Grünen-Ergebnis bei der Bundestagswahl: Puh, nochmal gut gegangen
Gut ist das Ergebnis der Grünen nicht, schlecht ist es auch nicht. Eine Regierungsbeteiligung scheint möglich. Ob die linken Grünen mitziehen?
Die zerfledderten Grünen endeten bei 8,4 Prozent. Und nun? Stapeln sich die Fragen. Etwas mehr als 9 Prozent schafften sie dieses Mal, ein Ergebnis, das die Grünen nachdenklich machen muss. Ein Prozentpunkt mehr als 2013, ist das nun gut oder schlecht? Der Ökopartei, das dämmerte am Sonntagabend vielen, stehen nun schwierige Wochen bevor.
Alles war für eine hippe Gute-Laune-Party geplant. Die Grünen trafen sich am Sonntagabend in einer ehemaligen Brauereihalle in Berlin-Neukölln. Gedämpftes Licht, viele junge Leute, Club Mate. Als um 18 Uhr die Prognosen über die Großleinwand laufen, tost Jubel durch die Halle. „War das eine gute Prognose?“, fragt die Moderatorin eine junge Grüne. Und liefert die Antwort gleich mit: „Ja, oder?“ Schließlich hatten die Umfragen die Grünen im Vorfeld durchweg bei 8 Prozent gesehen.
In der Tat ist die Sache noch mal glimpflich gelaufen. Manche in der Grünen-Spitze hatten vor dem Wahlsonntag auch mit schlechteren Werten gerechnet. In diesem Wahlkampf hatte keiner was gegen die nette Ökopartei.
Die grüne Braut hübschte sich auf
Die Dieselaffäre, der Eierskandal oder Hurrikans schienen passgenau auf die Ideen der Grünen zugeschnitten. Die zwei Spitzenleute, Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir, traten betont bürgerlich auf, um die Mitte der Gesellschaft zu umwerben. Bloß keine Polarisierung, bloß keine Provokationen, hieß die Devise. Die grüne Braut hübschte sich auf für die Hochzeit mit der CDU-Kanzlerin.
Empfohlener externer Inhalt
Andererseits: Gut 9 Prozent, wirklich stark ist das auch nicht. Da wären zum Beispiel die Ankündigungen der beiden Spitzenkandidaten. Göring-Eckardt und Özdemir verfehlten ihre selbst gesteckten Wahlziele deutlich. Eigentlich wollten sie die Grünen mit einem „deutlich zweistelligen“ Ergebnis auf den dritten Platz führen. Nun liegen sie einstellig hinter der rechtspopulistischen AfD und der FDP. Waren die Grünen zu glatt? Zu angepasst? War es richtig, aus jeder Pore auszustrahlen, unbedingt regieren zu wollen? Die Aufarbeitung dieses Wahlkampfes und der Vorjahre dürfte Monate dauern.
Um derart komplexe Fragen ging es am Sonntagabend allerdings noch nicht, die Grünen übten sich in Selbstvergewisserung. Immer, wenn die starken AfD-Zahlen auf der Leinwand zu sehen waren, gellten laute Pfiffe und Buhrufe durch die Halle. Die Grünen sehen sich als weltoffene, ökologische Kraft, die das Gegenteil von dem vertritt, wofür die Rechtspopulisten stehen.
Für viele linke Grüne ist Jamaika ein Graus
Auf die Grünen kommen jetzt schwierige Zeiten zu. Da wäre zunächst die Frage der künftigen Regierung. Merkel könnte sie bald zu Sondierungen für eine Jamaika-Koalition einladen – das ist die einzige Machtoption für die Grünen. Ein Bündnis mit CDU, CSU und FDP wäre für die Partei eine Zerreißprobe.
Empfohlener externer Inhalt
Für viele linke Grüne ist Jamaika ein Graus, für einen Teil der Mitglieder auch, und das mittelmäßige Ergebnis legt nahe, dass am Sonntag vor allem die vielen treuen Stammwähler Grün wählten. Auch sie sind in der Regel keine Fans des schwarz-gelben Lagers. Schwierig. Einfacher wird die Situation nicht dadurch, dass die Grünen in den Tagen vor der Wahl heftig gegen die FDP und Schwarz-Gelb polemisierten. Mit diesem Move, der die eigene Klientel mobilisieren sollte, betonten sie die Distanz. Sich nun anzunähern, erfordert eine Flexibilität, die die enttäuschte Parteibasis überfordern könnte.
Göring-Eckardt und Özdemir können aus diesem Ergebnis einen Führungsanspruch ableiten, allerdings keinen so absoluten, wie sie sich wohl erhofften. Wer seine Ziele verfehlt, wird daran gemessen – auch wenn die Erleichterung am Sonntagabend überwog, dass der Absturz ausblieb. Linke Grüne wie Anton Hofreiter oder Jürgen Trittin werden in den anstehenden Verhandlungen Gewicht haben, sie stehen Jamaika skeptischer gegenüber.
Fraktionschef Hofreiter ließ sich am Sonntagabend noch nicht in die Karten schauen. Die Grünen würden mit allen demokratischen Parteien sprechen „und Möglichkeiten ausloten“, sagte er, als er nach möglichen Koalitionen gefragt wurde. Das Ausloten hat bereits begonnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen