piwik no script img

Globaler KlimastreikEine neue Phase beginnt

Trotz vieler Katastrophenmeldungen hat die Klimabewegung zuletzt weniger Menschen mobilisiert. Ein Scheitern ist das nicht, im Gegenteil.

An Massendemonstrationen wie im Sommer 2019 kommt Fridays For Future zurzeit nicht mehr heran Foto: Murat Tueremis/laif

Es war ein bis dato unvergleichlicher Erfolg für die Klima­bewegung: 1,4 Millionen Menschen zogen allein in Deutschland in über 500 Orten durch die Straßen und standen mit lauten Sprechchören und ihrer schieren Masse für etwas ein, was schon längst hätte passieren müssen: dass die Politik den Klimawandel endlich ernst nimmt, sich an das 1,5-Grad-Ziel hält und für eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft sorgt.

Das war beim Globalen Klimastreik im September 2019. An der anschließenden Demonstration im November nahmen schon deutlich weniger Menschen teil. Dann kam die Coronapandemie und mit ihr das vorläufige Ende von Großdemos. Doch auch jetzt, da die Zusammenkünfte wieder erlaubt sind, tut sich die Klima­bewegung schwer, die Massen zu mobilisieren. Von 1,4 Millionen Teilnehmenden konnte sie zuletzt nur träumen. Und das, während die Folgen der Klimakrise auch in Deutschland immer krasser zu spüren sind. Ein Problem und ein fatales Signal für die nötige Transformation hin zur Klimaneutralität. Oder?

Zunächst ist es vor allem eines: völlig normal. „Bei Demos gibt es meist einen harten Kern aus Menschen, die quasi bei jeder Demo dabei sind und sich dem Thema sehr verpflichtet fühlen“, erklärt Protest- und Bewegungsforscher Simon Teune. „Um diesen Kern herum gibt es weitere Schichten von Teilnehmenden. Dazu gehören Menschen, die vielleicht nur alle paar Jahre mal zu einer Demo gehen.“ Sie seien deutlich schwieriger zu mobilisieren und gingen nur auf die Straße, wenn etwa einschneidende, historische Ereignisse vorangegangen sind, die bei ihnen das Bedürfnis wecken, den eigenen Unmut kundzutun.

Einschneidend im Vorfeld des Globalen Klimastreiks 2019 war zum Beispiel der Hitzesommer 2018. Hinzu kam eine Begeisterung und Inspiration durch Greta Thunberg – ein Effekt, den For­sche­r*in­nen als „Greta-Effekt“ beschreiben. Sorgen und Wut, aber auch Hoffnung waren die Gefühle, die viele Teilnehmende damals beschrieben. Aber große Gefühle haben einen Haken: Sie bleiben nicht konstant auf demselben Level – dafür ist unsere Psyche einfach nicht gemacht. Sie ebben ab und bekommen vielleicht noch Gesellschaft von Enttäuschung und Resignation, wenn die Politik nicht wie erwünscht auf eine Großdemo reagiert. Dann fehlt die Motivation, wieder zum nächsten Streik zu gehen. Und spätestens seit 2020 überlagern noch andere Krisen und Sorgen die Klimakrise.

„Soziale Bewegungen verlaufen in Phasen“

Die sinkenden Teilnehmendenzahlen sind in Anbetracht dessen nicht nur normal, sie lassen auch keine Rückschlüsse auf einen Misserfolg oder gar ein Scheitern der Klimabewegung zu. „Dauerhaft große Zahlen auf die Straßen zu bringen ist nicht die einzige Logik, nach der der Druck von sozialen Bewegungen funktioniert“, erklärt Teune. „Soziale Bewegungen verlaufen in Phasen und jede Phase bringt andere Aufgaben mit.“

In der ersten Phase – und hier waren eindrucksvolle Zahlen bei den Großdemos durchaus wichtig – sei es darum gegangen, ein Problembewusstsein in der breiten Bevölkerung zu etablieren. Denn damit entstehe weiterer Druck auf die Politik. Und das habe die Bewegung bereits erreicht.

Ein Forscherteam, das die Wirkung von Fridays for Future untersucht hat, stellte 2020 einen Zusammenhang zwischen den Demos und der Zahl der Google-Suchaufträge für „Klimawandel“ fest. Der absolute Höchstwert war am 20. September 2019 erreicht – am Tag der bisher erfolgreichsten Großdemo. Und auch eine langfristige Bewusstseinsänderung ist in Zahlen ablesbar: 2021 zeigte das Euro­barometer, dass 93 Prozent der Befragten den Klimawandel für ein ernstes Problem hielten.

Doch auch wenn es sich inzwischen keine Partei mehr leisten kann, sich nicht zum Klima zu verhalten, reichen die politischen Maßnahmen längst nicht aus, um eine ausreichende ökologische Transformation herbeizuführen. Wäre es da nicht hilfreich, wenn jetzt noch einmal Rekorde auf der Straße gebrochen würden, um an die Brisanz des Themas zu erinnern?

FFF hat neue Forderungen in ihr Programm aufgenommen

„Eine Transformation ist ein Prozess, bei dem an keinem Punkt sicher ist, dass er gelingt. Es kann immer sein, dass man irgendwo scheitert“, sagt Kora Kristof, Transformationsforscherin und Abteilungsleiterin beim Umweltbundesamt. Deshalb sei es auch wichtig, dass die Klimabewegung weiter präsent ist und Menschen mobilisiert. „Demos sind gut für die Sichtbarkeit“, so Kristof. Solange das Engagement der Bewegung auch durch verschiedene andere Aktionen und konkretes Tun erkennbar bleibt und medial begleitet wird, sei es aber nicht entscheidend, dass bei den Demos immer wieder Maximalzahlen erreicht werden.

Und diese „anderen Aktionen“ gibt es: Mitglieder von Fridays for Future und anderen Gruppen sitzen in Talkshows, arbeiten mit der Wissenschaft zusammen an Lösungsvorschlägen, sprechen mit Politiker*innen, starten Petitionen, organisieren oder begleiten Klimaschutzprojekte in Gemeinden und vieles mehr.

Der Einschätzung Kristofs stimmt auch Protestforscher Teune zu. Es sei zwar nicht egal, wie viele Menschen zu den Streiks gehen, wichtiger für die Bewegung sei in der jetzigen Phase aber eine neue inhaltliche Ausrichtung. „In der aktuellen Situation ist es die Aufgabe der Klimabewegung, die Krisen, die wir erleben, in Verbindung zu bringen“, so Teune.

Als die Fridays for Future auf den Plan traten, waren ihre Forderungen auf Klimaschutz begrenzt: Im Zentrum standen der Kohleausstieg und die Energiewende. In Anbetracht der neuen Krisen reicht das nicht mehr, findet der Protestforscher: „Die Bewegung muss jetzt vor allem darauf hinweisen, dass wir nicht nur Lösungen brauchen, die dem Klima nutzen, sondern solche, die gleichzeitig auch sozial gerecht sind.“ Die Klimabewegung habe das auf dem Schirm, könnte es aber noch viel deutlicher machen. „Die soziale Zuspitzung, die wir momentan erleben, könnte als Chance begriffen werden, mehr Menschen anzusprechen“, so Teune. Und je mehr Menschen ein Bewusstsein für die Klimakrise und sinnvolle Lösungen haben, desto besser. Auch wenn sie es eben nicht unbedingt auf der Straße kundtun müssen. „Das Engagement muss sichtbar bleiben. Große Zahlen auf Demos sind dafür aber nicht der einzige Gradmesser.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • ich geh heute hin

  • Mit der Klimakrise wird noch zu reden sein, darüber sind wir uns einig. Die Klimabewegung hat keinen Grund nachgiebig zu werden, von einer Phase in der von einem Nachlassen ausgegangen werden muß, ist nicht auszugehen.



    Dennoch findet sich der Artikel zum Schluß wie ich meine, in einer Denkfalle. "Lösungen die dem Klima nutzen, müssen gleichzeitig auch sozial gerecht sein." Hier instrumentalisiert sich die Klimabewegung als Präzedenzfall für soziale Gerechtigkeit, es fehlt das konstruktive Konzept.



    Anders ausgedrückt können gleich sagen, den Menschen geht es nicht schlecht genug, deshalb kommen sie für die Klimabewegung nicht in Frage. Noch deutlicher der Vergleich, erst wenn es den Menschen richtig schlecht geht, nähern sie sich die Klimabewegung. Sie nähern sich vielleicht mental, wir benötigen verstandesgemäß.

  • Ja aber...



    wir brauchen WerbeträgerInnen!



    Und wer steht besser für die Zukunft da, als



    " unsere Kinder"?



    Institutionen gibt es.



    Zukunft braucht Bewegung, Phantasie oder sogar Fantasie!

  • "Trotz vieler Katastrophenmeldungen hat die Klimabewegung zuletzt weniger Menschen mobilisiert. Ein Scheitern ist das nicht, im Gegenteil."

    hat Robert Habeck das gesagt?

  • Massenbewegung? Umdenken?



    Aber.



    Die Anzahl der Autos ist so hoch wie nie.



    Der Umsatz von McDonalds ist 2021 wieder gestiegen.



    "Die Politik" müsste also massiv gegen die Wünsche der Leute entscheiden.

    • @fly:

      Amazon nicht vergessen. Dieses komsiche Mode Label aus China - Sheen oder so ähnlich.

      Und und und... Gute Nacht.

  • die Aufgabe der Klimabewegung, die Krisen, die wir erleben, in Verbindung zu bringen“, so Teune

    Wie soll das z.B. FFF leisten ohne sich in theoretischen Diskussionen zu verlieren?



    Wieder ein Versuch Umweltschützer vor einen anderen Karren zu spannen.

  • 6G
    656279 (Profil gelöscht)

    "Trotz vieler Katastrophenmeldungen hat die Klimabewegung zuletzt weniger Menschen mobilisiert. Ein Scheitern ist das nicht, im Gegenteil."

    Vielleicht aber lediglich das Pfeifen der Bewegung im zunehmend dunklen Wald, hat die Mehrzahl der Menschen "trotz vieler Katastrophenmeldungen" möglicherweise deutlich realere, sehr zeitnah sich entwickelnde Katastrophen vor Augen.

    • 3G
      31841 (Profil gelöscht)
      @656279 (Profil gelöscht):

      Wald zum drin pfeifen wird auch immer weniger ...

    • @656279 (Profil gelöscht):

      Ich kenne keine noch realere Katastrophe als die uns alle betreffende der Erhitzung des Planeten. Zusammen mit dem grossen Artensterben. Kriege, Hunger, soziale Ungleichheit - alles reiht sich darunter ein und wird davon direkt beeinflusst.

      • 6G
        656279 (Profil gelöscht)
        @Anidni :

        "Ich kenne keine noch realere Katastrophe als die uns alle betreffende der Erhitzung des Planeten."

        Wohl dem, der in nächster Zeit seine Energierechnungen noch wird bezahlen können, ebenso die zum Überleben notwendigen Nahrungsmittel;

        sprich: die Basics der hoffentlich bekannten Maslow'schen Bedürfnispyramide abdecken kann.

    • @656279 (Profil gelöscht):

      Äh, ich spiele ja ungerne des Teufel's Advokat, aber die Klimakrise ist eine sehr reale und zeitnahe Krise die schon unsere Lebensbedingungen verändert. Es handelt sich dabei mitnichten um ein Zukunftsthema (Ahrtal, dritter Dürresommer innerhalb von 5 Jahren, Zunahme von Extremwetterereignissen). Climate Change is now.

  • Mehr Erfolg kann man über die Straße glaube ich nicht erreichen. Klima ist doch ein ganz forderes Thema. Davos, Brüssel, Regierungen etc. haben das ganz vorne in ihren Begründungen, warum sie Dinge tun. Die EZB begründet ihren vom ursprünglichen Mandat abweichenden Kurs mit Klimainvestitionen - da geht es um tausende Milliarden.

    Natürlich ist vieles davon auch Feigenblatt und kein echtes Engagement, aber das korrigiert man wohl nicht durch noch mehr Druck von der Straße (denn das Thema Klima ist schon überall gesetzt), sondern durch viel Detailarbeit an vielen Stellen, um zu entscheiden, was wirklich dem Klima hilft und was nur so tut.