piwik no script img

Großbritannien nach dem BrexitDer mobbende Mistkerl

Wie geht es weiter in Großbritannien nach dem Brexit? Unser Autor zeichnet das Stimmungsbild einer entzweiten Nation und ihrer politischen Elite.

Der britische Premier Boris Johnson neigt zu schamloser Selbstdar­stellung Foto: Henry Nicholls/reuters

Der wenig vertrauenswürdige Upperclass-Schurke gehört seit Shake­speares Zeiten zum Typen-Repertoire britischer Literatur. Auch Großbritanniens amtierender Premierminister Boris Johnson spielt diese Rolle in der Öffentlichkeit perfekt. Der große Blonde mit dem wirren Haar könnte glatt als aktuelle Version von Harry Flashman durchgehen, so heißt der mobbende Schüler-Tyrann in dem viktorianischen Jugendbuchklassiker „Tom Browns Schuljahre“.

Flashman hat auch den schottischen Schriftsteller George Macdonald Fraser zur historischen Romanserie „The Flashman Papers“ inspiriert. Bei Fraser durchlebt dieser Flashman haarsträubende Abenteuer in Indien und in Afghanistan, als sie zum britischen Empire gehörten. Fraser war überzeugt, dass das Empire Typen wie Flashman brauchte, obwohl sie sich als Beamte des Empire in den Kolonien zweifelhafter Methoden bedienten. Fraser charakterisierte Flashman als „Zinker, Lügner, Betrüger, Dieb und, oh ja, Speichellecker“. Johnson, wie er auf der politischen Bühne leibt und lebt.

In England ist es verpönt, mit eigenen Erfolgen zu prahlen, außer man tut es ironisch. Wer also bei der Nabelschau betont, „Verzeihen Sie meine schamlose Selbstdarstellung“, dem lassen die Briten alles durchgehen. Er muss dabei nur Sinn für Humor an den Tag legen. Johnson ist der schamloseste aller schamlosen Selbstdarsteller. Dabei begann seine Tätigkeit als EU-Korrespondent in Brüssel ja erst, als er von der Redaktion der Times in London wegen erfundener Zitate gefeuert worden war.

Lügengeschichten über „lustige Ausländer“

Für andere Journalisten wäre damit die Karriere beendet. Eliteschulabsolvent Johnson machte sich in Großbritannien einen Namen mit Lügengeschichten über „lustige Ausländer“ und Spott über unsinnige EU-Beschränkungen gegen britische Kartoffelchips-Würzmischungen. Sobald die EU sich gegenüber Großbritannien über Johnson beschwerte, bewies das für ihn nur: Brüssel versteht einfach keinen Spaß.

Anders als die literarische Figur Flashman wirkt Johnson körperlich ungeschlacht, er gleicht darin wiederum Billy Bunter, einer weiteren britischen Jugendbuchschöpfung. Beide gehen skrupellos vor, um an das Gewünschte zu kommen, und entschuldigen ihr erratisches Verhalten mit jeder noch so billigen Ausrede. „Boris bleibt Boris“, kommentierte Theresa May, gerade als ihr der parteiinterne Widersacher während eines Staatsbesuchs in Asien in den Rücken gefallen war.

Es war George Orwell, der Billy Bunters Welt einst mit dem Satz „Nichts ändert sich jemals und Ausländer sind lustig“ zusammenfasste. In groben Zügen ist das auch Boris Johnsons Credo. Er möchte, dass in England alles bleibt, wie es ist, und erinnert an die Fünfziger, damals, als sich England schon einmal von Europa abgewandt hatte. Auch da saßen übrigens Absolventen der Eliteschule Eton an den Schalthebeln der Macht. Erst der konservative Premier Ted Heath, Sohn eines Schreiners, rückte während seiner Amtszeit (1970–74) Großbritannien wieder näher an Europa und dezimalisierte die britische Währung.

Einfluss auf Johnsons Schreibstil

Billy-Bunter-Geschichten haben übrigens zentralen Einfluss auf Johnsons Schreibstil, hat der Journalist Ian Jack herausgefunden. Orwell hatte sie als „besonders künstliche und repetitive Literaturform“ bezeichnet, „die sich grundlegend von allen britischen Genres unterscheidet“.

Genau wie der gefährliche Klassenclown Flashman vermeidet Johnson jede Form von Verlässlichkeit. Er gab sich in den Wochen vor der Unterhauswahl am 12. Dezember kaum mit den Niederungen des Wahlkampfs ab, weil er wusste, dass die Presse für ihn schreibt und dass sich die in die sozialen Medien investierten Millionenbeträge in Wählergunst ummünzen würden.

Die viel gerühmte britische Fairness, angesichts von Johnsons schamloser Selbstdarstellung steht sie auf verlorenem Posten. Meine Freunde in Deutschland waren sprachlos, als sie von der unkritischen Berichterstattung britischer Medien erfuhren. Wenn Johnson schwache Momente im Wahlkampf hatte, kamen ihm Journalisten zu Hilfe. Bei einem seiner wenigen TV-Auftritte brach das Publikum im Studio in Gelächter aus, als er von Glaubwürdigkeit redete. Die Szene wurde in der Wiederholung kurzerhand rausgeschnitten.

Den Brexit über die Bühne bringen

Zentrale Themen, die die Engländer bewegen, wie steigende Obdachlosigkeit, der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Insel, gingen im Wahlkampf in Johnsons Mantra vom „Get Brexit Done“ (Ich bringe den Brexit über die Bühne) unter.

Andrew Neil, Herausgeber des konservativen ­Magazins Spectator, moderierte eine Prime­­time-Fragerunde ­aller Parteivorsitzenden im ­Programm der BBC. Einzig Johnson blieb der Sendung fern. In den Tagen danach beharrte die BBC darauf, dass Johnson keine weiteren Gelegenheit bekommen würde, würde er sich nicht den Fragen von Neil stellen.

Aber nach einer Messerattacke auf Passanten mit terroristischem Hintergrund am 30. November in London, wenige Tage vor der Wahl, verlangte Johnson, dass er sich via BBC an die Nation wenden müsse und der Sender gab schließlich nach. Trotz dieses Zugeständnisses drohte Johnson damit, der BBC die Sendelizenz zu entziehen. Außerdem will er ein Wörtchen bei der Ernennung des nächsten BBC-Intendanten mitreden.

Die britische Verfassung aushebeln

All das sind klare Anzeichen dafür, wie selbstsüchtig Johnson seine Aufgabe als Regierungschef interpretiert. Bittere Wahrheit ist, dass er darin Europa eben doch verbunden bleibt, nur leider dem Europa eines Viktor Orbán und eines Jaros­ław Kaczyński. Er sucht in der britischen Verfassung nach Schlupflöchern, um seine Machtfülle zu vergrößern, und geht dabei kompromisslos vor: Fairness ist Schwäche, wie Flashman sagen würde. In seiner kurzen Amtszeit vor der Wahl am 12. Dezember stellte Johnson schon unter Beweis, wie leicht sich die britische Verfassung aushebeln lässt.

Boris Johnson genießt in Großbritannien eher mäßige Popularität. Und niemand im Land will einen harten Brexit

Nur der Speaker des Unterhauses, John Bercow, und der Supreme Court wiesen ihn in die Schranken. Nun ist Bercow Geschichte und die Macht des Supreme Court soll beschnitten werden. Johnson und sein Wachhund Dominic Cummings, eigentlicher Architekt des Brexits, wollen dem Land ihren Willen aufzwingen, so lange es noch unter Schock steht.

Durch die komfortable absolute Mehrheit mit 80 Sitzen im Unterhaus können die Tories nach Gusto schalten und walten. Johnson ist eben keine Witzfigur, er ist „ein Mistkerl“, das hat Eddie Mair, der einzige BBC-Journalist von Format, der den Politiker herausfordern konnte, ihm mal ins Gesicht gesagt. Leider arbeitet er nicht mehr für den Sender.

Konservative und Rechtsaußen hinter Johnson

Johnson genießt in Großbritannien eher mäßige Popularität. Und wirklich niemand im Land will einen harten Brexit, der nun immer wahrscheinlicher wird. Der Volkswillen wird Johnson aber nicht stoppen. Konservative und Kräfte rechts davon stehen weiter hinter ihm, das reicht von gemäßigten Tories, die ursprünglich gegen den Brexit votierten, bis weit nach rechtsaußen, wo es BritInnen gibt, die der AfD in nichts nachstehen. Vereint sind nun alle im Mantra des „Brexit über die Bühne bringen“.

Seine größten Kritiker im Unterhaus hat Johnson kaltgestellt, auch die Medien haben ihm nichts entgegenzusetzen. Als die Tories einen Verfassungszusatz zu Fall brachten, der es geflüchteten Minderjährigen ermöglicht hätte, ihren Familien nach Großbritannien nachzuziehen, wurde Johnson von Journalisten gefragt, welche Shampoomarke er benutzt.

Die stärkste Oppositionspartei, Labour, ist in einem bedauernswerten Zustand. Nach der verheerenden Wahlniederlage leckt die Partei ihre Wunden und versucht, möglichst geräuschlos die Nachfolge für Jeremy Corbyn zu regeln. Eigentlich wäre der allseits respektierte Rechtsanwalt Keir Starmer für den Posten als neuer Oppositionsführer im Unterhaus der geeignetste Kandidat. Aber es sind keine gewöhnlichen Zeiten.

Bösartige britische Presse

Hat es überhaupt im jetzigen Zustand der Partei Sinn, Starmer, einen Abgeordneten aus dem Süden, zudem Brexit-Gegner, zum Parteiführer zu bestimmen? Falls nicht, wäre Lisa Nandy aus der nordenglischen Provinz und pro Brexit die bessere Wahl? Oder soll Labour etwa Corbyns Wunschkandidatin Rebecca Long Bailey in Betracht ziehen? Sicher ist nur, dass sich auf Corbyns Nachfolger*in die bösartige britische Presse stürzen wird, die Johnson in Ruhe lässt.

Der Autor

Adam Ganz ist Drehbuchautor und Dozent am Department of Media Arts der Royal-Holloway-Universität, London. Seine Vorfahren sind vor den Nazis nach England geflohen.

Ich glaube nicht, dass Labour viel mehr tun kann als abzuwarten, wie sich der baldige EU-Austritt Großbritanniens auswirken wird. Die Partei muss gegen ausländerfeindliche Stimmungsmache von Johnson gefeit sein, wo er doch ständig behauptet, es sei höchste Zeit, dass die Engländer wieder Dominanz gegenüber den Ausländern geltend machen. Wenn es so weit kommt, sind höchstwahrscheinlich auch Schotten und Iren Ausländer. Es steht zu befürchten, dass das Vereinigte Königreich während Johnsons Amtszeit auseinanderbrechen wird. Warum sollte ihn das kümmern?

Wenn England als einzige Region Großbritanniens übrigbleibt, wird die komfortable Mehrheit der Tories zur Folge haben, dass wir nicht mehr weit entfernt sind von einer spezifisch englischen Form von Faschismus. Vor fünf Jahren war das noch unvorstellbar. Aber ­Faschismus und schamlose Selbstdarstellung harmonieren traditionell gut miteinander.

Aus dem Englischen von Julian Weber

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Dominic Johnson , Autor , Ressortleiter Ausland

    Faktencheck:



    "Andrew Neil, Herausgeber des konservativen ­Magazins Spectator,



    moderierte eine Prime­­time-Fragerunde ­aller Parteivorsitzenden im



    ­Programm der BBC. Einzig Johnson blieb der Sendung fern. In den Tagen



    danach beharrte die BBC darauf, dass Johnson keine weiteren Gelegenheit



    bekommen würde, würde er sich nicht den Fragen von Neil stellen. Aber



    nach einer Messerattacke auf Passanten mit terroristischem Hintergrund



    am 30. November in London, wenige Tage vor der Wahl, verlangte Johnson,



    dass er sich via BBC an die Nation wenden müsse und der Sender gab



    schließlich nach. Trotz dieses Zugeständnisses drohte Johnson damit, der



    BBC die Sendelizenz zu entziehen. Außerdem will er ein Wörtchen bei der



    Ernennung des nächsten BBC-Intendanten mitreden.​ All das sind klare



    Anzeichen dafür, wie selbstsüchtig Johnson seine Aufgabe als



    Regierungschef interpretiert."

    Fakt:



    - Andrew Neil moderierte keine Primetime-Fragerunde aller



    Partivorsitzenden, sondern führte 30minütige Einzelinterviews mit jedem



    von ihnen während des Wahlkampfes;



    Boris Johnson war als letzter vorgesehen, aber ob und wann er drankäme,



    war Ende November noch offen.



    - Die "Messerattacke auf Passanten mit terroristischem Hintergrund"



    (problematische Formulierung) fand am 29.11. statt, nicht am 30.11., und



    richtete sich nicht gegen Passanten, sondern gegen Teilnehmer einer



    geschlossenen Veranstaltung.



    - die Attacke war auch nicht "wenige Tage vor der Wahl", die nämlich am



    12.12. stattfand.



    - Johnson verlangte weder, sich per BBC an die Nation zu wenden, noch



    wandte er sich an die Nation. Er ließ sich am Sonntag 1.12. im



    BBC-Fernsehen interviewen, in der sonntäglichen Polit-Sendung von Andrew



    Marr.



    - Eine Drohung, die BBC-Sendelizenz zu entziehen, gab und gibt es nicht.



    - der BBC-Intendant wird immer in Absprache mit der Regierung ernannt.

    Es gäbe noch andere Beispiele aus diesem Text.

  • Johnson und Cummings haben das Parlament und die britische Verfassung ignoriert; in einem zivilisierten Land wäre ein Premierminister nach dem Urteil des Verfassungsgerichts erledigt gewesen.



    Dies sind selbstverliebte Tyrannen, die schlechtesten Politiker, die England je hatte. Die UK-Demokratie liegt am Boden, seit der Einführung des NHS hat es keine wirklich umfassende Reform mehr gegeben, das Wahlsystem ist hoffnungslos antiquiert, die fürchterlichen Medien sind von steuerflüchtigen Milliardären und einem BBC ohne Rückgrat dominiert.



    "Faschismus und schamlose Selbstdarstellung" spielten schon beim Massaker von Amritsar und der "potato famine" in Irland eine Rolle, Ken Loach hat zig Filme über ihre aktuellen Formen in UK gedreht.

    • @Ataraxia:

      Leider hat GB keine Verfassung. Das ist ja eines der grundlegenden Probleme. Und viele Briten haben die Meinung, dass Gerichte in der Politik nichts zu suchen haben. Es gibt dort nichts vergleichbares zum Bundesverfassungsgericht.

  • Lesenswerte Einschätzung, irritiernd bleibt aber die Einschätzung einiger Kommentatoren ( Trolle?) und auch des taz Redakteurs Dominic Johnson die den Brexit als demokratisches Ergebnis des UK einzuordnen und die Dimension des Verlustes der Briten kleinzureden

  • Die politische Klasse GBs und der EU hat hohnlachend und autoritär die Kosten von Europäisierung und Globalisierung den pauperisierten Massen aufgedrückt. Johnson ist gewählt worden, weil niemand sonst die Mehrheitsentscheidung der Briten umsetzen wollte. Die Schuldigen sitzen in Brüssel und in der britischen Oberschicht, besonders bei Labour. Sich jetzt über den Wahlgewinner lustig zu machen, ist der Stil amerikanischer Spin-Doktoren. Eine ähnliche Politik hat der großen Koalition in Deutschland jeder Mehrheit beraubt, die Tories müssen froh sein, dass ihnen Johnson die Zukunft gesichert hat. Welche Ingoranz ist es, nach den letzten Wahlen Autoritarismus und weitere Pauperisierung zu fordern!

  • Corriger la fortune

    Dies ist in der Tat ein politische Premiere: Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU hat sich zum ersten Mal die Regierung eines ein Mitgliedstaates einem Referendum gebeugt, das gegen den Interessenstrich der EU-Eliten gebürstet ist. Zuvor hatte man es immer wieder geschafft, missliebige Referendumsresultate mit allerlei Mätzchen und Manöver auszuhebeln, am liebsten so lange abstimmen zu lassen, bis das Ergebnis sitzt, so etwa mehrmals in Irland und in Dänemark. Originell auch die Nummer, die von Frankreich und den Niederlanden abgelehnte EU-Verfassung kurzerhand in "Vertrag von Lissabon" umzuetikettieren und auf die Abstimmungsergebnisse in diesen beiden Ländern zu pfeifen. In Griechenland schließlich wurde die Ablehnung des Brüsseler Austeritätsdiktats durch ein Referendum 2015 mit einer noch härteren Einsparungsfolter gekontert.

    Nach dem britischen Referendum nunmehr sind erstmals alle Versuche gescheitert, ein widriges Resultat zu korrigieren. Dabei hatte Berlin schon wenige Tage nach dem Abstimmungs Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um das Resultat auszuhebeln. Zu den Optionen gehörte es u.a., die Abstimmung wiederholen zu lassen. Auch Brüssel hatte regelmäßig interveniert - vergebenes, wie sich zeigte.

    • @Reinhardt Gutsche:

      Eine knappe Mehrheit hat sich für leave ausgesprochen, aber was wenn mitlerweile eine knappe Mehrheit für remain ist. Für wann ist die nächste Abstimmung angesetzt?

      Um dem Willen der Mehrheit nachzukommen sollte jeder Mittgliedsstaat im jährlichen turnus über gehen oder bleiben abstimmen, der fairness halber.

    • @Reinhardt Gutsche:

      Da nicht sein kann, was nicht sein darf, ist und bleibt Boris Johnson in den Augen der deutschen Leserschaft ein "Mistkerl".

      • @C.O.Zwei:

        Ach was! Timothy Garton Ash -

        The whole thing - read!



        www.nzz.ch/interna...-brexit-ld.1537418

        “… Waren die Unterhauswahlen, bei denen sich alles um den Brexit drehte, eine persönliche Niederlage für Sie?



        Der ganze Brexit ist eine persönliche Niederlage.…“

        • @Lowandorder:

          Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - sagt sisch

          “ Timothy Garton Ash: " Aber wir leben in populistischen Zeiten, in denen das Herz den Kopf häufig übertrumpft. " Herz? Ich sag mal Bauch tut`s auch.“

          kurz&knapp - Beides - issen Schnack!



          Ja Klar. In der Sache bitter wahr.

          • @Lowandorder:

            Ja, die Fleischtöpfe. Hat wohl nicht so viel mit Herz zu tun.