nach einem Deeskalationskonzept sagte der Senator: „Die Polizei hat kein Deeskalationskonzept.“ Vielmehr sei das ganze Handeln darauf ausgerichtet, zu deeskalieren. Und da habe man zum Beispiel mit Kommunikationsteams Dimensionen erreicht, „die wir noch nie hatten.“ Die Eskalation bei der „Welcome to Hell“-Demo, da war sich Grote sicher, wäre in jedem Fall eingetreten – die Teilnehmer hätten das so gewollt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen