Halbzeitwahlen in den USA: Omnipräsenter Ex-Präsident
Bei den Midterms geht es um die Sitze im US-Kongress. Donald Trump mischte eifrig mit – und hat nun eine „sehr große Ankündigung“ versprochen.
![Donald Trump zeigt mit dem Zeigefinger auf irgend etwas Donald Trump zeigt mit dem Zeigefinger auf irgend etwas](https://taz.de/picture/5900207/14/Trump-1.jpeg)
Stattdessen kündigte er eine „sehr große Ankündigung“ für den 15. November an, eine Woche nach den Midterm Elections an diesem Dienstag. Und als die Menge in Jubel ausbrach, schob er nach, er wolle auf keinen Fall von den wichtigen Wahlen am Dienstag ablenken.
In Wirklichkeit tat Trump natürlich genau das, und der Auftritt ist symptomatisch für den ganzen Prozess hin zu den Halbzeitwahlen. Denn während andere frühere Präsidenten nach ihrem Abgang erst einmal weitgehend aus der Öffentlichkeit verschwinden, war Trump nie weg.
Nicht nur, dass er selbst nur Wochen nach seinem erzwungenen Auszug aus dem Weißen Haus schon wieder mit Großveranstaltungen begann, um seine Anhänger*innen weiter auf die Lüge von der „gestohlenen Wahl“ einzuschwören. Impeachmentverfahren, Untersuchungsausschuss, Steuerverfahren, die gestohlenen Dokumente, die Razzia in Mar-a-Lago – niemand beherrschte die Nachrichten so wie Trump.
Über 200 Kandidat*innen erhielten Trumps Unterstützung
Und niemand mischte sich in die Wahlen so ein wie er – und das stets und ausschließlich im eigenen Interesse. Sein Instrument: Endorsements, also öffentliche Unterstützungserklärungen für bestimmte Kandidat*innen. Über 200 davon in 39 US-Bundesstaaten sprach Trump in diesem Wahlzyklus seine Unterstützung aus.
Die wenigen Republikaner*innen, die im Kongress gegen ihn gestimmt hatten, brachte seine Rache zu Fall – aber in den allermeisten Fällen, sagt Whit Ayres, ein republikanischer Wahlstratege, gegenüber der BBC, „unterstützt er Leute, die sowieso gewinnen würden“, um sein eigenes Image als Königsmacher zu stärken. „Die Endorsements machen ihn zur prominentesten Figur in der Republikanischen Partei, und es vergrößert seinen Einfluss nur, wenn ihn ständig jemand um seine Unterstützung bittet.“
Angesichts einer Basis, die Trump vergöttert, hilft seine Unterstützung den Kandidat*innen – und die wiederum bedanken sich, indem sie seine Rolle überhöhen und seine Lügen wiederholen.
Die Bitte aus Kreisen der republikanischen Parteiführung, sich mit dem Verkünden seiner Kandidatur noch bis nach den Wahlen zurückzuhalten, hat Trump gerade so erfüllt. Der Führung ist klar, dass die demokratische Wähler*innenschaft umso eher wählen geht, je sichtbarer Trumps Rolle bei diesen Wahlen ist. Also besser, Trump hält noch ein bisschen still und sie bleiben zu Hause.
Trump scheint das sehr schwergefallen zu sein. Denn je mehr sein potenzieller republikanischer Rivale, Floridas Gouverneur Ron DeSantis, im Wahlkampf an Profil gewann, desto mehr hatte Trump das Bedürfnis, selbst im Vordergrund zu stehen. Das hat er am Vorabend der Wahl klar geschafft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche