Grünen-Strategie zum Klimapaket: Von Trittin lernen
So ein Schlamassel. Das Klimapaket der Groko ist ein Skandal, nicht zuzustimmen für die Grünen aber keine Option. Verändern geht nur mit Realpolitik.
I m Sommer 2011 steckten die Grünen in der Klemme: Die schwarz-gelbe Regierung, angeführt von Angela Merkel, hatte bei der Atomkraft einen Schwenk hingelegt. Getrieben von der Angst der Deutschen nach Fukushima, wollte sie plötzlich die Atomkraftwerke abschalten. Sollten die Grünen zustimmen – oder weitere Zugeständnisse verlangen? Es war der links-grüne Pragmatiker Jürgen Trittin, der seine Partei damals überzeugte, den historischen Moment nicht Merkel zu überlassen.
Beim Klimapaket der Großen Koalition operieren die Grünen in einem ähnlichen Dilemma. Keine Frage: Das, was CDU, CSU und SPD beim Klimaschutz vorschlagen, ist eine intellektuelle Frechheit – und nicht geeignet, die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Aber es ist eben im Moment das Beste, was auf dem Tisch liegt. Die Grünen sollten hart dafür kämpfen, Verbesserungen zu erreichen. Mit einer Blockadestrategie würden sie ihr Ziele ad absurdum führen. Kleine Schritte hin zu mehr Klimaschutz sind besser als gar keine. Mit welchem Argument sollten Grüne im Bundesrat günstige Bahntickets ablehnen, für die sie seit Langem werben?
Der zentrale Hebel des Klimapakets ist der CO2-Preis. Gegen einen solchen haben sich die Anhänger des alten Denkens bei CSU, CDU und SPD mit aller Macht gewehrt, weil er das Potenzial hat, das System wirklich zu verändern. Wenn man das Gute in dem Desaster sehen will, könnte man sagen: Jetzt sitzt die Schraube einmal in der Betonwand. Sie ein paar Umdrehungen fester anzuziehen ist einfacher, als von vorne anzufangen. Die Grünen können sich die dürftige Vorarbeit der Koalition zunutze machen, falls sie in der nächsten Regierung sitzen.
Sicher, es besteht die Gefahr, dass sich manche AnhängerInnen bei so viel Realpolitik abwenden. Das Verständnis der Fridays-for-Future-Bewegung für kleinteilige Kompromisse ist überschaubar. Aber die Furcht, ein paar Prozentpunkte zu verlieren, darf nicht über Politik entscheiden. Von Trittin lernen heißt, in dem Fall, siegen lernen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen