Greta Thunberg in Mailand: „Es gibt keinen Planeten B“
Greta Thunberg entlarvt bei der Youth4Climate-Konferenz in Mailand wie so oft die Phrasen von Politiker:innen. Diesmal sprach sie von grünen Jobs.
Über ihr hing der diesjährige Weltklimagipfelpräsident Alok Sharma auf einem gigantischen Bildschirm in der Videoschalte herum, neben ihr saß die UN-Klimachefin Patricia Espinosa in Person. Zu Thunberg hinauf blickten Hunderte gespannte Augen.
Von Innovationen und Chancen beim Klimaschutz schwärmte Thunberg weiter. Außerdem müsse die Welt zusammenhalten, dann werde alles klappen. „Es gibt keinen Planeten B, Planeten Bla. Blablabla.“ Der saß. Woran Greta Thunberg wirklich denkt, wenn sie das Wort Klimawandel hört, verriet sie nicht. Aber grüne Jobs sind es sicher nicht. Die 18-Jährige entlarvte nur wie immer treffend, welche Phrasen Politiker:innen in aller Welt gern hervorholen, während die Treibhausgasemissionen insgesamt nicht sinken.
Klimawissenschaftler:innen haben in der vergangenen Woche mit einer Studie im Fachmagazin Science etwas geliefert, an das man denken könnte, wenn man das Wort Klimawandel hört. Ein Kind, das dieses Jahr sieben Jahre alt wird oder geworden ist, wird im Verlauf seines Lebens durchschnittlich doppelt so viele Waldbrände und dreimal so viele Flussüberschwemmungen erleben, viermal mehr Ernteausfälle, fünfmal so viele Dürren und gigantische 36-mal so viele Hitzewellen wie die Vergleichsperson. Das ist jemand, der vor der Industrialisierung gelebt hat, aber mit einer aktuellen Lebensdauer. Die Rechnung gilt für die Welt mit 3 Grad Erderhitzung, auf die wir zusteuern.
„30 Jahre Blablabla“
Die Thinktanks Climate Analytics und New Climate Institute beobachten in ihrem gemeinsamen Projekt Climate Action Tracker, wie viel Erderhitzung die Klimapolitik zulässt. Aktuell läuft sie auf 2,9 Grad Erderhitzung hinaus, wenn man nicht die hehren politischen Ziele berücksichtigt, sondern nur die wirklich schon beschlossenen Maßnahmen. Das ist besser, als es schon mal war, aber weit entfernt von den Zielen des Pariser Weltklimaabkommens. Mit dem haben alle Staaten versprochen, die Erderhitzung bei deutlich unter 2 Grad zu stoppen, möglichst bei 1,5 Grad.
„Unsere Hoffnung und unsere Träume ertrinken in ihren leeren Worten und Versprechen“, sagte Greta Thunberg in ihrer Mailänder Rede über die Regierungen. „Sie hatten 30 Jahre Blablabla, und wohin hat uns das gebracht?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!