piwik no script img

Großbritannien will sparenLabour stimmt auf Einschnitte ein

Großbritanniens neue Regierung entdeckt riesige Haushaltslöcher und will sparen. Es geht aber um höhere Gehälter im öffentlichen Dienst.

Der britische Premierminister Keir Starmer: Um die Finanzen des Landes steht es nicht gut Foto: Jessica Taylor/reuters

Berlin taz | Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause und weniger als einen Monat nach ihrer Machtübernahme bereitet Großbritanniens neue Labour-Regierung das Land auf harte Sparmaßnahmen vor. In einer mit Spannung erwarteten Rede vor dem Unterhaus warf Finanzministerin Rachel Reeves am Montagnachmittag der konservativen Vorgängerregierung vor, eine „katastrophale“ Hinterlassenschaft bei den Staatsfinanzen vor – nämlich ungedeckte Ausgabenpläne in Höhe von 22 Milliarden Pfund (25 Milliarden Euro).

„Die Tories haben die britischen Finanzen in ihrem schlechtesten Zustand seit dem Zweiten Weltkrieg hinterlassen“, schrieb die regierende Labour-Partei vorab auf X (vormals Twitter). „Diese Labour-Regierung wird harte Entscheidungen treffen, um langfristige Lösungen zu finden.“

Schon direkt nach ihrem Wahlsieg am 4. Juli hatte Reeves­ eine Überprüfung der Staatsfinanzen angekündigt. Den nächsten regulären Staatshaushalt für 2025 legt sie erst am 30. Oktober vor, aber einige Dinge können nicht so lange warten. Dringend sind Gehaltserhöhungen im öffentlichen Dienst nach monatelangen Streiks.

Unabhängige Schiedsstellen hatten vor den Wahlen Gehaltssteigerungen von 5,5 Prozent für die 1,5 Millionen Angestellten des staatlichen Gesundheitsdienstes und 450.000 Lehrkräfte an Schulen vorgeschlagen. Labour hatte sich verpflichtet, diese Empfehlungen vollumfänglich umzusetzen, was nach unabhängigen Schätzungen rund 10 Mil­liarden Pfund im Jahr kostet; Reeves sprach jetzt von 9 Milliarden. Nun lautet ihr Vorwurf an die Konservativen, dafür kein Geld hinterlassen zu haben. Teile der Ärzteschaft fordern weiterhin noch deutlich höhere Gehaltserhöhungen, die die Regierung offensichtlich zumindest teilweise erfüllen will.

„Ich räume auf“

„Die vorige Regierung gab Geld aus, ohne an den nächsten Tag zu denken, weil sie wusste, dass jemand anders die Rechnung bezahlen muss“, sagte Finanzministerin Reeves am vergangenen Wochenende der Sunday Times. „Sie machten eine Zusage nach der anderen, ohne zu sagen, wo das Geld herkommt. Ich räume auf.“

Die konservative Opposition, allen voran der bisherige Finanzminister Jeremy Hunt, weist diese Vorwürfe zurück und sagen, alle relevanten Zahlen hätten vor den Wahlen zur Verfügung gestanden. Im Wahlkampf hatte Labour zugesagt, keine Einkommensteuern, Sozialversicherungsbeiträge oder Mehrwertsteuern zu erhöhen.

Der damalige konservative Premierminister Rishi Sunak hatte Labour wiederholt vorgeworfen, in Wirklichkeit Steuererhöhungen zu planen. „Nachdem sie vor den Wahlen 50mal versprochen haben, keine Steuern zu erhöhen, brauchen sie jetzt einen Vorwand“, zitiert die Sunday Times Jeremy Hunt zu Reeves’ Anküngigungen.

Rückkehr zur Austeritätspolitik?

Die Labour-Regierung hatte sich auch verpflichtet, die bestehende mittelfristige Haushaltsplanung der Konservativen beizubehalten. Die sieht bis zum Haushaltsjahr 2028/29 nur noch geringe Steigerungen der laufenden Staatsausgaben von inflationsbereinigt 1,2 Prozent pro Jahr vor. Explizit ausgenommen sind davon das staatliche Gesundheitswesen, die staatliche Finanzierung von Kinderbetreuung sowie Entwicklungshilfe und Verteidigung. Hier gelten höhere Ansätze.

Das bedeutet automatisch rea­le Kürzungen in anderen Bereichen, vor allem Justiz, innere Sicherheit und Pflege. „Angesichts der Zusagen Labours, öffentliche Dienstleistungen zu verbessern, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die neue Regierung diese Pläne einhalten kann“, heißt es dazu in einer Studie des renommierten „Institute for Government“. Wenn Labour sich doch daran halte, würde es die restriktivste Ausgaben­politik seit den harten Austeritätsjahren vor 2015 fahren.

Das „Institute for Fiscal Studies“ unter dem renommierten Ökonomen Paul Johnson hatte bereits beim letzten konservativen Staatshaushaltsentwurf im März vorausgesagt, die vorliegende Finanzplanung werde sich als undurchführbar erweisen, egal wer die Wahlen gewinne. Am Montag wies Johnson im BBC-Frühstücksfernsehen darauf hin, dass das von der neuen Finanzministerin Reeves identifizierte 20-Milliarden-Loch problemlos gestopft werden könne, wenn Labour die im März beschlossene Verringerung der Sozialversicherungsbeiträge rückgängig machen würde.

Stattdessen werden jetzt Ausgabenkürzungen in Milliardenhöhe erwartet. Im Gespräch sind Verschiebungen der Renovierung von Schulen und Krankenhäusern und die Absage mehrerer Projekte im Straßenbau und bei der Eisenbahnsanierung.

Reeves forderte im Parlament alle Ministerien auf, Einsparmöglichkeiten zu identifizieren, um die Gehaltserhöhungen im öffentlichen Dienst gegenzufinanzieren. Sie kündigte auch an, die bestehenden allgemeinen Heizkostenbeihilfen für Rentner zukünftig nur noch an Sozialhilfeempfänger auszuzahlen.

Exfinanzminister Hunt warf Reeves in seiner Antwort einen „schamlosen“ Versuch vor, „schamlos“ den Boden für Steuererhöhungen zu bereiten. Erst vor wenigen Tagen habe sie Ausgabenschätzungen für das laufende Jahr vorgelegt, jetzt präsentiere sie völlig andere Zahlen auf der Grundlage derselben Daten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Rauf mit den Spitzensteuersätzen, es geht nicht anders und spüren werden es nur jene mit einem Einkommen von 100 tausend oder mehr im Jahr. Glückwunsch wer so viel verdient, es wird dem Gutverdiener nicht auffallen wenn für's Einkommen über den 100tsd 70% statt 44% fällig sind.

    • @Thomas R. Koll:

      Da bin ich mir sehr sicher, das wird denen auffallen ;)



      Aber es ist schon erstaunlich, dass Steuererhöhungen, außer natürlich für Normalverdiener in Form von Verbrauchssteuern, international für alle Parteien verboten worden sind....so sieht es jedenfalls aus

  • Wir brauchen nicht die künstlich mageren Steuern für die fetten Ochsen, sondern eine Rückkehr zu angemessenen Beiträgen zum Wohlfahrtstaat.



    Starmer hat sich völlig unnötig einkasten lassen. Das wäre Corbyn nie passiert, und der hat ähnlich viel Prozente geholt.

  • Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wenn Büllerbü-Parteien mit der Realität konfrontiert werden.

  • Austerität ist das Düngemittel, auf dem Feld des Rechtsextremismus.

    • @Kartöfellchen:

      Weise Worte und universell gültig!