Grüne und die CO2-Speicherung: Der richtige Tabubruch
Die Grünen sind jetzt für Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid. Das tut der grünen Seele weh, ist aber notwendig.

D er Angriff der Realität auf die eigenen Vorstellungen kann hart sein. Die Frage ist, wie man darauf reagiert: Auch wenn sie seit Jahrzehnten Hintertüren beim Klimaschutz anprangern, haben die Grünen jetzt beschlossen, sich der Abscheidung, Speicherung und Nutzung des Klimagases Kohlendioxids zu öffnen. Das tut der grünen Seele weh und bringt Ärger mit manchen Klimaschutz-Aktivistïnnen. Aber es ist der richtige Weg. Denn er folgt dem Grundsatz, den Grüne und die Klimabewegung gern als Slogan nutzen: „Listen to the Science!“
Und der größte Teil der Wissenschaft sagt: Ohne CCS wird das nichts mit den Klimazielen: Die Speicherung sei vor allem bei Industrieprozessen wie beim Zement notwendig. Das sagen auch die Pläne zur deutschen Klimaneutralität. Das Klimagift direkt aus der Luft zu filtern oder in Biomassekraftwerken als CO2-Speicher zu nutzen, gehört zu den Ideen, wie wir die Pariser Klimaziele halbwegs einhalten können.
Dabei bringt CCS eine Menge Probleme: Es ist nur in kleinem Maßstab erprobt, es gibt bisher kein Geschäftsmodell dafür, die Arbeit an den nötigen Leitungen, Regeln und Lagerstätten hat gerade erst begonnen. Anders als vor einem Jahrzehnt, als ein Gesetz CCS in Deutschland praktisch verbot, soll die Technik jetzt nicht mehr die Kohle am Leben halten – sondern die Klimakatastrophe verhindern helfen. Deshalb arbeitet auch das Klimaschutzministerium an neuen Gesetzen und Strategien zum Thema.
Die Regeln für die umstrittene Technik müssen wasserdicht sein: CCS darf nicht den Ausstieg etwa aus dem Klimakiller Gas hinauszögern und den nötigen Ausbau der Erneuerbaren bremsen. Der Wachstumsmarkt CO2-Speicher muss in der EU reguliert werden. Aber wer diesen Wandel gestalten will, muss sich ihm stellen. Deshalb ist es richtig, wenn die Grünen dieses Tabu brechen. Man würde sich wünschen, dass FDP, SPD und Union ähnlich flexibel mit ihren Tabus wie „Technologieoffenheit“, „kein Tempolimit“ oder klimaschädlichen Subventionen umgingen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?