Er schult die Präsidententeams von Weltklimakonferenzen. Berater Kai Monheim findet, in Dubai arbeiten extrem viele gute Experten.
Die taz bietet zur Klimakonferenz in Dubai ein Riesenprogramm auf allen Verbreitungskanälen
Georgiana Banita untersucht mediale Narrative über Windkrafträder. Deren Potenzial werde noch immer verkannt – genauso wie die Gefahren des Klimawandels.
Mehr Hitzetote, mehr Waldbrände, mehr Dürren: Europa ist stark von den Folgen der Erderwärmung betroffen, zeigt ein Bericht.
Das Ende des Braunkohleabbaus wird trockene Folgen für die Lausitz haben. Laut einer Studie könnte die Spree bis zu 75 Prozent weniger Wasser führen.
Nach dem gescheiterten Klima-Entscheid in Berlin sieht sich die Klimabewegung in der Defensive. Nur: Wie lassen sich Mehrheiten gewinnen? Ein Kongress diskutiert.
Angst, Wut und Trauer wegen des Klimas sind belastend, sagt die Psychologin Katharina van Bronswijk. Aber sie lösen auch den Drang aus, zu handeln.
Trotz vieler Katastrophenmeldungen hat die Klimabewegung zuletzt weniger Menschen mobilisiert. Ein Scheitern ist das nicht, im Gegenteil.
Das Billigticket war beliebt und hat CO2-Emissionen reduziert. Viele fordern eine Anschlusslösung, doch die Finanzierung ist unklar.
Die Klimakrise zu bewältigen, ist gar nicht so schwer, meint Autor Jan Hegenberg alias „Der Graslutscher“. Man dürfe nur nicht perfektionistisch sein.
Bei Schloss Elmau demonstrieren genau 50 Menschen. Mehr ist nicht erlaubt. Doch auch sonst ist die Zahl der Protestierenden überschaubar. Warum nur?
G7 will die Ukraine solange wie nötig unterstützen. Demonstrant:innen kommen nicht weit. Inititiven fordern mehr Frauen beim G7. Söder ist alles Wurst.
Der Ukrainekrieg bestimmt die Agenda des G7-Gipfels. Das wirkt sich auch auf die Gegenproteste aus.
Die Proteste verliefen weitgehend friedlich. Am Ende gab es Tumulte und Festnahmen. Die geringe Teilnehmerzahl führen die Veranstalter auf die Verunsicherung durch den Krieg zurück.
Armen Ländern Schulden zu erlassen, würde dem globalem Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung helfen, sagt Ökonom Ulrich Volz. Wo ist das Problem?
Im Ampel-Koalitionsvertrag gibt's beim Klima Licht und Schatten. Bewegt er sich wie behauptet auf dem 1,5-Grad-Pfad? Gar nicht so leicht zu sagen.
Die Klimakonferenz in Glasgow geht zu Ende. Was bringen die vielen neuen Versprechen der Staaten? Und stören die fossilen Lobbyist:innen vor Ort?
Die „Ampel“ verhandelt – auch übers Klima. Es gibt Wirbel um den IPCC. Die globale Lücke zwischen fossiler Planung und Klimazielen schrumpft nicht.
Gesundheits-Expert:innen mahnen Klimaschutz an. Umweltschützer:innen verklagen Brasiliens Präsidenten Bolsonaro. Die Energiekosten explodieren.
Der Bundestag ist nach der Wahl etwas mehr öko. Die Klimabewegung will das Dorf Lützerath retten – und Südafrika Emissionen senken.