Comeback von Jürgen Trittin: Geleitschutz oder Torpedo
Jürgen Trittin ist nur noch ein einfacher Grünen-Abgeordneter. Dachten manche. Nun verhandelt er mit Merkel über Jamaika. Was will er?
Berlin/Hannover taz | Wenn Jürgen Trittin über etwas partout nicht sprechen will, kann man davon ausgehen, dass die Sache spannend ist. Nein, wimmelt sein Büroleiter am Telefon freundlich ab, an einem Gespräch über seine Rolle bei den Grünen habe Trittin kein Interesse. Man bitte um Verständnis. Dieser Text muss also ohne Fragen an den Mann auskommen, um den es geht.
Jürgen Trittin, 63, ist wieder im Spiel. Allein das ist nicht selbstverständlich: 2013 von seiner Partei in die Wüste geschickt, ist der linksgrüne Altkämpe ja eigentlich nur noch ein einfacher Bundestagsabgeordneter aus Göttingen, der im Auswärtigen Ausschuss sitzt. Ex-Umweltminister, Ex-Fraktionschef, Ex-Spitzenkandidat, bei Trittin war ziemlich viel Ex. Bisher. Und nun?
Nun verhandelt Trittin für die Grünen mit Merkel über Jamaika und tritt dieser Tage so oft im Fernsehen auf, dass manche sich verwundert die Augen reiben. Ist Trittin jetzt der Grünen-Boss? Ist er derjenige, der am Ende den Daumen hebt oder senkt über eine Regierungsbeteiligung? Was will er?
Dass Trittin, der Vollprofi und Kontrollfreak, lieber schweigt, hat auch damit zu tun, dass die Grünen nervös sind. Jede Silbe in so einem Porträt könnte gegen ihn ausgelegt werden. Für viele in Union und FDP, aber auch für manche Grüne ist Trittin ein U-Boot. Sie fragen sich, ob er für Jamaika Geleitschutz gibt oder ob er irgendwann den Torpedo auf den eigenen Tanker feuert.
Geschichte wird geschrieben
Bis heute hält sich die Legende, Trittin habe 2013 Schwarz-Grün verhindert. Wichtige CDUler erzählen das, manche Realos widersprechen nicht. Linke Grüne und Trittin selbst sagen, Merkel sei schuld. Sie habe nicht genug angeboten, etwa beim Klimaschutz oder bei Investitionen, und parallel in Brüssel strenge Kohlendioxid-Grenzwerte für Autos aufgeweicht. Verschüttete Milch. Jetzt wird Geschichte neu geschrieben, und Trittin ist fest entschlossen, ein paar Verse mitzudichten.
Wirklich weg war er nie. Die Medien nehmen Trittins pointierte Zuspitzungen immer gerne, durch sein Wissen blieb er ein Player, auch ohne Amt. Das liegt daran, dass er bei den Grünen in einer eigenen Liga spielt. Nur wenige durchdringen Themen so wie er, nur wenige sind so breit aufgestellt, nur wenige denken so strategisch.
Eigentlich wollten ihn Özdemir und Göring-Eckardt außen vor lassen. Zu links, zu oldschool, zu dagegen
Eigentlich wollten ihn die Spitzenkandidaten Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt beim Sondieren außen vor lassen. Zu links, zu oldschool, zu dagegen. Doch Göring-Eckardt machte den Fehler, das vor der Wahl offen auszusprechen. Den wichtigen Linksgrünen um Fraktionschef Anton Hofreiter blieb wenig anderes übrig, als auf Trittin zu bestehen.
Donnerstag vor der Niedersachsenwahl, eine schmucklose Messehalle in Hannover; die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie hat zum Kongress geladen. Schwieriges Terrain für Grüne. Die IG BCE vertritt die Beschäftigten der Stromkonzerne, hier sitzen Kohlefans bei Käsegebäck und Filterkaffee zusammen.
Trittin, die Stirnsträhnen nach hinten gekämmt, klappt in der ersten Reihe seine 1,96 Meter zu einer Verbeugung zusammen. Die Kanzlerin lächelt, schüttelt ihm die Hand und setzt sich. Beide reden leise. Später, auf dem Podium, begrüßt Merkel den „lieben Jürgen Trittin“ und flicht in ihrer Rede noch ganze drei Mal seinen Namen ein. Bei der Endlagerung, sagt sie, „haben wir Großartiges geschafft“. Das ist ein Lob. Trittin hat die Kommission mit geleitet, die mit den Energiekonzernen einen Milliardendeal über die Endlagerung von Atommüll aushandelte.
Trittin lässt sich die Freude nicht anmerken
Auch sonst klingt Merkel bei der Gewerkschaft fast so grün wie Claudia Roth. Die Energiewende sei unaufhaltsam, sagt sie, bei der Wärmedämmung von Altbauten sei noch nicht alles ausgeschöpft, beim Umgang mit der Braunkohle müssten die Menschen mitgenommen werden. Nicht mehr um das Ob des Kohleausstiegs geht es, so die Botschaft, sondern um das Wie.
Merkel bekommt freundlichen Applaus. Auch in der Kohlegewerkschaft weiß man die Zeichen der Zeit zu deuten. Trittin, den Kopf schief gelegt, lässt sich nicht anmerken, wie ihn das freut.
Seit Tagen führt er vor, wie man Preise vor Koalitionsverhandlungen hochtreibt. Als sich CDU und CSU vor zwei Wochen auf eine Möchtegernobergrenze in der Flüchtlingspolitik einigten, trat Trittin an einem Abend erst im „heute-journal“, dann in den „Tagesthemen“ auf. Es klang, als rühre er Beton an. Trittin zählte gnadenlos die grünen Wünsche auf, die für die Union Provokationen sind. Der Familiennachzug für anerkannte Flüchtlinge müsse gelten, nur so gelinge Integration. CDU und CSU, ätzte Trittin, fühlten sich als christliche Parteien doch dem Schutz der Familie verpflichtet.
Trittin hält wenig von der Philosophie, die die Grünen seit 2013 praktizieren: Bloß nicht anecken, um die bürgerliche Mitte zu begeistern? Trittin liebt das Angriffsspiel, das war immer so, beim Atomausstieg, der Ökosteuer, dem Dosenpfand. So hält er es auch mit Jamaika. Doch wer genau hinhört, stellt fest, dass er Forderungen akzentuiert, die Özdemir und Göring-Eckardt auch nennen. Er formuliert nur schärfer.
Diabolisch angehauchter Kotzbrocken
Trittins Rolle bei den Grünen ist die des diabolisch angehauchten Kotzbrockens, den die Gegenseite fürchtet. So will er Spielräume schaffen. Dumm ist das nicht. Wer nur nett ist, kann in Verhandlungen einpacken. Alle wissen, dass Trittin schlagkräftige Kampagnen organisieren kann. CDUler erinnern sich mit respektvollem Schaudern daran, wie er auf dem Grünen-Parteitag 2016 mit einer kurzen Rede die Vermögensteuer durchdrückte.
Kluge Grüne wissen, wie wertvoll so jemand in Verhandlungen ist. Der Schleswig-Holsteiner Robert Habeck machte auf dem Kleinen Parteitag vor drei Wochen den überraschenden Move, sich bei Trittin dafür zu entschuldigen, dass die Grünen ihn 2013 in die Ecke stellten – für ein ähnliches Wahlergebnis wie das im Jahr 2017. Politik sei „ein scheiß undankbares Geschäft“.
Trittin wird das gefreut haben. Eine Theorie bei den Grünen besagt, dass erfolgreiche Jamaika-Verhandlungen für ihn eine Rehabilitation wären. Er könnte für die Geschichtsbücher festhalten, dass 2013 die Zeit nicht reif für Schwarz-Grün war, dass das Verhinderer-Label zu Unrecht an ihm klebt.
Trittin kann ja brutalstpragmatisch sein. Er stellte von Anfang an Überzeugungen zurück, um gestalten zu können. Er war neben Joschka Fischer derjenige, der die Grünen dazu trieb, mit der SPD zu koalieren. Das fanden die Fundis Ende der 80er mindestens so verwerflich wie einige heute ein Bündnis mit CSU und FDP. Sogar beim Oppositions-Trittin zeigte sich dieses Muster. Unter ihm stimmen die Grünen vor 2013 für Merkels Europapolitik, für ihre Atomausstiegs-Kehrtwende nach Fukushima ebenso. Trittin wollte sich den Sieg von Merkel nicht klauen lassen.
Kein Spitzenjob mehr drin
Aus Prinzip gegen Jamaika zu sein passt deshalb nicht zu Trittin. Aus einem Vortreffen der Grünen-Sondierer wird berichtet, er habe explizit erklärt, das Projekt zum Erfolg führen zu wollen. Doch Trittins echte Beweggründe kennt nur er selbst.
Seine Glaubwürdigkeit für Linksgrüne macht aus, dass er eine andere Schmerzgrenze hat als Özdemir und Göring-Eckardt. Die möchten Minister werden. Scheitert Jamaika, wäre ihre politische Karriere ungewiss, wenn nicht beendet. Trittin hat wenig zu verlieren, für ihn wird dieses Mal kein Spitzenjob mehr drin sein. Auch deshalb trauen ihm die Jamaika-Skeptiker zu, im Notfall die Reißleine zu ziehen.
Macht Trittin mit, ist das Ding durch. Blockiert er, hat Merkel ein Problem. Aber hätte Trittin noch die Macht, Jamaika zu stoppen? Das darf bezweifelt werden. Die Ansagen machen bei den Grünen inzwischen andere.
Dieser Text stammt aus der taz.am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Die Spitzenkandidaten leiten die Gespräche, sie dürfen als Erstes nach Ämtern greifen. Wichtigster Player im linken Flügel ist Anton Hofreiter, Trittins Nachfolger als Fraktionschef, hoch angesehen in Fraktion und Partei. Die entscheidenden Linksgrünen haben sich untergehakt. Alles, heißt es, werde gemeinsam entschieden. Dass sich Trittin gegen sie und den Rest des Sondierungsteams stellt, ist unwahrscheinlich. Weil er Hofreiter schätzt und nicht in Kriege zieht, die er nur verlieren kann. Wenn Jamaika scheitert, dann nicht an Trittin allein.
Die Kanzlerin widmet sich auf dem Gewerkschaftskongress dann den Braunkohlearbeitsplätzen. Man müsse auf den Zusammenhalt der Gesellschaft achten. Zu schnell, heißt das, darf es nicht gehen mit dem Ausstieg. Sie wirft einen Blick in die erste Reihe: „Ich sehe ein Nicken von Herrn Trittin.“
Jürgen Trittin, der im Moment gerne den Kotzbrocken spielt, lächelt.
Leser*innenkommentare
Andreas_2020
Wer mit Merkel in eine Regierung geht, der verliert.
P.S. Warum einige Grüne das nicht verstehen wollen, ist mir ein Rätsel. Vielleicht ist Trittin der richtige, um diese Erkenntnis unter die Parteiführung zu bringen?
Rudolf Fissner
„Was will er“ ist die falsche Frage. Ich denke die Frage muss lauten „Was kann er“. Trittin hat Regierungserfahrung.
Mitch Miller
Es ist doch nur schlau, einen bissigen erfahrenen Verhandler vorauszuschicken, der die Kohlen ins Feuer legt und pustet. Er kann sich dann dezent zurückziehen und bleibt nicht als "böser harter Hund" im Geschäft.
Das meine ich positiv: dann können sich die Minister später freundlicher begegnen.
Ist ein bischen so, wie mit dem Anwalt seine Interessen durchzusetzen: der ist frei von Hemmungen und kann unbelastet argumentieren und fordern.
Rainer B.
„Doch Trittins echte Beweggründe kennt nur er selbst.“
Genau! Was sollen also diese endlosen Spekulationen hier? Betrachtungen eines unbekannten bislang unentdeckten Gegenstandes?
Da hol ich mir lieber Peter Handtkes „Hornissen“ noch mal aus dem Bücherschrank. Da weiß man wenigstens in der Mitte schon, worum es geht.
meerwind7
Trittin hette den rot-gruenen Atomausstieg so im "Konsens" gestaltet, dass er den Konzernen nicht weh tat (zB niedrige Haftpflicht) und von Merkel/Westerwelle problemlos kassiert werden konnte.
"Trittin hat die Kommission mit geleitet, die mit den Energiekonzernen einen Milliardendeal über die Endlagerung von Atommüll aushandelte", in dem eine Regelung zur Brennelementesteuer fehlte, die die Konzerne dann zurueckbekamen.
Zweimal schwer versagt.
39167 (Profil gelöscht)
Gast
Genau dieser Deal, den Trittin geschlossen hat, bezüglich den Endlagerungskosten, läßt nichts Gutes vermuten.
Das grüne Gewissen ist in schwarzen Löchern verschwunden.
Justin Teim
Da ist was dran...
Ich halte Ihn aber trotzdem für einen der wenigen wirklich Guten bei den Grünen.
meerwind7
@meerwind7 Dritter Fehler: Nie ergebnisoffen nach Atommuellstandorten gesucht. Damit haette man viele zusaetzliche Atomgegener in der Republik mobilisieren koennen.
Lowandorder
Was ein Comback - indeed!
Jau. Was ein feine Camouflage de tazis! & Entlarvende Sprache!
"Geleitschutz oder Torpedo"
&
"Die falsche Front"
&
Ulrich Schulte & Stefan Reinecke -
Die Ungedienten Vorweg! Aber Hallo!
&
Dess paschd scho - gell!
Denn - & read again -
mit "eine® Geste der Zurückhaltung und eines lässigen republikanischen Selbstverständnisses.…" -
„Deutschland muss seine militärischen Fähigkeiten stärken“
&
Da hett unser Bundessteini scho recht - „Legen Sie alles offen!“
„Es sind andere Mauern entstanden“
& Genau Genau & -
Wenn Stefan Reinecke ins Horn stößt
"Die falsche Front"
Genau. Ja. Dann - lautet die Antwort -
Genau - "Rot Front - 4.0!"
So geht das.
Sabbelkopp
TrittIhn wird von Merkel als Hauptfigur der Grünen für die einzige Kernaufgabe der Grünen in "Jamaika", ihrer letzten, grossen Tat gebraucht:
Den offiziellen Startschuss, Gorleben als Atommüllendlager in Betrieb zu nehmen.
Danach braucht die Grünen kein Toter mehr.
Jamaika fliegt dann schon bald auseinander.Die Grünen scheitern - völlig zu recht - an der 5% Hürde. Und Deutschland kriegt endlich wieder eine wirtschaftskomptente, schwarz-gelbe Regierung der Leistungsträger, wo Kapitäne die von ihnen in Untiefen manövrierten Schiffe zuerst verlassen.
Waage69
Besonders gefiel mir bei Trittin früher, dass er zwar gerne provozierte aber eigentlich nie dummes Zeug erzählte, wie ich fand. Respektabel auch z.B. seine persönlche Konsequenz als überzeugter Bahnfahrer.
Ganz großes Kino auch immer bei Kartoffelchips und Cola in der FAZ Leserbriefe zu sichten wenn in einem Artikel der Name Trittin auch nur genannt wurde - bei so viel fast schon reaktionär- bornierter Hysterie kann der Typ mit seinen Ansichten nicht ganz verkehrt sein sagte ich mir da des öfteren.
Was ich nie so recht deuten konnte war seine Bilderbergerei. Nun ja, find mal einen Menschen ohne Macken...
tomas schürer
Hübsch geschrieben. Ein Vergnügen, diesen Aufsatz zu lesen.
Hanne
Freut mich, dass Trittin wieder ein bisschen mitspielen darf.
Lieber ein kluger, scharf denkender und sprechender Pragmatiker als die beiden Waschlappen und Gesäßschnüffler_innen KGE und CÖzedmir.
meerwind7
@Hanne Trittin glaubt zumindestens, er waere ein scharfer Denker. Er redet klar verstaendliche, einfache Saetze, aber mit eher niedriger Komplexitaet. Vielleicht entspricht dem auch sein Denken?
Hanne
Verständliche, einfache Sätze formulieren zu können, deutet nicht direkt auf einfaches Denken hin.
Wirklich große Denker_innen KÖNNEN bzw. sollten auch einfach formulieren und müssen sich nicht mit scheinbarer Komplexität narzisstisch brüsten. Komplexe Angelegenheiten einfach vermitteln, das ist eine große Kunst.
Ob Trittin das beherrscht kann ich nicht sagen. Ich traue es ihm allerdings zu.
Zudem kommt er aus Norddeutschland, das sind derzeit eher wenige in der Bundespolitik. Die überlegen tendenziell auch eher, bevor sie kurz und prägnant was sagen.
meerwind7
@Hanne Vielleicht koennen die Grünen Frauen ja mal eine rein weibliche, gruene Regierungsbank durchsetzen. Dann waeren wenigstens Özdemir und Trittin draussen.
Ute Krakowski
@meerwind7 naja, kgh ist auch nicht grad das, was ich mir da wünsche. Dann lieber Trittin.
meerwind7
@Ute Krakowski Wenn es zwei oder drei gruene Ministerinnen gibt, statt nur KGH als einzige, was spricht dagegen?
Ute Krakowski
@meerwind7 Ihr Wunsch ist so gut wie die Freude darüber, dass mit Merkel eine Frau Kanzlerin ist.
agerwiese
Ulrich Schulte mit solchen Artikeln ist einer der Hauptgründe, warum ich, trotz immer geringerer "Deckungsfläche", die taz lese.
Scharfsinnig, analytisch perfekt und gut geschrieben.
SUDEK
@agerwiese Schulte - als alter kampferprobter Schwar-Grün Fan - weiß, dass Trittin schwarz/Grün/Gelb kippen kann. Darum wirkt sein Artikel wie aus der Feder eines Merkel-Beraters, der auf Trttin angesetzt ist. Trittin wird hoffentlich den Jamaika-Irrsin kippen!