Grünen-Abgeordneter Schick tritt zurück: In Bewegung statt im Bundestag
Der grüne Bundestagsabgeordnete Gerhard Schick startet die „Bürgerbewegung Finanzwende“. Am Jahresende will er dafür sein Amt niederlegen.

Noch ist es nicht lange her, dass Gerhard Schick den Bundestag bewegte. Zunächst quasi im Alleingang setzte er einen Untersuchungsausschuss zur Steuerhinterziehung von Banken durch. Nun jedoch will der grüne Mannheimer Abgeordnete sein Mandat vorzeitig zum Jahresende niederlegen – und komplett in die außerparlamentarische Arbeit einsteigen. Inzwischen leitet er als Vorstand die neue Lobbyorganisation „Bürgerbewegung Finanzwende“.
„Wir wollen im Sinne der Bürger Verbesserungen bei Banken und Versicherungen durchsetzen“, sagte Schick. Auch zehn Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise – der Bankrott der Lehman-Bank jährt sich an diesem Samstag – seien viele Probleme ungelöst. Schick plädiert dafür, dass die Geldinstitute mehr Reservekapital vorweisen müssen. Außerdem will er sich dafür einsetzen, dass Mietwohnungen vor dem Zugriff internationaler Finanzinvestoren geschützt werden.
Für sein Anliegen hat Schick namhafte Mitstreiter gewonnen, unter anderem den Bankenexperten Martin Hellwig, den Ökonomen Christoph Spengel vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim, die ehemalige Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten, Gesine Schwan (SPD), und den Wirtschaftsweisen Peter Bofinger.
Neben der Chance, diese Organisation zu leiten, gab es für den Finanzexperten weitere Gründe, sein Bundestagsmandat niederzulegen. Seine Hoffnungen, ein Amt in der Bundesregierung zu übernehmen, machte das Scheitern der Jamaika-Verhandlungen zwischen Union, FDP und Grünen vor einem Jahr zunichte.
Finanzthemen zu unwichtig bei den Grünen
Seiner Einschätzung nach werden zudem Finanzthemen in dieser Legislaturperiode bei den Grünen keine große Rolle spielen. Die Debatte über Einwanderung und Klima überlagere vieles. Schließlich konnte der dem linken Flügel zugeordnete Schick nicht zum Vizefraktionschef im Bundestag aufsteigen.
Anfang 2016 erreichten Schick sowie die Fraktionen der Grünen und Linken, dass der Bundestag den Untersuchungsausschuss zu sogenannten Cum-Ex-Geschäften einsetzte. Das waren Transaktionen mit Aktien, bei denen Banken und Investoren einmal Gewinnsteuer zahlen, sie aber mehrmals von den Finanzämtern zurückbekamen. Der Schaden zulasten der Allgemeinheit soll über 10 Milliarden Euro betragen. Unter anderem infolge der Arbeit des Ausschusses wurden Gesetze geändert, sodass ähnliche Geschäfte heute nicht mehr möglich sind.
Der 46-Jährige saß seit 2005 im Bundestag. Sein Mandat erhielt er über die Landesliste der Grünen in Baden-Württemberg. Im Parlament amtierte der promovierte Volkswirt unter anderem als Vizevorsitzender des Finanzausschusses. 2014 veröffentlichte er das Buch „Machtwirtschaft – nein danke“, in dem er sich dafür einsetzt, den politischen Einfluss von Konzernen zurückzudrängen. In den Bundestag nachrücken wird für ihn wohl der Grüne Gerhard Zickenheiner aus Lörrach.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin