piwik no script img

Habeck und Lindner bei „Anne Will“Was heißt hier „cremig“?

Dass Lindner die Grünen „cremig“ nannte, passte Habeck gar nicht. Dabei ist gegen eine sahnig-geschmeidige Partei doch nichts einzuwenden. Oder?

Neckten sich am Sonntagabend: Robert Habeck (l.) und Christian Lindner Foto: ARD

Mit diesem einen Wort war Robert Habeck gar nicht einverstanden. „Vernünftig, rational, freundlich in der Ansprache“, das könne man die Grünen ja alles nennen, befand er. Aber „cremig“? Das hatte ihm Christian Lindner am Sonntagabend in der Talkrunde von Anne Will an den Kopf geworfen. Habeck wirkte beleidigt, obwohl gegen eine sahnige bis geschmeidige Partei auf den ersten Blick nichts einzuwenden scheint. Oder?

Cremig ist das Adjektiv zur Creme, übernommen aus dem Französischen. Das Wort stammt wiederum vom altfranzösischen „craime“ ab, das wahrscheinlich durch die Vermischung von „crama“ (vulgärlateinisch für Sahne) und „chrisma“, dem kirchenlateinischen Ausdruck für Salböl, entstanden ist. Eine Creme bezeichnet also eine quasige Substanz vom Süßspeisensektor bis zur Bodylotion. Das Adjektiv cremig wird allerdings in der Regel nur in Bezug auf Lebensmittel verwendet und bezieht sich auf die sahnige Konsistenz verschiedener Speisen. „Freundlich in der Ansprache“, wie Habeck in der ARD vorschlug, ist dagegen kein anerkanntes Synonym.

Lindner hat schon mal über sich selbst gesagt, er sei nicht immer so „elegant und entspannt und cremig“. Die politische Cremigkeit steht also im Gegensatz zur Aggressivität, zum Frontalangriff. Ein cremiger Wahlkampf wäre der Gegenentwurf zum Eklat. Geschmeidige Politik. Grund zum Neid für Lindner, dessen FDP in Hessen nicht so zulegen konnte wie die Grünen?

Andererseits ist eine Creme nicht nur weich und lecker, sondern auch formlos. Lindner sprach bei Anne Will vom „Wohlfühlfaktor“ grüner Politik – was Habeck sich nicht bieten ließ: Cremig, nein danke. Wobei, immer noch besser als „Klimanationalisten“, das andere Attribut, das Lindner sich für die Grünen ausgedacht hatte.

Dabei könnte Habeck stolz auf seine cremigen Grünen sein. Alles läuft wie geschmiert. Und wenn politische Cremigkeit der Gegenpol zu Hetze und Aggressionen ist, dann könnte sich die politische Crème de la Crème da ruhig etwas abschauen. Am Parlamentsbuffet also künftig einfach großzügig zu Bayerisch Creme, Buttercremetorte oder Cremeschnittchen greifen. Denn Süßkram macht glücklich – und mit Torte im Mund hetzt es sich schlechter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Also Herr Lindner weiß schon wovon er redet: Cremig = schwer fassbar, wie ein Seifenstück in der Badewanne. Inhaltlich sind die Grünen mittlerweile genau das. Allen Wohl und keinem Weh - die grüne Spitze seift ein - und das Wahlvolk ist's zufrieden.

    • @Philippe Ressing:

      Lindner will möglicherweise nur seine Cremeseife wieder zurück haben?

      • @Wurstprofessor:

        ...wir sollten vielleicht eher darauf achten, dass und wie uns die Grünen einseifen. In der Weimarer Republik verschenkte die SPD einst Seifenstücke zum Wahlkampf, das führte zu dem schönen Song: "Wir seifen ein, wir schäumen auf....." Revivals aller Orten.

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Ach, der Herr Lindner und die FDP.

    Eine Partei, deren Programm fast auschließlich aus De-Regulierung besteht, hat es halt nicht mit Inhalten. Da bleibt konsequenterweise als Kritikpunkt nur noch die Form der Anderen übrig.

    Dass es die Grünen trifft, liegt auf der Hand: die bedienen das Klientel, dass die FDP in früheren Zeiten (bis etwa 1982) zu Teilen selbst bedient hat.

    Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Linksliberale haben die Republik früh schon voran gebracht. Wo haben die Grünen jemals Linksliberale kritisiert? Welchen Elch reiten Sie gerade?

    • @76530 (Profil gelöscht):

      DIE Klientel

      • 7G
        76530 (Profil gelöscht)
        @cazzimma:

        Danke für den Hinweis. Wie ich gerade nachlesen konnte, ist es ein beliebter Fehler. Das entlastet mich in meinem Perfektionismus. Puh!

        Ansonsten: schön, dass Sie mir ansonsten zustimmen! ;-)

        • @76530 (Profil gelöscht):

          Geit chlor - Alder.

          Immer auch den Ball flach halten lassen! - Gellewelle.;))



          & Däh! - lat. clientela -



          Verhältnis des Klienten zum Patron,



          &



          Das Schutzverhältnis - wa!;)



          &…noch ditte;) -



          Das Publikum - ;)

          unterm—-nochens was für Lersche;)



          Deswegen heißt es in der alten Römerstadt - linksrheinisch traditionell



          “Dat Chantal“



          & neuerdings auch rechtsrheinisch -;)



          “Dat Carolin“ - Na - Si‘cher dat. Normal.



          www.youtube.com/watch?v=qvZ85RKSZW0



          “Wie blöd du bist“ ;) - Schonn.



          &



          (Auf gau plattdütsch - “…Nataljie -



          lang mi maal denn Mess! …un nu -



          Kömms du!“ ;)) Get it*¿* - Fein.

          kurz - “Die…“ - Wat höbt wi lacht.



          Liggers. Njorp.

          ps “…Das entlastet mich in meinem Perfektionismus. Puh!…“ Geht‘s noch?

          No! “Der Duden? Der Duden bin ich.



          Wer sonst?“ Pflegte mein Freund&Weggefährte solcher Unbill&Ansinnen entgegenzutreten.



          (Der alte Harvardabsolvent & R 6er;))



          & sodele -



          Nischt for ungut - wa.



          Keep cool - baby.;)

          • 7G
            76530 (Profil gelöscht)
            @Lowandorder:

            Wie? Jetzt auch @MARION PRANTER unterwegs? Wer bin ich und wieviele ...?

            • @76530 (Profil gelöscht):

              Gemach Gemach - & Wenn schon:



              Dat @MARION PRANTER - Woll.



              &



              unterm——



              Mehr servíce - könnte verunsichern.;)



              Newahr. Normal. Na - Si’cher dat.

      • @cazzimma:

        Klar - da kennens' sich aus. Gellewelle

        “"Arztromane haben eine weibliche Klientel(Leserschaft)" - Sorry - wiki;)zit.



        Ha no. Normal - wa.

  • Alles Quatsch.

    Unser “Blödmann“(zit.PUs-Perle;) v.D.



    Is ja - doch doch - aussem - Umland:;(( Bergischen - Wermelskirchen & KfW.



    & da - geit chlor -



    Da is ihm der Hohe Norden ein Rätsel.



    &



    Speziell die drei Hansestädte HH HB HL



    & Däh - Das mit dem - cremig - Nix HL;)

    Nö. “Die bremischen Mädchen sind cremisch…!“ Liggers. Genderbekannt.



    Jau. Jung. So geit dat. Bis‘ ja 'n eulich -



    'Bannig fixen Dutt bi‘e Klütenpann!‘;))



    &



    'Kann‘s liggers Kattenshiit in Düstern -



    Rüüken.‘;) - Jau - Jung. Weet wi alllang.



    Normal. Der feine Herr Lintner -

    Krischan SOWASVONVERZICHTBAR.

  • Unmöglich (!!) und auf den besten Weg in die Gedankenkategorien der (noch) etablierteren Parteien abzurutschen: Egal ,was wir tun und wie sie uns bezeichnen,. solange wir gute Wahlergebnisse haben ist uns alles recht.. will sagen: Alles wurscht.



    Übrigens: Wie schmeckt Ihnen eigentlich Niveacreme? Cremig! Na dann... Mahlzeit!