Glyphosat-Prozess in den USA: Bayer schickt falsche Journalistin
Beim Glyphosat-Verfahren in San Francisco ist eine Undercover-Berichterstatterin aufgeflogen. Sie soll von Bayer-Monsanto geschickt worden sein.
Laut Ryerson ist die etwa 30-Jährige „sehr sympathisch und amüsant“ gewesen. „Sie war jeden Tag beim Prozess und hat sich mit allen Journalisten angefreundet. Niemand hätte vermutet, dass etwas faul war.“ Sie habe gesagt, für die BBC und den britischen „Inquirer“ zu arbeiten. Es sei „extrem überraschend“ gewesen, „als herauskam, dass sie in Wirklichkeit für Monsanto dort war“. Die falsche Journalistin arbeitete tatsächlich für die weltweit tätige US-Berateragentur FTI Consulting.
Laut dem Online-Jobnetzwerk LinkedIn war die Frau seit 2014 bei FTI in der Abteilung „Strategische Kommunikation“ tätig. Nun hat sie laut Le Parisien als Tätigkeit „Consulting und Freelance-Journalismus“ angegeben. FTI-Consulting bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, die „Mission“ der Frau sei es gewesen, „am Prozess teilzunehmen, aber ausschließlich und explizit, um bei den Verhandlungen Notizen zu machen“. Ein Sprecher von Bayer sagte zu AFP, von der „Journalistin“ oder anderen FTI-Angestellten im Glyphosat-Prozess nichts gewusst zu haben.
Es ist offenbar nicht das erste Mal, dass FTI den Journalismus als Deckmantel für seine Geschäfte nutzt. Laut der NGO EarthRights sollen FTI-Mitarbeiter im Auftrag der Ölfirma Exxon ihren Rechtsberater kontaktiert und sich dabei als Journalisten vorgestellt haben, um Details über ein Projekt herauszufinden.
Solche „Undercover“-Praktiken passen zum Skandal um die Erfassung von Daten von Journalisten, PolitikerInnen und ForscherInnen in Frankreich durch eine von Monsanto beauftragte PR-Firma. Am Dienstag gab Bayer bekannt, Betroffene bis Ende kommender Woche zu informieren. Derzeit gehe der Konzern davon aus, dass die PR-Agentur FleishmanHillard im Auftrag von Monsanto solche Listen außer in Frankreich auch in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, Spanien, Großbritannien und bei EU-Institutionen angelegt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was