Die CCS-Technik soll Europa helfen, klimaneutral zu werden – und der norwegischen Öl- und Gasindustrie eine lukrative Zukunft sichern.
In der Klimakrise will Island massenhaft CO2 einsammeln und als festes Material im Vulkanboden einlagern. Kann das gelingen? Ein Besuch.
Die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid war in Deutschland bisher tabu. Dabei setzt vor allem die Zementindustrie auf diese Technik.
In Europa setzt niemand mehr auf die Speicherung von Kohlendioxid unter der Erde. Ausgerechnet Norwegen hat nun neue Versuche angekündigt.
Die Umweltpolitik marschiert in eine falsche Richtung, sagt Öko-Doyen Friedrich Schmidt-Bleek. Der Forscher fordert in seinem neuen Buch eine Ressourcenwende
Im britischen Selby entsteht ein fossiles Kraftwerk. Dessen CO2-Emissionen sollen unter die Nordsee geleitet und dort gespeichert werden.
Über das Papier zur Speicherung von Kohlendioxid im Boden freut sich die Kohlelobby. Eine klimafreundliche Wirtschaft sieht anders aus.
Ein CCS-Projekt sollte Norwegens Klimabilanz verbessern. Weil die Technik nicht vorankommt, stieg der Treibhausgasausstoß aber sogar.
Kohlendioxid soll in Deutschland nicht unterirdisch gelagert werden. Was die Umweltbewegung freut, kann gefährlich für das Weltklima werden.